675. Studienkurs Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche
Disability Studies in ihren verschiedenen disziplinären Ausprägungen erforschen, wie Behinderung als soziales, historisches und kulturelles Konstrukt entsteht und das Leben von Menschen bestimmt. Dabei spielen religiöse Narrative und Symbole ebenso eine Rolle wie die Kultur religiöser Gemeinschaften und die Inhalte und Methoden theologischer Reflexion. Auch bei der Kritik einer Sichtweise von Behinderung als defizitär und der Entwicklung neuer Sichtweisen auf Anderssein, Normalität, Vulnerabilität und Inklusion kommt die Theologie ins Spiel. Dabei verändert sich auch das theologische Denken durch die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Disability Studies. Es ergeben sich Neuformationen von Gotteslehre und Anthropologie, Erkenntnisse für Exegese und Hermeneutik (z.B. zu den Heilungsgeschichten) oder praktisch-theologische Impulse für eine disability-sensible Verkündigung. Im Studienkurs gehen wir solchen Entwicklungen nach und fragen nach Konsequenzen für eine dis/ability-sensible kirchliche Praxis in unseren unterschiedlichen Kontexten und für unser eigenes Menschenbild und Selbstverständnis.
- Titel:
- Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche
- Termin:
- 27.10.2025 (18:00 Uhr) - 31.10.2025 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
-
- Leitung:
- Rektorin PD Dr. Christina Costanza, Dr. Christina Ernst (Pfarrerin, Mitglied des EKD-Expert*innenbeirats Inklusive Kirche, Hannover)
- Referent:
- Dr. Oliver Merz (Seelsorger/Berater, Aarau, Gründer und Leiter des Institut Inklusiv, Thun) und andere Expert:innen aus Kirche und Theologie
- Ort:
- Studienseminar Pullach
- Kurskosten:
- 375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=675-studienkurs-mo-27-10-25-18-uhr-bis-fr-31-10-25-9-uhr