Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Fort- und Weiterbildungen

Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25

Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge (PPFS VII)

Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge

Wenn Sie sich längerfristig in Seelsorge weiterqualifizieren wollen, dann haben Sie hier die Möglichkeit in einer berufsgruppengemischten Lerngruppe Ihre Kompetenzen in Theorie und Praxis der Seelsorge zu erweitern.

Die pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge erstreckt sich über zwei Jahre. Sie umfasst insgesamt 8 Kurswochen und 20 Studientage, 10 Einzelsupervisionen sowie eine eigene seelsorgliche Begleitung ("Lehrseelsorge"). Die TN entwickeln in dieser Zeit ihr eigenes theologisch begründetes Verständnis von Seelsorge weiter und reflektieren ihre Praxis. Arbeitsweisen werden vorgestellt. In den ersten anderthalb Jahren lernen die TN Basiswissen zu Kommunikation und Gesprächsführung, Theorie, Grundhaltungen und Methodik der humanistisch-psychologisch, systemisch und tiefenpsychologisch (nach C.G. Jung) orientierten Seelsorge kennen. Wichtige Einzelthemen der seelsorglichen Praxis und grundlegende Fragen nach den Menschen - und Gottesbildern in der Seelsorge stehen im Mittelpunkt des dreiwöchigen Kurses im zweiten Fortbildungsjahr.

Das Curriculum dieser Fortbildung richtet sich an den Standards der Sektionen GOS, KSA und T der DGfP.

Termine für die Kurswochen (die Wochenenden dazwischen sind frei):
15.-26.01.2024, 08.-12.07.2024, 27.-31.01.2025, 04.-22.08.2025, 03.-07.11.2025

Termine für die Studientage (jew. von 9.30 - 18.30 Uhr):
2024: 19.02., 11.03., 08.04., 13.05., 03.06., 24.06., 16.09., 14.10., 04.11., 25.11. u. 16.12.2024
2025: 13.01., 17.02., 10.03., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 15.09. u. 13.10.2025


Bitte beachten Sie:

Über die Zulassung zu dieser Fortbildung entscheidet ein Auswahlverfahren. Die Auswahlgespräche finden im Juli 2023 statt.

Voraussetzung für Ihre Teilnahme als Hauptamtliche/r der Ekiba am Auswahlverfahren ist Ihr auf dem Dienstweg über das Bildungsportal eingereichter und von der Personalförderung genehmigter Fortbildungsantrag! Bitte stellen Sie diesen frühzeitig, damit Sie die Zustimmung Ihres Dekanats und der Personalförderung bis zu den Pfingstferien 2023 erhalten!

Aufgrund der Kurszeiten, die überwiegend außerhalb der Ferien stattfinden, ist die PPFS für hauptamtliche Religionslehrer/-innen nicht vereinbar (auch nicht mit einem Teildeputat)! Für Religionslehrer/-innen gibt es den Jahreskurs Schulseelsorge. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim RPI.

Veranstalter

  • Zentrum für Seelsorge -Ev. Kirche Baden
  • Hauptstraße 240, 69117 Heidelberg
  • 06221543894

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/zweijaehrige-integrative-pastoralpsychologische-fortbildung-in-seelsorge-2024-25

Titel:
Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25
Termin:
Jan 15, 2024 - Nov 7, 2025
Anmeldeschluss:
May 15, 2023
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
Leitung:
Andreas Hasenkamp, Studienleiter, Lehrsupervisor DGfP/T | Dr. Judith Winkelmann Studienleiterin, Supervisorin DGfP/ GOS | Dr. Verena Mätze, Pfarrerin, Supervisorin i.A. KSA
Ort:
versch. Tagungshäuser in Baden
Kurskosten:
3.500,00 €
Anmeldung:
www.ekiba.bildungskirche.com/zfs

Weiterbildung Geistliche Begleitung 2024/ 2025

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Menschen auf ihrem geistlichen Weg zu begleiten. Die Vertiefung und Förderung des eigenen geistlichen Lebens durch Übung und Reflexion bildet die Lerngrundlage für den Kurs. Die Einübung in die Rolle als geistliche Begleiterin /geistlicher Begleiter und die Durchführung von Exerzitien im Alltag konkretisiert die praktische Umsetzung.

Inhaltliche Schwerpunkte der verschiedenen Kurseinheiten:

1. Kurswoche: 05.02.2024 - 08.02.2024 Sehnsucht
2. Kurswoche: 03.06.2024 - 09.06.2024 Aus Liebe zur Liebe erschaffen
3. Kurswoche: 30.09.2024 - 04.10.2024 Exerzitien im Alltag
4. Kurswoche: 11.11.2024 - 15.11.2024 Nachfolge
5. Kurswoche: 17.03.2025 - 23.03.2025 Kreuz und Auferstehung
6. Kurswoche: 30.06.2025 - 06.07.2025 Persönliche Einzelexerzitien
7. Kurswoche: 06.10.2025 - 12.10.2025 Leben aus dem Geist

Informations- und Entscheidungstag (verbindlich):
Datum: 17.6.2023, / Beginn 9.30 Uhr Ende 17 Uhr
Tageskosten: 45,00 €
Anmeldung an: gaestehaus@christusbruderschaft.de

Erst nach dem Informationstag kann Ihre Teilnahme am Kurs bestätigt werden.
Die Auswahl richtet sich nicht nur nach dem Zeitpunkt der Bewerbung, sondern auch nach Kriterien der regionalen
Verteilung, nach beruflicher Qualifikation, nach gruppendynamischen Gesichtspunkten wie Alter, Geschlecht usw.

Alle Informationen für die Anmeldung zur Weiterbildung sowie das Anmeldeformular für den Informations- und Entscheidungstag finden Sie unter:
https://christusbruderschaft.de/de/zu-gast-sein/geistliche-begleitung-weiterbildung.php

Veranstalter


Titel:
Weiterbildung Geistliche Begleitung
Termin:
Feb 5, 2024 - Oct 12, 2025
Anmeldeschluss:
May 20, 2023
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Hauptamtliche Pfarrer*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Ralph Thormählen/ Sr. Barbara Müller/ Sr. Susanne Schmitt/ Stefan Wohlfarth
Ort:
Communität Christusbruderschaft Selbitz; Gästehaus „Haus der Begegnung und Einkehr“ / Wildenberg 33, 95152 Selbitz
Kurskosten:
2.900,00 € (zzg. ÜN/ Verpflegung)
Anmeldung:
Pfr. Ralph Thormählen (schriftliche Bewerbung: *Motivation für die Teilnahme, * Lebenslauf in Verbindung mit dem geistlichen Weg)

Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI

Die Grundausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer Führungsrolle.

iese Grundausbildung wird in Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) angeboten und richtet sich an Professionelle in allen Feldern der kirchlichen und sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die führend (Team- und Abteilungsleitung, Wohngruppenleitung), fachspezifisch (Fachreferent*innen, Trainer*innen) und leitend in Gremien, Arbeitsgruppen und Ausschüssen tätig sind.
Durch die Ausbildung werden Sie die eigene Führungspersönlichkeit weiter entwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und einüben, sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation / Institution reflektieren.

Worum soll es gehen?
- Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und Sie entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
- Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
- Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
- Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz im Team umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
- Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
- Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
- Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI, zu analysieren und sicher zu planen.
Die Ausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen, Teams und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft.
Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildungsgang.

**Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:**

*19.04. – 21.04.2024 Entscheidungsworkshop*
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden

*12.06. – 16.06.2024 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren*
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.

*13.11. – 17.11.2024 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln*
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.

*26.03. – 30.03.2025 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen*
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.

*24.09. – 28.09.2025 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld *
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.

*06.03. – 08.03.2026 Zertifikatsworkshop*
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe

Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.

Veranstalter


Titel:
Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI
Termin:
Apr 19, 2024 (14:00 Uhr) - Mar 8, 2026 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Mar 1, 2024
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Andrea Simon, Judith Burkhardt, Dr. Holger Kaffka
Ort:
Berlin
Kurskosten:
4.500,00 € (EWS 350 €; restl. Ausbildung 4.150 €)
Anmeldung:
https://www.ba-kd.de

Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision

Lernkonzept und Arbeitsformen:
Das praxisbezogene Lernkonzept ist "nicht festgelegt auf eine bestimmte Theorie, Theologie oder ... Verfahren" Es nutzt u.a. tiefenpsychologische, gruppendynamische und systemische Zugänge.

Ziele und Lerninhalte:
Sie reflektieren Ihre pastoralpsychologische und -theologische Identität und lernen u.a. tragfähige supervisorische Beziehungen zu entwickeln unter Einbeziehung unterschiedlicher Traditionen und Kontexte (Pastoraltheologische und -psychologische Kompetenz).
Sie lernen, unterschiedliche Rollen, Strukturen und Arbeitsbeziehungen wahrzunehmen und damit in der Supervision kreativ umzugehen (Feldkompetenz).
Sie nehmen psychologische Zusammenhänge wahr und können damit supervisorisch arbeiten (Diagnostische Kompetenz).
Sie erkennen gruppendynamische Prozesse, z.B. Spiegelphänomene, und nutzen diese für Gruppen und Teams (Gruppenanalytische Kompetenz).
Sie entwickeln ein eigenes pastoralpsychologisches Supervisionsverständnis (Theorie-Kompetenz).
Sie nehmen ethische Fragestellungen in supervisorischen Prozessen wahr und reflektieren sie. Dies prägt Ihren verantwortlichen Umgang mit den Ihnen anvertrauten Menschen (Ethische Kompetenz).
Sie erweitern Ihr Repertoire an Verfahren, Methoden und Interventionen. Sie bringen sich selbst angemessen in die supervisorische Arbeit ein und nutzen persönliche Ressourcen er Supervisand:innen (Handlungskompetenz).

Kursblock I: 07.04.-11.04.2025; 02.06.-06.06.2025; 06.10.-10.10.2025 in Halle
Kursblock II: 19.01.-23.01.2026; 13.04.-17.04.2026; 08.06.-12.06.2026 in Halle
Kursblock III: 05.10.-09.10.2026; 30.11.-04.12.2026; 22.02.-26.02.2027 in Hamburg
Kursblock IV: 26.04.-30.04.2027; 21.06.-25.06.2027; 20.09.-24.09.2027 in Erlangen

Veranstalter


Titel:
Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision
Termin:
Apr 7, 2025 (14:00 Uhr) - Sep 24, 2027 (12:30 Uhr)
Leitung:
Volkmar Schmuck / Christoph Lasch / NN / Kathrin Weiß-Zierep / Sven Dreger / Matthias Schulz / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale)
Kurskosten:
380,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht (gilt für Halle))
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale), Tel. 0345 5226235

Kursleitungstraining

Das Kursleitungstraining dient der Entwicklung der Leitungskompetenz für KSA-Kursleitung. Das Lernkonzept ist praxisbezogen und geschieht in einer festen Lerngruppe. Das Training kann nur mit verbindlicher Teilnahme an beiden Kurswochen absolviert werden. Es erfolgt durch Erproben und Reflexion der eigenen Leitungserfahrung in Bezug auf alle Formate eines KSA-Kurses. Dazu gehören:
- Arbeit mit Gesprächsprotokollen
- Predigtarbeit
- Leitung von Selbsterfahrung in der Gruppe
Das Training wird ergänzt durch Theoriebildung. Die Teilnehmenden erhalten zum Ende des Trainings einen Supervisionsbericht über ihr Lernen in diesem Training und fertigen selbst einen Bericht an.

Zielgruppe und Voraussetzungen zur Zulassung:
Das KSA-Kursleitungstraining (KLTr) ist offen für Teilnehmende, die von der Weiterbildungskommission (WBK) der Sektion KSA/DGfP zur Weiterbildung in KSA-Kursleitung zugelassen sind. Die Zulassung ist nach Antrag an die WBK möglich, nachdem Bewerber:innen mindestens Kursblock III der pastoralpsychologischen Weiterbildung in Supervision absolviert haben. Dieser Antrag ist zu richten an das Mitglied des WBK-Vorstandes: Christiane Roser, christiane.roser@dioezese-linz.at
Nicht zwingend erforderlich, aber sinnvoll ist, wenn Bewerber:innen vor der Teilnahme am KLTr schon einen KSA-Kurs mit geleitet haben.
Vor der Teilnahme am KLTr muss die pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision abgeschlossen sein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Standards der DGfP/KSA, unter Buchstabe C.

Veranstalter


Titel:
Kursleitungstraining 2025, Modul 2 - in Kooperation mit der Aus- Fort- und Weiterbildung (SAF) der EKBO
Termin:
Sep 8, 2025 (14:00 Uhr) - Sep 12, 2025 (12:30 Uhr)
Anmeldeschluss:
Feb 20, 2025
Leitung:
Veikko Mynttinen / Monique Tinney
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale)
Kurskosten:
300,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale), Tel. 0345 5226235

Impulstag für Diakonie und Gemeinde

Auf vielfältige Weise sind Menschen in Kirchengemeinden diakonisch engagiert. Ehren- oder hauptamtlich – im Besuchsdienstkreis, im Hospizdienst, der Nachbarschaftshilfe oder anderen Projekten. Der Impulstag will Menschen aus diesen Arbeitsfeldern zueinander führen, Ideen und Ermutigung für die Arbeit vermitteln sowie geistliche und fachliche Anregungen geben. Zugleich will er ein Dankeschön ausdrücken und miteinander das Fest des Glaubens feiern.

Veranstalter


Titel:
Impulstag für Diakonie und Gemeinde
Termin:
Sep 11, 2025 (10:00 Uhr) - Sep 11, 2025 (16:30 Uhr)
Anmeldeschluss:
Aug 31, 2025
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Ort:
Ilmenau, Kulturhaus
Anmeldung:
über www.diakonie-mitteldeutschland.de > Impulstag

Georgien

Georgien

"Besser als die Heimat gibt es kein Land, besser als die Mutter ist kein Freund." Kaukasisches Sprichwort
Legendäre Geschichtswurzeln spielen eine große Rolle für die stolze georgische Identität: Der Überlieferung nach soll es sogar der Apostel Andreas („der Erstberufene“) selbst gewesen sein, der schon im 1. Jahrhundert in weiten Teilen Georgiens das Evangelium verbreitete. Noch vor Rom wurde um 337 im ostgeorgischen Königreich Iberien das Christentum zur Staatsreligion erklärt.
Aber ausschlaggebend für den Umbruch im geistlichen und kulturellen Leben war dabei die Missionstätigkeit einer Frau, der Kappadokierin Nino: Der Legende nach wurde sie in einem Traum von Maria durch die Übergabe eines Weinrebenkreuzes beauftragt, die Georgier zum Christentum zu bekehren. Viele Frauen heißen heute noch Nino, wie die Bestsellerautorin Nino Haratischwili ("Das 8. Leben").
Die Isolation in den Tälern des Kaukasus führte zur Herausbildung einer eigenständigen georgischen Kirchenkunst und –architektur. Sie bewahrt in vielem ganz ursprüngliche Formen, die wir – neben den herrlichen Landschaften Georgiens – auf unserer Reise kennen lernen. Im Kontrast dazu beeindrucken einige öffentliche Bauten postmoderner Architektur und die neue lutherische Kirche, bei deren Besuch wir auch interessante Aufschlüsse über die heutige Gesellschaft erhalten.   
Vom 14. bis 22. September 2025 führt Sie eine Studienreise mit Pfarrer i.R. Dr. Aribert Rothe nach Georgien.
Bei Interesse melden Sie sich gern an!

Ausführliche Informationen unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=963

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/georgien

Titel:
Georgien
Termin:
Sep 14, 2025 - Sep 22, 2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Hauptamtliche Pfarrer*innen Offen für alle Zielgruppen
Referent:
Dr. Aribert Rothe

Archivpfleger:innentreffen 2025


Veranstalter


Titel:
Archivpfleger:innentreffen 2025
Termin:
Sep 15, 2025 - Sep 16, 2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst
Leitung:
Christina Neuß
Referent:
Christina Neuß
Ort:
An der Marienkirche in Halle
Anmeldung:
Christina Neuß

FoeBe-Kurs: Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt

Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt

Der Kurs bietet eine ausführliche Einführung in das Thema "Sexualisierte Gewalt". Neben fachlichen Informationen und aktuellem Forschungsstand wird der Schwerpunkt auf die Sensibilisierung anhand von Fallbesprechungen gelegt. Der zweitägige Kurs bereitet die Mitarbeitenden auf einen sensibleren Umgang mit Nähe und Distanz in Ihrem Arbeitsfeld vor.
Kursinhalte sind:

- Krisenintervention
- Seelsorgerliche Begleitung
- Täter und Täterinnen
- Umgang mit Betroffenen
- Nähe-Distanz im persönlichen und institutionellem Rahmen
- Prävention
- Rechtliche Fragen
- Fallbesprechungen

Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle/

Veranstalter

  • Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt
  • Frau Ivonne Stam
  • Hegelstr. 1, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346 223
  • ivonne.stam@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/foebe-kurs-grenzen-achten-einen-sicheren-ort-geben-eine-fortbildung-der-fachstelle-praevention-gegen-sexualisierter-gewalt

Titel:
FoeBe-Kurs: Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Termin:
Sep 16, 2025 (10:00 Uhr) - Sep 17, 2025 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Aug 16, 2025
Zielgruppe/n:
Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Kirchenmusiker*innen Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Ordinierte Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen Prädikant*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt der EKM
Referent:
Pfr. Martin Krapp, Diakonin Ivonne Stam
Ort:
Kloster Drübeck
Anmeldung:
Simona Janick

Auf dem Weg zur Predigt September 2025

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Inhalt: Predigttext für den 28.09.2025

Veranstalter


Titel:
Predigtwerkstatt Online
Termin:
Sep 18, 2025 (19:30 Uhr) - Sep 18, 2025 (21:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
Referent:
Katja Albrecht
Ort:
Digital über Zoom

Altsein und das in Würde

„Jeder möchte alt werden, niemand möchte es sein.“ (Martin Held)

Wir möchten in diesem Seminar die Möglichkeit schaffen, uns das Problem aus zwei Perspektiven anzuschauen: einerseits der Alten, die wir einmal sein werden oder die wir kennen; andererseits derer, die alte Menschen professionell oder privat betreuen.

Die Vermutung liegt nahe, dass Alt-Sein neben den unvermeidlichen körperlichen und mentalen Einschränkungen als kränkend empfunden wird. Selbstbestimmung ist eingeschränkt, man ist auf fremde Hilfe angewiesen, Intimität zu wahren ist in privater und in professioneller Pflege schwierig. Das empfinden manche als entwürdigend. Wie aber dann alt-sein?

Und dies könnten die Inhalte sein:

* Wie sehen meine Vorstellungen vom Alter aus, was befürchte, was erhoffe ich?
* Wie kann ich mich immer wieder meiner Würde vergewissern, was brauche ich dazu, was kann ich selbst tun?
* Und als Angehöriger oder Pflegende: Was macht mir Mühe? Wie sorge ich für mich und meine Würde?
* Und wenn ich so nicht mehr leben möchte? Wenn meine betreute Person nicht mehr leben möchte? Könnte es nicht würdiger sein, selbstbestimmt zu sterben? Wie stehe ich als Pflegeperson dazu?

Veranstalter


Titel:
Altsein und das in Würde
Termin:
Sep 19, 2025 (15:00 Uhr) - Sep 23, 2025 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 9, 2025
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Jens Röhling
Ort:
Meißen
Kurskosten:
450,00 € (385,- für Mitglieder RCI)
Spesen:
350,00 €
Anmeldung:
https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/altsein-und-das-in-wuerde-qio3qwerxdrqv24o

Transformation 2025 im Kloster Planstetten

Vom 21. - 26. SEPTEMBER 2025 geht es im Kloster Plankstetten um die Themen Führung und Identität.
Diese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die gezielt an ihrer Persönlichkeit, ihrer inneren Haltung und Performance arbeiten möchten. Die Akademie für Kirche und Diakonie hat hierfür ein Format entwickelt, das in fünf Tagen die wichtigsten Kernthemen aus den Bereichen Leadership und Change aufgreift. Diese Entdeckungsreise ist ein Abenteuer und verknüpft das Innere mit dem Außen, das Persönliche mit dem Dienstlichen, das Erleben mit dem Reflektieren und die Theorie mit der Praxis.

Warum?

Wer als Führungskraft arbeitet, begegnet seinen eigenen Themen und den Themen der Mitarbeitenden. Oft sind diese deckungsgleich, weil sie zutiefst menschlich sind. Aus der Praxis wissen wir, dass viele Führungskräfte bereits Weiterbildungen zum Thema Delegieren, Teamentwicklung, Zeit-, Change-, und Risiko-Management besucht haben aber manchmal feststellen müssen, dass bestimmte Probleme mit Skills und Tools einfach nicht zu lösen sind. An dieser Stelle lohnt es sich, ein bisschen genauer hinzuschauen. Welche meiner eigenen Überzeugungen sind hilfreich und welche nicht. Wie gehe ich mit meinen eigenen Ängsten um und bin ich bereit mir meine „blinden Flecken“ anzuschauen? Bin ich Teil der Lösung oder Teil des Problems?

Unsere Kernfrage für die 5 Tage lautet deshalb:
„Was braucht es, um die beste Version von sich selbst zu werden und wie können wir dabei unterstützen?“

Wie?

Persönlichkeitsentwicklung geschieht im Laufe unserer Lebens auf natürliche Weise. Jede Biografie produziert in gewisser Weise automatisch eine Persönlichkeit. Wer aktiv Einfluss auf die Gestaltung seiner Persönlichkeit nehmen möchte benötigt Selbsterkenntnis.

Selbsterkenntnis hängt eng zusammen mit dem Begriff der Selbstreflexion, der Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken. Das bedeutet, sein Denken, Fühlen und Handeln zu analysieren und zu hinterfragen, um mehr über sich selbst herauszufinden.

Wir nutzen dafür unterschiedliche Methoden und Modelle aus den Bereichen des Coaching, des Change-Management und des erlebnisorientierten Trainings

Die Gruppe, das enge Zeitfenster, die Location und die Trainer*innen sind dabei wichtige Ressourcen. Noch wichtiger ist die Bereitschaft, sich selbst begegnen und zeigen zu wollen. Freude am Entdecken, Spaß am gelegentlichen Scheitern und Achtsamkeit setzen wir voraus.

Wozu?

Wozu ist das Seminar gut? Was habe ich davon?

Wir hören von unseren Teilnehmenden oft, dass es an der Spitze einsam sei und dass ehrliches Feedback häufig ganz ausbleibe.

Beim Seminar „Transformation“ werden Sie das Thema Zugehörigkeit für sich neu erleben, sie werden Facetten an sich entdecken, die Sie noch nicht kannten und Sie werden ungeliebten Teilen ihrer Persönlichkeit freundlicher begegnen und diese möglicherweise sogar komplett integrieren können.

Dadurch stärken Sie ihr Auftreten, fördern ihre Glaubwürdigkeit, werden souveräner, flexibler, selbstbewusster und bekommen ganz neue Möglichkeiten ihre zukünftige Führungsarbeit zu gestalten.

Veranstalter


Titel:
Transformation 2025 im Kloster Plankstetten
Termin:
Sep 21, 2025 (16:00 Uhr) - Sep 26, 2025 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Leitung:
Robert Wieczorek, Michael Zirlik
Ort:
Benediktinerabtei Plankstetten
Kurskosten:
3.500,00 € (inkl. Übernachtung/Verpflegung)
Anmeldung:
https://veranstaltung.a-kd.net/programm/transformation-2025-im-kloster-plankstetten

Predigen wie TED

Kursbeschreibung
Wir versuchen mit Worten, Geschenke zu machen. Die Predigt wird frei, humorvoll, lösungsorientiert, kreativ, politisch, ansteckend, bibelverliebt und überraschend entwickelt und vorgetragen.
Seit den 1990er Jahren stellt die US-amerikanische Innovationskonferenz TED (Technology, Entertainment, Design) ihre Reden und Vorträge zu unterschiedlichen Themen ins Internet. Über 1000 Vorträge stehen zur Verfügung. Sie wurden bis 2023 über 5 Milliarden mal abgerufen.
Wie ist das möglich? Eine Rede wird nachhaltig interessant durch emotionale Beteiligung der Zuhörenden, durch Geschichten, Neuigkeiten und Überraschungen. Wir stellen das TED-Prinzip und seine Strategien vor.
In praktischen Übungen übertragen wir diese Erfahrung auf die Predigt. Sie üben die freie, direkte Rede, erfahren ein professionelles Feedback zu ihrer Körpersprache, sprechen mit Bildern und von Bildern, machen aus Nachrichten Geschichten und aus Informationen Botschaften.

Veranstalter


Titel:
Predigen wie TED
Termin:
Sep 22, 2025 (14:00 Uhr) - Sep 24, 2025 (15:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Ordinierte Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen Prädikant*innen
Leitung:
Felix Ritter
Ort:
Forum
Kurskosten:
280,00 € (exkl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten)

672. Studienkurs „Die Welt als Körper Gottes“. Update Ökotheologie und Schöpfungsspiritualität – Studienkurs mit Bewegung

„Die Welt als Körper Gottes“ – die US-amerikanische Theologin Sallie McFague bezeichnete damit eine Vorstellung der Welt nicht als Ort meiner individuellen Selbstverwirklichung, sondern als Entfaltungsraum gelebter Solidarität mit jedem Geschöpf und Achtsamkeit für die Verwundbarkeit allen Lebens. Der Studienkurs geht verschiedenen Entwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts nach, welche die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart theologisch reflektieren und dabei zugleich die Welt als Ort der Gegenwart Gottes theologisch neu verstehen. Hierzu gehören im Sinne gelebter Theologie auch verschiedene Formen der Schöpfungsspiritualität in der Moderne und Spätmoderne, die wir exemplarisch erkunden.
Mit den theologischen Einheiten werden Bewegungseinheiten (Nordic Walking und Feldenkrais) verzahnt, die auf jeweils unterschiedliche Weise die körperliche Eingebundenheit der Theologie in alle Welterfahrung wahrnehmen lassen.

Veranstalter

  • Theologisches Studienseminar der VELKD
  • Frau Johanna Knabe
  • Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
  • 089 74485290
  • 089 74485296
  • sekretariat@velkd-pullach.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/672-studienkurs-die-welt-als-koerper-gottes-update-oekotheologie-und-schoepfungsspiritualitaet-studienkurs-mit-bewegung

Titel:
„Die Welt als Körper Gottes“. Update Ökotheologie und Schöpfungsspiritualität – Studienkurs mit Bewegung
Termin:
Sep 23, 2025 (18:00 Uhr) - Oct 2, 2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen Gemeindepädagog*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Prädikant*innen Kirchenmusiker*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Referent:
Expert:innen aus Theologie und Kirche, Sascha Neff (Trainer für Nordic Walking und Feldenkrais, Grünwald)
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
850,00 € (inkl. EZ, Verpflegung (am Wochenende Halbpension) und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=672-studienkurs-di-23-9-25-18-uhr-bis-do-2-10-25-9-uhr

Lasst uns drüber reden! Digitale Austauschplattform für Ehrenamtliche

Ein Format für Mitarbeitende im Ehrenamt. Miteinander ins Gespräch kommen. Reden über das noch nicht ganz klare Vorhaben, das gelungene Projekt, das knifflige Problem oder die unbeantwortete Frage – das bringt was. Die Hürden liegen niedrig. Digitaler Austausch per Videokonferenz. Keine Wege, keine Anfahrtszeiten. Die Gespräche werden moderiert. Originalton einer Teilnehmerin: „Ich war mehrmals dabei. Ich habe jedes Mal Anregungen mitgenommen.“ Ihr Rechner braucht eine Kamera und ein Mikrophon, mehr nicht. Zur Not geht auch ein Telefon. Bei Bedarf beraten wir Sie dazu.

Zielgruppe: Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie, Ehrenamtsbeauftragte

Zeitraum: von 20 bis 21.30 Uhr

Information: Michaela Lachert, (0361) 51 800 323

Veranstalter


Titel:
Digitale Austauschrunde für Ehrenamtliche
Termin:
Oct 1, 2025 (20:00 Uhr) - Oct 1, 2025 (21:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche
Ort:
online
Anmeldung:
Michaela Lachert
Titel:
Digitale Austauschrunde für Ehrenamtliche
Termin:
Nov 26, 2025 (20:00 Uhr) - Nov 26, 2025 (21:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche
Ort:
online
Anmeldung:
Michaela Lachert

Gut Leiten – Kooperation ermöglichen – Lernen lebendig gestalten (TZI)

Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion

In dieser Grundausbildung erweitern Sie Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer beruflichen Rolle.

Diese Grundausbildung wird in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Ursula / Katholische Heimvolkshochschule angeboten. Sie richtet sich an Menschen, zu deren Aufgaben es gehört, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und klar und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Durch die Ausbildung werden Sie Ihre (Leitungs)persönlichkeit weiterentwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und anwenden, sich mit Ihrer beruflichen Perspektive auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation/Institution reflektieren.

Darum soll es konkret gehen:
* Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
* Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
* Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
* Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
* Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
* Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
* Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI zu analysieren und sicher zu planen.

Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildung.

Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:
03. – 05.10.2025 Entscheidungsworkshop
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden

21. – 25.01.2026 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.

03. – 07.06.2026 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.

09. – 13.09.2026 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.

10. – 14.03.2027 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.

10. – 12.09.2027 Zertifikatsworkshop
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe

Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.

Veranstalter


Titel:
Gut Leiten – Kooperation ermöglichen – Lernen lebendig gestalten (TZI)
Termin:
Oct 3, 2025 (14:00 Uhr) - Sep 12, 2027 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 5, 2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Dr. Holger Kaffka, Andrea Simon, Ulrike Renker
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
3.600,00 € (Zuzüglich 330 € für den Entscheidungsworkshop. ERmäßigung für Mitglieder RCI)
Spesen:
80,00 € (57,- im Doppelzimmer)
Anmeldung:
https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/gut-leiten-kooperation-ermoeglichen-lernen-lebendig-gestalten-x21kjowjhbezexlv

Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)

Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.
Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.

Veranstalter


Titel:
KSA-Kurs GK*60 (4 Wochen) mit eigenem Praxisfeld: Modul 2 (online)
Termin:
Oct 6, 2025 (11:00 Uhr) - Oct 10, 2025 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Ulrike Weyer
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
300,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*61 (3 x 2 Wochen): Modul 2
Termin:
Oct 13, 2025 (14:00 Uhr) - Oct 24, 2025 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Bettina Reinköster
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*60 (4 Wochen) mit eigenem Praxisfeld: Modul 3
Termin:
Nov 3, 2025 (11:00 Uhr) - Nov 7, 2025 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Ulrike Weyer
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
300,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*61 (3 x 2 Wochen): Modul 3
Termin:
Jan 5, 2026 (14:00 Uhr) - Jan 16, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Bettina Reinköster
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*62 (3 x 2 Wochen): Zulassungstag
Termin:
Mar 23, 2026 (9:30 Uhr) - Mar 23, 2026 (18:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Matthias Zentner / Anette Carstens
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
40,00 € (Kursgebühr)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*63 (3 x 2 Wochen): Modul 1 (inkl. Samstag 25.04.)
Termin:
Apr 20, 2026 - Apr 30, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
NN / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*62 (3 x 2 Wochen): Modul 1
Termin:
May 26, 2026 (14:00 Uhr) - Jun 5, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Matthias Zentner / Anette Carstens
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*64 (3 x 2 Wochen): Modul 1
Termin:
Aug 17, 2026 - Aug 28, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
NN / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*63 (3 x 2 Wochen): Modul 2
Termin:
Aug 31, 2026 - Sep 11, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
NN / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*62 (3 x 2 Wochen): Modul 2
Termin:
Sep 14, 2026 (14:00 Uhr) - Sep 25, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Matthias Zentner / Anette Carstens
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*64 (3 x 2 Wochen): Modul 2
Termin:
Oct 5, 2026 - Oct 16, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
NN / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*63 (3 x 2 Wochen): Modul 3
Termin:
Nov 9, 2026 - Nov 20, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
NN / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*64 (3 x 2 Wochen): Modul 3
Termin:
Jan 4, 2027 - Jan 15, 2027 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
NN / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*62 (3 x 2 Wochen): Modul 3
Termin:
Jan 18, 2027 (14:00 Uhr) - Jan 29, 2027 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Matthias Zentner / Anette Carstens
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235

673. Studienkurs Coming of Age – Vom Erwachsenwerden. Gegenwartsliteratur und Theologie

„Coming of Age“, das Erwachsenwerden als eine in der Gegenwartsliteratur immer wieder umkreiste Phase der Übergänge, der Identitätssuche, der Ablösung, der Zweifel und der Lebendigkeit stößt auch zutiefst religiöse Fragen an. In Romanen und Erzählungen spiegeln sich existentielle Themen, die uns verbinden, ebenso wie einzigartige Erfahrungen, die das Wunder der Individualität aufleuchten lassen. Zugleich sind die Geschichten vom Erwachsenwerden eingebettet in historische und kulturelle Kontexte, manche bestens vertraut, andere fremd und zum Staunen. In Buchgesprächen und angeregt durch Impulse zum Thema und zum Verhältnis von Religion und Literatur sondieren wir existentiell und theologisch eine Lebensphase, die uns selbst und die Menschen, mit denen wir arbeiten, auf unterschiedliche Weisen prägt.
Ca. fünf Monate vor Kursbeginn werden Ihnen fünf Bücher genannt, die vorab gelesen und im Kurs intensiv besprochen werden. Dazu gibt es viel Gelegenheit zum Kennenlernen und Weiterempfehlen von belletristischer Literatur und zum kollegialen Austausch über die Leidenschaft des Lesens, die wie kaum eine andere das Leben und die Theologie verbindet.

Veranstalter

  • Theologisches Studienseminar der VELKD
  • Frau Johanna Knabe
  • Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
  • 089 74485290
  • 089 74485296
  • sekretariat@velkd-pullach.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/673-studienkurs-coming-of-age-vom-erwachsenwerden-gegenwartsliteratur-und-theologie

Titel:
Coming of Age – Vom Erwachsenwerden. Gegenwartsliteratur und Theologie
Termin:
Oct 6, 2025 (18:00 Uhr) - Oct 10, 2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Kirchenmusiker*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
Referent:
Expert:innen für Literatur und Religion; geplant ist ein Gespräch mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=673-studienkurs-mo-06-10-25-18-uhr-bis-fr-10-10-25-9-uhr

Dorothee Sölle – Theologin, Feministin, Mystikerin

Theologisches Seminar-Wochenende in Kooperation mit dem KFU

Dorothee Sölle (1929 – 2003) ist eine der bekanntesten deutschen Theolog*innen nach 1945. Sie hat mit ihren Texten provoziert und begeistert. Als politisch denkende und handelnde Frau ging es ihr um Gerechtigkeit und Wahrheit, für die sie auch in Theologie und Kirche gekämpft hat. Wie lässt sich »Gott denken « in einer Welt, die vom Leiden an Ungerechtigkeit und Gewalt geprägt ist? Sölle hat neben theologischen Texten auch Gedichte und Gebete verfasst und war als Mitbegründerin des »Politischen Nachtgebetes« in den 70er Jahren Teil eines liturgischen Aufbruchs.

In diesem Seminar wollen wir Dorothee Sölle als feministische, politische und systematische Theologin kennenlernen. Wie lässt sie sich in ihrer Zeit verstehen und welche Wirkung haben ihre Gedanken und Texte bis heute? Sölles Gedichte sollen uns anregen, kreativ zu werden und eigene Gedanken poetisch in Worte zu fassen. Gebet und spirituelle Gemeinschaft werden das Seminar-Wochenende rahmen.

Leitung: Eva Lange, EFiM | Dr. Susanne Ehrhardt-Rein, KFU | Anne Veit, Pädagogin
Kost & Logis: EZ 204 € | DZ 176 €
Anmeldung bis zum 15.07.2025 per Mail

Kontakt: kfu@ekmd.de

Veranstalter


Titel:
Dorothee Sölle – Theologin, Feministin, Mystikerin
Termin:
Oct 10, 2025 - Oct 12, 2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Prädikant*innen
Ort:
Neudietendorf, Ev. Zentrum Zinzendorfhaus

674. Studienkurs Ora et scribe – Freiraum und Coworking für Schreibende

Drei volle Tage Zeit zum Schreiben, abseits des Alltagsgeschäfts, im fast klösterlichen Studienseminar mit einem Zimmer für sich allein und einem Stuhl im Garten, Ruhe zum Lesen und Nachdenken, Gelegenheit zum Austausch mit anderen Schreibenden, die Zeit strukturiert durch Gebetszeiten und gemeinsame Mahlzeiten am gedeckten Tisch. Dieses Angebot ist an alle gerichtet, die konzentriert ein eigenes Schreibprojekt voranbringen oder entwickeln wollen – zum Beispiel eine wissenschaftliche Arbeit, eine Reihe von Predigten, eine Projektskizze für eigene Praxiskontexte, autobiographische Texte oder ähnliches.
Auf Wunsch bieten wir kollegiale Austauschrunden sowie Einzelcoaching für wissenschaftliches Schreiben und Predigtcoaching an.
Als Bibliotheken stehen die Bibliothek des Studienseminars sowie die Bibliotheken Münchens zur Verfügung (in 20-40 Minuten mit dem ÖPNV oder dem Gästefahrrad erreichbar).

Veranstalter


Titel:
Ora et scribe – Freiraum und Coworking für Schreibende
Termin:
Oct 13, 2025 (18:00 Uhr) - Oct 17, 2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen Prädikant*innen Kirchenmusiker*innen Gemeindepädagog*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Rektorin PD Dr. Christina Costanza, Begleitung durch Anne Ross (Pfarrerin und Promovendin)
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=674-studienkurs-mo-13-10-25-18-uhr-bis-fr-17-10-25-9-uhr

Auf dem Weg zur Predigt Oktober 2025

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Veranstalter


Titel:
Predigtwerkstatt Online
Termin:
Oct 16, 2025 (19:30 Uhr) - Oct 16, 2025 (21:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
Ort:
Digital über Zoom

Sofa oder E-Bike? Fit für die Arbeit mit Älteren

Das Alter ist ein vielfältiger Lebensabschnitt, der sich heute über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Entsprechend unterschiedlich sind Lebenslagen, Bedürfnisse und Potenziale älterer Menschen. Die Seniorenarbeit steht vor der Aufgabe, Teilhabe für alle zu ermöglichen – unabhängig von Einschränkungen, Milieus oder Herkunft.

Die Reihe „Sofa oder E-Bike?“ vermittelt Wissen, Impulse und methodisches Handwerkszeug für eine zeitgemäße Arbeit mit Älteren. Sie lädt dazu ein, die Vielfalt des Alters wertschätzend zu betrachten, neue Ideen zu erproben und gemeinsam Räume für Engagement, Begegnung und Sinnstiftung zu eröffnen. Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden.

Drei Workshops für ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in der Seniorenarbeit, Multiplikator:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialraum-Akteur:innen und weitere Interessierte, die ältere Menschen begleiten, beteiligen oder aktivieren möchten.

Die Workshops sind auch einzeln buchbar.

WANN
Samstag, 18. Oktober 2025, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 18.09.2025)
Samstag, 24. Januar 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 18.12.2025)
Samstag, 25. April 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 26.03.2026)

ORT
Evangelisches Augustinerkloster Erfurt
Augustinerstraße 10 | 99084 Erfurt

KOSTEN
Pro Workshop: 25,- €

Ausführliche Informationen und Anmeldeformular unter;
https://www.eebt.de/veranstaltungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren/

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren

Titel:
Die vielen Gesichter des Alters. Alter als differenzierter Lebensabschnitt
Termin:
Oct 18, 2025 (9:30 Uhr) - Oct 18, 2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 18, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Mit 66 Jahren. Die Generation der jungen Alten
Termin:
Jan 24, 2026 (9:30 Uhr) - Jan 24, 2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Dec 18, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Mut zum Sinn. Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen im Älterwerden
Termin:
Apr 25, 2026 (9:30 Uhr) - Apr 25, 2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Mar 26, 2026
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Leiten in Balance

Kurstage für Dekan:innen und Schuldekan:innen.

Leitung in der Kirche muss stets zwischen Dienstaufsicht und Seelsorge ausbalancieren. Das Amt von Dekan:innen und Schuldekan:innen bedeutet auch in Verantwortung gegenüber vielen Systemen und in Beziehung zu unterschiedlichsten Personen zu leiten – und nicht zuletzt auch in gutem Kontakt zu sich selbst.

Die Kurstage möchten an Einzelfällen und Dynamiken dieser komplexen Leitungsaufgabe arbeiten. Supervisorisch angeleitete kollegiale Beratungen dienen dazu, schwierige Leitungssituationen und sich als Leitungsperson wahrzunehmen und zu verstehen, gemeinsam neue Sichtweisen zu entwickeln und möglich Handlungsschritte auszuloten. Die Stärken als Leitungsperson und die Freude am Leiten sollen wiederentdeckt werden. Auch theoretische Inputs zur Dynamik von Gruppen in Organisationen und zu Kommunikationsstrukturen sowie theologische Reflexionen stehen auf dem Programm der Kurstage.

Die Kurstage wollen Räume des Austausches bieten. Wir arbeiten mit dem Lernmodell der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA), das auf Beziehungsgestaltung und Selbstwahrnehmung fokussiert. Zusammen mit den Zugängen der Systemik, der Gruppendynamik und der Organisationsberatung werden neue Perspektiven auf angespannte oder verfahrene Konstellationen möglich.

Internet: www.seminar-seelsorge-fortbildung.de

Veranstalter


Titel:
Leiten in Balance
Termin:
Oct 20, 2025 (14:00 Uhr) - Oct 24, 2025 (12:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Jul 20, 2025
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Leitung:
Pfarrerin Esther Manz, Pfarrer Jochen Schlenker
Ort:
Kloster Drübeck
Kurskosten:
670,00 €
Anmeldung:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de

Die Magie des Märchenerzählens

Erzählkurs für Neue und Fortgeschrittene

Märchen begleiten uns ein Leben lang – sie trösten, spenden Hoffnung, und verändern unsere Perspektive. Das Erzählen von Märchen ist eine Kunst, die Menschen miteinander verbindet, ohne dass viele Worte nötig sind.
Frau Dr. Angelika Hirsch, Vizepräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft, lädt Sie herzlich zu einem weiteren Märchen-Erzählkurs ein. Dieser Kurs richtet sich sowohl an neue Interessierte als auch an Teilnehmende des ersten Kurses. Sie werden in die Kunst des Märchenerzählens eingeführt bzw. vertiefen bereits erworbenes Wissen. Im Mittelpunkt stehen das freie Erzählen, lebendige Sprachgestaltung sowie Raum für Erprobung und Austausch.
Der Kurs eignet sich für alle, die sich auf Märchen und die Kunst des Erzählens einlassen möchten – sei es im privaten Kreis oder im professionellen Kontext.

Ausführliche Informationen unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=1073

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/die-magie-des-maerchenerzaehlens

Titel:
Die Magie des Märchenerzählens
Termin:
Oct 24, 2025 (17:00 Uhr) - Oct 26, 2025 (12:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 10, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Dr. Angelika B. Hirsch
Ort:
Jena, DRK Begegnungszentrum Jena-Ost, Schulstrasse 11
Kurskosten:
130,00 €
Anmeldung:
Susann Schmidt

Ausbildung in ehrenamtlicher Seelsorge

Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?
In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.

Voraussetzungen:
- Interesse an oder Arbeit im Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus, Altenheim, Hospiz u.a.
- Vorlage einer schriftlichen Beauftragung durch Institution (z. b. Kirchenkreis) und ein vereinbartes Praxisfeld
Kursinhalte
- Einführung und Vertiefung in Kommunikation und Interaktion in Seelsorge
- Seelsorge in ihren institutionellen Bezügen
- Rollenklärung
- Theorie zu Kommunikation und Zielgruppen

Veranstalter


Titel:
Modul 4: Seelsorge in Krisensituationen (W)
Termin:
Oct 24, 2025 (18:00 Uhr) - Oct 26, 2025 (12:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Matthias Zentner / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
50,00 € (Kursgebühr/Modul)
Spesen:
72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235