Fort- und Weiterbildungen
133 Angebote
675. Studienkurs Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche
Disability Studies in ihren verschiedenen disziplinären Ausprägungen erforschen, wie Behinderung als soziales, historisches und kulturelles Konstrukt entsteht und das Leben von Menschen bestimmt. Dabei spielen religiöse Narrative und Symbole ebenso eine Rolle wie die Kultur religiöser Gemeinschaften und die Inhalte und Methoden theologischer Reflexion. Auch bei der Kritik einer Sichtweise von Behinderung als defizitär und der Entwicklung neuer Sichtweisen auf Anderssein, Normalität, Vulnerabilität und Inklusion kommt die Theologie ins Spiel. Dabei verändert sich auch das theologische Denken durch die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Disability Studies. Es ergeben sich Neuformationen von Gotteslehre und Anthropologie, Erkenntnisse für Exegese und Hermeneutik (z.B. zu den Heilungsgeschichten) oder praktisch-theologische Impulse für eine disability-sensible Verkündigung. Im Studienkurs gehen wir solchen Entwicklungen nach und fragen nach Konsequenzen für eine dis/ability-sensible kirchliche Praxis in unseren unterschiedlichen Kontexten und für unser eigenes Menschenbild und Selbstverständnis.Veranstalter
- Theologisches Studienseminar der VELKD
- Frau Johanna Knabe
- Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
- 089 74485290
- 089 74485296
- sekretariat@velkd-pullach.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/675-studienkurs-von-stotternden-propheten-und-einem-barrierefreien-himmel-dis-ability-sensibilitaet-in-theologie-und-kirche
- Titel:
- Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche
- Termin:
- Oct 27, 2025 (18:00 Uhr) - Oct 31, 2025 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Pfarrer*innen Prädikant*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Kirchenmusiker*innen Gemeindepädagog*innen
- Leitung:
- Rektorin PD Dr. Christina Costanza, Dr. Christina Ernst (Pfarrerin, Mitglied des EKD-Expert*innenbeirats Inklusive Kirche, Hannover)
- Referent:
- Dr. Oliver Merz (Seelsorger/Berater, Aarau, Gründer und Leiter des Institut Inklusiv, Thun) und andere Expert:innen aus Kirche und Theologie
- Ort:
- Studienseminar Pullach
- Kurskosten:
- 375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=675-studienkurs-mo-27-10-25-18-uhr-bis-fr-31-10-25-9-uhr
"Eigentlich bin ganz anders, ich komme nur so selten dazu" (TZI)
In diesem Seminar wollen wir unsere verborgenen Seiten aus ihrem Dornröschenschlaf wecken und nach Möglichkeiten suchen, sie in unseren Alltag zu integrieren. Wir arbeiten mit Elementen des Improvisationstheaters und der Jeux Dramatiques"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu", diese Worte des Schriftstellers Ödön von Horváth erinnern uns daran, dass wir mehr sind als unser ‚Alltags-Selbst‘, d.h. die Facetten unserer Persönlichkeit, die wir gewöhnlich im Beruf, im Freundes- und Familienkreis zeigen.
Und sie wecken in vielen von uns die Sehnsucht, diese anderen, verborgenen Seiten stärker ans Licht zu befördern, sie mit Leben zu füllen. Einfach mal ganz anders sein, überraschend, vielleicht verrückt anders. Etwas ausprobieren, neue Möglichkeiten wahrnehmen, Grenzen erweitern. Das wäre schön. Doch kommen wir im Alltag nur so selten dazu.
In diesem Seminar wollen wir unserem ‚Anders-Sein‘ Raum geben: Wir wollen entdecken, welche verborgenen Seiten in uns schlummern; ausprobieren, wie wir sie sichtbar und spürbar machen. Wir wollen uns damit auseinandersetzen, wer oder was uns daran hindert, sie öfter in unseren Alltag zu integrieren, und wie wir sie als Quelle von Kraft und Lebensfreude nutzen können.
Mithilfe von Elementen des Improvisationstheaters und der Jeux Dramatiques werden wir einen spielerischen Prozess der Selbsterforschung initiieren, in verschiedene Rollen schlüpfen, mit unterschiedlichen Materialien experimentieren und unsere ganz persönlichen Vorstellungen und Empfindungen zum Ausdruck bringen. Das gemeinsame Spiel und die gegenseitige Wahrnehmung während der ‚Jeux‘ erweitern unsere Perspektiven und sind die Basis der anschließenden Reflexionen.
Mithilfe der TZI werden wir unser Verständnis für uns selbst und füreinander (weiter)entwickeln und stimmige Handlungsoptionen für die Umsetzung des Erlebten in den Alltag erarbeiteten - im Einklang mit uns selbst, den Menschen, mit denen wir zu tun haben, den Zielen und Aufgaben, die wir verfolgen und dem Globe, der uns umgibt.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/eigentlich-bin-ganz-anders-ich-komme-nur-so-selten-dazu-tzi
- Titel:
- "Eigentlich bin ganz anders, ich komme nur so selten dazu" (TZI)
- Termin:
- Oct 31, 2025 (14:00 Uhr) - Nov 2, 2025 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Oct 2, 2025
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Leitung:
- Andrea Simon, Brigitte Holst-Oehlke
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 395,00 € (350,- für Mitglieder RCI)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/039-eigentlich-bin-ich-ganz-anders-ich-komme-nur-so-selten-dazu-039-cd3on8o71godchgm
Inhouseseminare Superintendent*innen der EKM und deren Stellvertreter*innen
Diese Seminare sind ein Angebot für die Superintendentinnen und Superintendenten der EKM und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter.Inhaltliche Angaben zu den Seminaren folgen in Kürze.
Gern können Sie sie schon anmelden.
Veranstalter
- Landeskirchenamt - Referat Personaleinsatz/ Personalentwicklung
- Frau Lea Schröder
- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- 0361 51800494
- 0361 51800499
- lea.schroeder@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/inhouseseminare-superintendent-innen-der-ekm-und-deren-stellvertreter-innen
- Titel:
- Miteinander der Berufsgruppe: faktische und gewünschte Multiprofessionalität - Multi-, Inter- oder Transprofessionalität
- Termin:
- Nov 3, 2025 (9:00 Uhr) - Nov 4, 2025 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Oct 10, 2025
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
- Leitung:
- Dr. Gunther Schendel (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD)
- Referent:
- Dr. Thomas Schlegel (Referatsleiter B 5 Gemeinde und Seelsorge)
- Ort:
- Landeskirchenamt der EKM
- Spesen:
- 90,00 € (inkl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Lea Schröder
- Titel:
- Geistliche Dimension unseres strukturierenden Handelns
- Termin:
- Mar 16, 2026 (10:00 Uhr) - Mar 17, 2026 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Feb 28, 2026
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
- Ort:
- Landeskirchenamt der EKM
- Anmeldung:
- Frau Lea Schröder
Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen
Der Studienkurs ist als Laboratorium für theologische, juristische und finanzbezogene Fragestellungen rund um den Pfarrberuf konzipiert, in einer Kombination aus fachlichen Impulsen und kollegialen Diskussionen. Thematische Schwerpunkte:-öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Dienstverhältnis: theologische und juristische Reflexion aktueller Entwicklungen und ihrer Konsequenzen
-politisches Engagement von Pfarrpersonen im Kontext des kirchlichen Umgangs mit polarisierenden und demokratiegefährdenden Kräften
-Selbstverständnis des Pfarrberufs in multiprofessionellen Kontexten und im Verhältnis Hauptamt-Ehrenamt (einschließlich der Thematik Machtsensibilität)
Die Impulse und Diskussionen greifen Perspektiven aus anderen evangelischen Kirchen in Europa ebenso auf wie die laufenden Prozesse kirchlicher Transformation (Zukunftsprozesse, Sozialraumorientierung u.ä.).
Zum Hintergrund: Der alle zwei Jahre von der VELKD organisierte Studienkurs dient der landeskirchenübergreifenden Sondierung aktueller Fragestellungen und gewinnt sein Profil aus der Verbindung von dienstrechtlichen und theologischen Perspektiven.
Zielgruppe: Juristische und theologische Personalverantwortliche in den Landeskirchen der EKD, in Österreich und der Schweiz
Veranstalter
- Theologisches Studienseminar der VELKD
- Frau Johanna Knabe
- Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
- 089 74485290
- 089 74485296
- sekretariat@velkd-pullach.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/der-pfarrberuf-im-kontext-gesellschaftlicher-und-kirchlicher-entwicklungen
- Titel:
- Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Studienkurs für Personalverantwortliche
- Termin:
- Nov 4, 2025 (16:00 Uhr) - Nov 7, 2025 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Pfarrer*innen
- Leitung:
- Rektorin PD Dr. Christina Costanza in Kooperation mit einem Vorbereitungskreis (Dr. Stephan Schaede, Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD, Leiter der Hauptabteilung II und Leiter des Amtsbereichs der VELKD; OLKR Margrit Klatte, Personaldezernentin Ev.-
- Referent:
- Expert:innen aus theologischen und kirchenrechtlichen Kontexten
- Ort:
- Studienseminar Pullach
- Kurskosten:
- 275,00 € (inkl. ÜN/Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=676-studienkurs-di-04-11-25-18-uhr-bis-fr-7-11-25-9-uhr
Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos
Theologischer VortragDie biblische Martha ist eine selbstbewusste, aktive Jüngerin Jesu. Sie hat eine mit Petrus vergleichbare Position, wenn sie das Christus-Bekenntnis spricht: »Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.« (Johannes 11,27) In früheren Auslegungen der Marthageschichte wurde allerdings besonders die hauswirtschaftlichpraktische Dienstbarkeit der Martha betont und im Gegensatz dazu die intellektuelle Kompetenz ihrer Schwester Maria zugeordnet. Solch ein Verständnis der Martha findet sich auch in den Gründungsmythen mancher Marthahäuser im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts. Diese verstanden sich als Anstalten des Erlernens und Ausübens von »einfachen hauswirtschaftlichen oder dienenden Tätigkeiten« und richteten sich oft an »einfache Mädchen«, die von männlichen Theologen geleitet
wurden. Vor dem Hintergrund einer geschlechterbewussten Lesart der biblischen Quellen muss der Mythos der Martha als dienende Hausfrau jedoch grundsätzlich revidiert werden.
Veranstalter
- Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
- Frau Eva Lange
- Kleiner Berlin 2, 06108 Halle Saale
- 0345-54848814
- frauenarbeit-ekm@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/die-neue-martha-zur-notwendigen-revision-des-martha-mythos
- Titel:
- Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos
- Termin:
- Nov 6, 2025 (10:00 Uhr) - Nov 6, 2025 (23:59 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Ort:
- Halle, Adam-Kuckhoff-Straße 5, Marthahaus
Rein in den Prozess! Prozesse in Gruppen wahrnehmen und gekonnt intervenieren mit TZI
Ein Kernstück der TZI ist die genaue Prozesswahrnehmung und daraus folgend, passende Interventionen zu generieren. In der Theorie sind gruppendynamische Prozesse gut beschrieben: die Gruppe durchläuft verschiedene Phasen mit typischen Verhaltensweisen Einzelner, bestimmten Bedürfnissen und Konflikten. Aber erkenne ich in der Praxis auch, wann ich intervenieren sollte? Und was genau mache ich dann?Im Kurs üben wir die „Kunst der kleinen Interventionen“:
* wahrnehmen, was los ist, und
* diese Wahrnehmung in Bezug zum Gruppenprozess setzen
* Interventionen erproben, die die Gruppe in ihrer Entwicklung unterstützen
* wahrnehmen und reflektieren, welche Wirkungen dadurch bei Einzelnen und in der Gruppe entstehen
Ziel ist es, in der Wahrnehmung von Gruppenprozessen sicherer zu werden, um mit geeigneten Interventionen dem Entstehen von Störungen und Widerständen vorbeugen zu können.
Wir arbeiten jeweils bis 19.00 Uhr.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/rein-in-den-prozess-prozesse-in-gruppen-wahrnehmen-und-gekonnt-intervenieren-mit-tzi
- Titel:
- Rein in den Prozess! Prozesse in Gruppen wahrnehmen und gekonnt intervenieren mit TZI
- Termin:
- Nov 6, 2025 (13:30 Uhr) - Nov 8, 2025 (13:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Sep 30, 2025
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
- Leitung:
- Elisabeth Gores-Pieper, Dr. Claudia Nounla
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 300,00 € (265,- für Mitglieder RCI)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/rein-in-den-prozess-owxsgez6bslevvfr
Bibliodrama-Wochenende
Ein Bibeltext als Raum: Vertrautes und Fremdes darin entdecken, Details beleuchten, mit dem Körper und allen Sinnen mich darin bewegen, ihn kreativ gestalten und in der Gruppe mich über das Erlebte austauschen. Und in alldem eine besondere Begegnung mit der Bibel, mit Gott, mit anderen, mit mir selbst – das ist Bibliodrama. Es geht um einen Text der Bibel. Es geht um die Teilnehmenden, ihre Lebenserfahrungen, ihre Lebensgeschichten, mit denen sie dem Bibeltext begegnen. Und es geht um die Gruppe – und wie diese drei miteinander ins Spiel kommen. Was dabei herauskommt, ist nicht eine Vorführung für andere, sondern ein Gewinn an Erfahrungen – mit mir selbst, mit anderen, mit unserem Glauben, mit der Bibel. Voraussetzung zur Teilnahme sind lediglich die Bereitschaft und die Lust, sich miteinander auf einen solchen Entdeckungsweg zu machen.Zielgruppe: Lektor*innen, Prädikant*innen, Kirchenälteste, Bibliodrama-Interessierte
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bibliodrama-wochenende-4078
- Titel:
- Bibliodrama-Wochenende
- Termin:
- Nov 7, 2025 (18:00 Uhr) - Nov 9, 2025 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Sep 7, 2025
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen und Lektor*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Christine Ziepert, Bibliodramaleiterin, Supervisorin | Dr. Matthias Rost, Bibliodramaleiter, Pfarrer i.R.
- Ort:
- Bad Kösen
- Kurskosten:
- 110,00 €
- Spesen:
- 207,00 €
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM: telefonisch 036202/ 771790
677. Studienkurs Kein Raum für Missbrauch: Religionsunterricht und Schulseelsorge
Der Studienkurs thematisiert Fragen der Prävention und der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in einem zentralen Bereich religiöser Bildung: dem Kontext Schule mit Fokus auf Religionsunterricht und Seelsorge. Dabei werden in Begleitung durch fachkundige Expert:innen drei Schwerpunkte wahrgenommen:1) Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext Schule
2) Besondere Herausforderungen und Chancen von Schulseelsorge bei Intervention und Prävention
3) Kritische Reflexion der Inhalte und Bildungsgehalte des Religionsunterrichts in Bezug auf sexualisierte Gewalt (z.B. Täter-Opferdeutungen, Machtvorstellungen, Vergebungsnarrative)
Veranstalter
- Theologisches Studienseminar der VELKD
- Frau Johanna Knabe
- Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
- 089 74485290
- 089 74485296
- sekretariat@velkd-pullach.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/677-studienkurs-kein-raum-fuer-missbrauch-religionsunterricht-und-schulseelsorge
- Titel:
- Kein Raum für Missbrauch: Religionsunterricht und Schulseelsorge
- Termin:
- Nov 14, 2025 (15:00 Uhr) - Nov 17, 2025 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
- Leitung:
- Rektorin PD Dr. Christina Costanza mit Prof. Dr. Maren Bienert (Systematische Theologie, Hildesheim) und Prof. Dr. Philipp David (Systematische Theologie, Gießen), beide im Vorstand der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie
- Ort:
- Studienseminar Pullach
- Kurskosten:
- 305,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=677-studienkurs-fr-14-11-25-15-uhr-bis-mo-17-11-25-13-uhr
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 1
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Erster Kurs: Liturgie mit Leben
Liturgie gestalten und üben
Gottesdienst und Kirchenjahr
Kasualcharakter des Gottesdienstes
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-1
- Titel:
- Erster Kurs: Liturgie mit Leben
- Termin:
- Nov 14, 2025 (18:00 Uhr) - Nov 16, 2025 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Nov 14, 2025
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
Das Mitarbeitendenjahresgespräch bietet eine strukturierte Möglichkeit für ein Gespräch zwischen Mitarbeitenden und ihren Vorgesetzten. Beide Seiten gewinnen durch das gegenseitige Feedback und die Reflexion der Arbeit. In einer verlässlichen Art und Weise wird das Miteinander der Dienste befördert und eine Kultur der Wertschätzung in unserer Kirche gepflegt. Im Jahr 2006 wurden diese Gespräche als Personalentwicklungsmaßnahme verbindlich in unserer Kirche eingeführt. Eine Evaluierung der ersten Erfahrungen zeigte eine hohe Nachhaltigkeit dieser Gesprächsform auf, wenn sie regelmäßig und fachkundig geführt werden. Jeder Dienstvorgesetzte ist nach der Verordnung zur Durchführung von MAJG dazu verpflichtet, sich entsprechend zu qualifizieren. Dieser Trainingskurs ist eine anerkannte Fortbildung und befähigt, die MAJG durchzuführen.Veranstalter
- Landeskirchenamt - Referat Personaleinsatz/ Personalentwicklung
- Frau Lea Schröder
- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- 0361 51800494
- 0361 51800499
- lea.schroeder@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/trainingskurs-zum-fuehren-von-mitarbeitendenjahresgespraechen-0947
- Titel:
- Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
- Termin:
- Nov 17, 2025 (9:00 Uhr) - Nov 18, 2025 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Oct 17, 2025
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
- Leitung:
- Pfarrer Dr. Holger Kaffka, Christine Ziepert (Supervisorin)
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 500,00 €
- Anmeldung:
- Frau Lea Schröder
- Titel:
- Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
- Termin:
- Apr 27, 2026 (9:30 Uhr) - Apr 28, 2026 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Mar 13, 2026
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
- Leitung:
- Pfarrer Dr. Holger Kaffka, Christine Ziepert (Supervisorin)
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 500,00 €
- Spesen:
- 95,00 € (incl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Lea Schröder
Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung im Rahmen der Prävention sexualisierter Gewalt
Der Kurs bietet eine ausführliche Einführung in das Thema "Sexualisierte Gewalt". Neben fachlichen Informationen und aktuellem Forschungsstand wird der Schwerpunkt auf die Sensibilisierung anhand von Fallbesprechungen gelegt. Der zweitägige Kurs bereitet die Mitarbeitenden auf einen sensibleren Umgang mit Nähe und Distanz in Ihrem Arbeitsfeld vor.Kursinhalte sind:
- Krisenintervention
- Seelsorgerliche Begleitung
- Täter und Täterinnen
- Umgang mit Betroffenen
- Nähe-Distanz im persönlichen und institutionellem Rahmen
- Prävention
- Rechtliche Fragen
- Fallbesprechungen
Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle/
Veranstalter
- Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt
- Frau Ivonne Stam
- Hegelstr. 1, 39104 Magdeburg
- 0391 5346 223
- ivonne.stam@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/grenzen-achten-einen-sicheren-ort-geben-eine-fortbildung-im-rahmen-der-pravention-sexualisierter-gewalt
- Titel:
- Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
- Termin:
- Nov 18, 2025 (10:00 Uhr) - Nov 19, 2025 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Oct 18, 2025
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen
- Leitung:
- Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt der EKM
- Referent:
- Ivonne Stam, Barbara Holtermann
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Anmeldung:
- Annekatrin Arndt
- Titel:
- Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
- Termin:
- Apr 15, 2026 (10:00 Uhr) - Apr 16, 2026 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Mar 1, 2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen
- Leitung:
- Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt der EKM
- Referent:
- Ivonne Stam, Martin Krapp
- Ort:
- Neudietendorf
- Anmeldung:
- Annekatrin Arndt
- Titel:
- Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
- Termin:
- Oct 1, 2026 (10:00 Uhr) - Oct 2, 2026 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Aug 15, 2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen
- Leitung:
- Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt der EKM
- Referent:
- Ivonne Stam, Martin Krapp
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Anmeldung:
- Annekatrin Arndt
Kacheltalk – eine trinationale Begegnung 1
Welche gesellschaftlichen Themen sind für uns jetzt wichtig? Wie können wir Lösungen finden als Kirche, als Kirchgemeinde, als Mitarbeitende der Kirche? Diesen Fragen stellen wir uns im “Kacheltalk”.„Die Macht der Hoffnung“, „Verbundensein“… – der „Kacheltalk“ ist ein kleines digitales Format mit interessanten Referierenden zu aktuellen Themen, veranstaltet von sechs Pastoralkollegs in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 90-120 Minuten mit Impuls und Gesprächen.
Wir haben bedeutende und bekannte Menschen aus Politik, Journalistik und Kunst zu Gast.
Wir treffen uns dreimal im Jahr und suchen den Austausch über die Ländergrenzen hinweg.
Einsamkeit und Demokratie
Es gilt, die unfreiwillige Einsamkeit, unter der man leidet, zu trennen vom freiwilligen Alleinsein, nach dem man sich bisweilen sehnt. Einsamkeit bedeutet, sich von der Welt getrennt zu fühlen. Spricht man mit Betroffenen, dann äußern sie in der Tiefe: Wir sind verlassen worden.
Mag. Martin Schenk ist Sozialexperte und stv Direktor der Diakonie Österreich, Psychologe, Mitbegründer der Armutskonferenz.
Aktuelle Bücher:
«Brot und Rosen» (Konturen) und «Armut in der Krisengesellschaft» (Löcker).
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/kacheltalk-eine-trinationale-begegnung-1
- Titel:
- Einsamkeit und Demokratie
- Termin:
- Nov 20, 2025 (17:00 Uhr) - Nov 20, 2025 (18:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Ort:
- Digital über Zoom
Auf dem Weg zur Predigt November 2025
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Inhalte: Predigttexte für den 1. Advent
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-november-2025
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- Nov 20, 2025 (19:30 Uhr) - Nov 20, 2025 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Referent:
- Katja Albrecht
- Ort:
- Digital über Zoom
„Verletzlichkeit macht stark“ (TZI)
Zwischen „mich zeigen“ und „mich schützen“ die eigene Balance findenWelche Bedingungen und Menschen brauche ich, um mich verletzlich zeigen zu können und Kraft daraus zu schöpfen?
„Verletzlichkeit macht stark“ - Dieser Buchtitel von Brene Brown scheint erstmal paradox, gilt es in unserer Welt, die vom Streben nach Leistung, Perfektion und Stärke geprägt ist, doch landläufig als Schwäche, sich verletzlich zu zeigen.
Groß ist die Angst davor, enttäuscht, abgelehnt oder kritisiert zu werden. Wenn wir uns dennoch trauen, unsere Unsicherheiten und vermeintlichen Schwächen zu offenbaren, machen wir oft erstaunliche Erfahrungen: Wir fühlen uns lebendiger und authentischer, manchmal auch verbundener mit anderen, die sich ermutigt fühlen, sich ebenfalls verletzlich zu zeigen.
Gleichwohl ist es wichtig, dass wir uns schützen und unsere Grenzen deutlich machen. Denn: Verletzlichkeit zu zeigen gegenüber allen und in jedem Kontext, ist weltfremd und wenig selbstfürsorglich.
In diesem Seminar wollen wir die eigene Verletzlichkeit und ihre Kraft in den Blick nehmen. Gleichzeitig möchten wir erkunden, unter welchen Bedingungen wir uns verletzlich zeigen und wann wir uns lieber schützen wollen. Es geht darum, unsere innere Wahlfreiheit wahrzunehmen und (weiter)zu entwickeln im Sinne einer stimmigen Balance.
Das Seminar werden wir interaktiv auf Basis der TZI gestalten und dabei Elemente aus der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) einfließen lassen.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/verletzlichkeit-macht-stark-tzi
- Titel:
- „Verletzlichkeit macht stark“ (TZI)
- Termin:
- Nov 21, 2025 (14:00 Uhr) - Nov 23, 2025 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Nov 7, 2025
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Leitung:
- Andrea Simon, Julia Arnold
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 395,00 € (350,- für Mitglieder RCI)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/verletzlichkeit-macht-stark-7cpjscm7pcetnqhw
Grenzen achten - Sicheren Ort geben (Multiplikator:innen-Schulung)
Training in Prävention und Intervention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Kirche und DiakonieDer Trainingskurs „Grenzen achten – Sicheren Ort geben“ soll Fachkräfte aus Beratung und Seelsorge befähigen,
- sexuelle Grenzverletzung und sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen und zu bearbeiten
- die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren
- in der eigenen professionellen Beziehungsgestaltung und Interaktion auf eine angemessene Nähe-Distanz-Regulation zu achten
- die Sprachfähigkeit dafür zu verbessern
- Täterstrategien, Risiko-Schutz-Faktoren und Organisationsstruktur, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu können
- Mitarbeitende dazu anzuleiten, Schutz vor sexualisierter Gewalt als Teil des Qualitätsmanagements in der Gemeinde oder Einrichtung zu implementieren
An folgenden praktischen Leitfragen werden wir uns im Kurs orientieren:
Wie ist meine eigene Sprachfähigkeit in Bezug auf dieses Thema?
Wie kann die Sensibilisierung für Grenzüberschreitungen und Machtmissbrauch geschärft werden?
Was kann präventiv getan werden, damit Schutzkonzepte verbessert werden, und die Kirche und ihre Diakonie sichere Orte für die anvertrauten Kinder und Jugendlichen bleiben und Täter keine Chancen bekommen?
Wie können Leitungskräfte für dieses Arbeitsfeld gestärkt und befähigt werden?
Wir arbeiten
- mit theoretischen Impulsen zu Kinderschutz, Grundwissen in Psychotraumatologie, Täterstrategien und Täter-Opfer-Dynamik, strukturellen Gefährdungen in Institutionen, Rechtsfragen, ethischen Richtlinien zum Umgang mit Sexualität und Macht in Abhängigkeitsverhältnissen
- in kleinen Selbstreflexions- und Selbsterfahrungsgruppen
- in Arbeitsgruppen an entsprechenden Fortbildungsmodulen
Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle
Veranstalter
- Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt
- Frau Ivonne Stam
- Hegelstr. 1, 39104 Magdeburg
- 0391 5346 223
- ivonne.stam@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/grenzen-achten-sicheren-ort-geben-multiplikator-innen-schulung
- Titel:
- Grenzen achten - Sicheren Ort geben (Multiplikator:innen-Schulung) Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
- Termin:
- Nov 24, 2025 (13:30 Uhr) - Nov 28, 2025 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Oct 1, 2025
- Zielgruppe/n:
- Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Erzieher*innen Kirchenmusiker*innen Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Ordinierte Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
- Leitung:
- Dorothee Herfurth-Rogge
- Referent:
- Dorothee Herfurth-Rogge, Barbara Holtermann, Ivonne Stam
- Ort:
- Neudietendorf
- Kurskosten:
- 325,00 € ((inkl. Kursmaterial und Pausenversorgung))
- Anmeldung:
- Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt
678. Studienkurs „Meine Seel ein weites Meer“. Theologie- und Kreativlabor @Weihnachten
In der Woche vor der Adventszeit bietet dieser Studienkurs Zeit und Raum für Inspiration und Innehalten. Die Kurseinheiten verbinden theologische Impulse mit kreativer Auseinandersetzung, Methoden kollaborativer Weihnachtsvorbereitung mit Zeit alleine für’s Schreiben, Lesen, Beten, Spazierengehen oder Ausruhen. Was ist meine persönliche Weihnachtstheologie? Wie hat sie sich verändert, und was ist mir dieses Jahr besonders wichtig? Wie kann ich mich (wieder) mit den Quellen meines Glaubens und meiner Spiritualität verbinden? Und wie nehme ich die gesellschaftliche Situation und meine beruflichen und privaten Kontexte wahr – auf welche (vor)weihnachtlichen Sehnsüchte, Gewissheiten und Rituale stelle ich mich ein?Mit exegetisch-homiletischen Impulsen zu den Predigttexten, Playing Arts-Intermezzi, Meditation, Schreibwerkstatt und viel kollegialer Schwarmintelligenz und -kreativität.
Veranstalter
- Theologisches Studienseminar der VELKD
- Frau Johanna Knabe
- Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
- 089 74485290
- 089 74485296
- sekretariat@velkd-pullach.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/678-studienkurs-meine-seel-ein-weites-meer-theologie-und-kreativlabor-weihnachten
- Titel:
- „Meine Seel ein weites Meer“. Theologie- und Kreativlabor @Weihnachten
- Termin:
- Nov 24, 2025 (18:00 Uhr) - Nov 28, 2025 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Pfarrer*innen Prädikant*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Kirchenmusiker*innen Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Ort:
- Studienseminar Pullach
- Kurskosten:
- 375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=678-studienkurs-mo-24-11-25-18-uhr-bis-fr-28-11-25-9-uhr
Zertifikatskurs Biografiearbeit. Vergangenes erinnern – Gegenwärtiges begreifen – Zukünftiges gestalten
27. August 2025 bis 13. März 2026 in ErfurtViele Menschen blicken auf eine Zeit der Umbrüche und Neuorientierungen zurück, sei es durch Kindheitserfahrungen nach dem 2. Weltkrieg oder durch Erfahrungen der Wendezeit 1989. Auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. der Ukrainekrieg, der Klimawandel oder der demografische Wandel, schaffen Verunsicherungen und machen immer wieder Neuorientierung erforderlich. Die Auseinandersetzung mit prägenden persönlichen oder politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Lebensweg kann für Lernprozesse Erwachsener sehr wertvoll sein.
In diesem Lehrgang lernen Sie Biografiearbeit nach LebensMutig e.V. kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer beschenken. Sie erleben, wie Biografiearbeit wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch Impulsvorträge, Übungen und Gespräche erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Zwischen den Modulen vertiefen Sie die Inhalte in selbstorganisierten Kleingruppen (Peergroup). Mit einem eigenen Praxisprojekt, das Sie idealerweise nach dem Didaktik-Modul einplanen, erhalten Sie das Zertifikat.
Eine Anmeldung ist nur für den gesamten Kurs möglich!
Ausführliche Informationen: https://www.eebt.de/veranstaltungen/zertifikatskurs-biografiearbeit/
Veranstalter
- Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
- Frau Julia Herz
- Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
- j.herz@eebt.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/zertifikatskurs-biografiearbeit-vergangenes-erinnern-gegenwaertiges-begreifen-zukuenftiges-gestalten
- Titel:
- Lebensschätze heben – Kommunikation, Zeitgeschichte und kreative Methoden in der Biografiearbeit
- Termin:
- Nov 26, 2025 (14:30 Uhr) - Nov 28, 2025 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Jun 25, 2025
- Zielgruppe/n:
- Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Offen für alle Zielgruppen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
- Leitung:
- Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
- Referent:
- Gesine Hirtler-Rieger, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Germanistin, Journalistin, Biografisches & Kreatives Schreiben
- Ort:
- Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
- Kurskosten:
- 1.160,00 € (für gesamten Kurs)
- Spesen:
- 274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
- Anmeldung:
- Susann Schmidt
- Titel:
- Gut geplant ist halb gewonnen – Planung, Didaktik und Methoden der Biografiearbeit
- Termin:
- Jan 14, 2026 (14:30 Uhr) - Jan 16, 2026 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Jun 25, 2025
- Zielgruppe/n:
- Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Offen für alle Zielgruppen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
- Leitung:
- Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
- Referent:
- Erika Ramsauer, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Supervisorin, Psychologische Beraterin, Fachbuchautorin
- Ort:
- Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
- Kurskosten:
- 1.160,00 € (für gesamten Kurs)
- Spesen:
- 274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
- Anmeldung:
- Susann Schmidt
- Titel:
- Es hat sich bewährt, wenn man anfängt – Abschlusswerkstatt, Methoden- und Selbstreflexion
- Termin:
- Mar 11, 2026 (14:30 Uhr) - Mar 13, 2026 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Jun 25, 2025
- Zielgruppe/n:
- Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Offen für alle Zielgruppen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
- Leitung:
- Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
- Referent:
- Ruth Bühler-Schuchmann, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Traumaberaterin, Supervisorin und Coachin i.A. nach DGSF e.V.
- Ort:
- Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
- Kurskosten:
- 1.160,00 € (für gesamten Kurs)
- Spesen:
- 274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
- Anmeldung:
- Susann Schmidt
Wochenend-Rüstzeit zum 1. Advent
Thema: "Wie soll ich dich empfangen und wie begegne ich dir?"Gemeinsames Erleben und Zugehen auf den 1. Advent in Form von Gesprächsgruppen, Gebetszeiten und weiteren kreativen Elementen
Gestaltung vorwiegend durch Schwestern des Schniewind-Hauses
Veranstalter
- Julius-Schniewind-Haus e.V.
- Frau Astrid Müller
- Calbesche Straße 38, 39218 Schönebeck
- 03928 781 121
- gaeste@schniewind-haus.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/wochenend-ruestzeit-zum-1-advent
- Titel:
- Wochenend-Rüstzeit zum 1. Advent
- Termin:
- Nov 27, 2025 (17:00 Uhr) - Nov 30, 2025 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Leitung:
- Sr. Christiane Endler
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck; bitte Anmeldeformular der Website nutzen
Geist und Prozess
FragestellungUnsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oft nicht aus.
Betroffene und Verantwortliche fragen vermehrt:
-Woher kommt die Kraft für den Wandel?
-Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien und Organisationen durchdringen?
-Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität und Ungewissheit gerecht?
-Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes rechnen?
Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Sie ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt sie, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und zu reflektieren. Sie verbindet Menschen, die ihre Potenziale entfalten und Teil der Lösung sein wollen und Verbündete suchen.
Für wen?
Diese Fortbildung richtet sich an Menschen in Leitungs- und Prozessverantwortung, in Gremien- und Teamarbeit, an Führungskräfte in (Sozial-)Unternehmen, Kirchen, Gemeinwesenarbeit, an Menschen in Entwicklungs-, Beratung und Coaching-Rollen, an Pionier:innen, Innovationsliebhaber:innen, kurzum: an Menschen mit überdurchschnittlichem Gestaltungswillen.
Sie erleben…
… wie Sie überrascht werden mit neuen Perspektiven und Ideen: Wie Lösungen entstehen, die bisher nicht im Blick waren, und wie die Kraft mit wächst, zu tun, was sich zeigt.
… wie Vertrauen untereinander entsteht, wie leichtgängig Dinge werden können und wie unterstützend die Gemeinschaft für Ihre konkreten Fragestellungen und Vorhaben ist.
… welche Formen des Zusammenspiels mit anderen Ihnen guttun und finden Wege, gut mit Schwierigkeiten umzugehen. Sie entdecken neue Zugänge zu dem, was in Ihnen steckt und was Ihr Körper längst weiß. Das gibt Ihnen Orientierung und Sicherheit. Sie erleben, wie sich spirituelle Quellen erschließen und neue Potentiale eröffnen.
Veranstalter
- Synteo - Institut für Zukunftskultur
- Alter Postweg 4, 91448 Emskirchen
- info@syntheo-institut.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/geist-und-prozess
- Titel:
- Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit
- Termin:
- Dec 8, 2025 (15:00 Uhr) - Oct 9, 2026 (13:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
- Leitung:
- Pfarrerin Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling
- Ort:
- Bildungsstätte Kloster Jakobsberg, Kloster Jakobsberg 1, 55437 Ockenheim
- Kurskosten:
- 3.290,00 € (zzgl. MwSt.)
- Spesen:
- 440,00 € (pro Woche (ÜN/Verpflegung))
- Anmeldung:
- https://syntheo-institut.de/angebote/fortbildung-geist-und-prozess/
Geist und Prozess
Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oft nicht aus.Betroffene und Verantwortliche fragen vermehrt:
-Woher kommt die Kraft für den Wandel?
-Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien und Organisationen durchdringen?
-Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität und Ungewissheit gerecht?
-Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes rechnen?
Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Sie ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt sie, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und zu reflektieren. Sie verbindet Menschen, die ihre Potenziale entfalten und Teil der Lösung sein wollen und Verbündete suchen.
Veranstalter
- Synteo - Institut für Zukunftskultur
- Alter Postweg 4, 91448 Emskirchen
- info@syntheo-institut.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/geist-und-prozess-4106
- Titel:
- Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit
- Termin:
- Dec 8, 2025 (15:00 Uhr) - Oct 9, 2026 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
- Leitung:
- Pfarrerin Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling
- Ort:
- Kloster Jakobsberg, Ockenheim bei Mainz
- Kurskosten:
- 3.290,00 € (zzgl. MwSt.)
- Spesen:
- 440,00 € (ca. pro Woche)
- Anmeldung:
- https://syntheo-institut.de/angebote/fortbildung-geist-und-prozess/
Auf dem Weg zur Predigt Dezember 2025
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Inhalte: Predigttexte für Weihnachten
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-dezember-2025
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- Dec 18, 2025 (19:30 Uhr) - Dec 18, 2025 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Referent:
- Katja Albrecht
- Ort:
- Digital über Zoom
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 2
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Zweiter Kurs: Dem Glauben Sprache geben
Predigtarbeit
Analyse der homiletischen Situation
Homiletische „Fingerübungen“: kreatives Schreiben, Predigteinfälle, Anfang und Schluss der Predigt
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-2
- Titel:
- Zweiter Kurs: Dem Glauben Sprache geben
- Termin:
- Jan 9, 2026 (18:00 Uhr) - Jan 11, 2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
683. Studienkurs - Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt
Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen.Dem dienen u.a. die folgenden Einheiten zu theologischen und funktionalen Aspekten des ephoralen Amtes: Theologie des ordinierten und kirchenleitenden Amtes, neuere Entwicklungen in der Kirchentheorie, Predigen im kirchenleitenden Amt, Amt und Persönlichkeit, Dienstrecht, Konfliktbearbeitung, Leiten von und in Teams, Kirche und Politik, Kirche und Öffentlichkeit.
Zielgruppe: Ephoren (m/w/d) sowie stellvertretende Ephoren (m/w/d), die 2025/26 ihr Amt angetreten haben bzw. antreten.
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=683-studienkurs-mo-12-1-26-18-uhr-bis-do-22-1-26-9-uhr
Veranstalter
- Theologisches Studienseminar der VELKD
- Frau Johanna Knabe
- Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
- 089 74485290
- 089 74485296
- sekretariat@velkd-pullach.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/683-studienkurs-die-neue-rolle-im-ephoralen-amt-theologie-und-praxis-fuer-das-leitungsamt
- Titel:
- Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt
- Termin:
- Jan 12, 2026 (18:00 Uhr) - Jan 22, 2026 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
- Leitung:
- Stephanie von Lingen (Superintendentin Kirchenkreis Leine-Solling, zertifizierte Teamcoachin, Beraterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung der Landeskirche Hannovers); Konzeption gemeinsam mit Rektorin PD Dr. Christina Costa
- Ort:
- Studienseminar Pullach
- Kurskosten:
- 1.082,00 € (Einzelzimmer, Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=683-studienkurs-mo-12-1-26-18-uhr-bis-do-22-1-26-9-uhr
Auf dem Weg zur Predigt Januar 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Inhalte: Predigttext für den 25.01.2026
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-januar-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- Jan 15, 2026 (19:30 Uhr) - Jan 15, 2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Referent:
- Michael Markert
- Ort:
- Digital über Zoom
Seelsorge im System Schule (Kooperation mit dem PTI)
Die mentalen und psychischen Herausforderungen und Folgenfür Schülerinnen und Schüler nach über zwei Jahren Pandemie-Erlebens werden den
Schulalltag noch weiter prägen. Schülerinnen und Schüler brauchen gerade
deshalb Begleitung jenseits von Leistungserwartungen. Schulseelsorge ist
hierfür ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil schulischen Lebens.
Im KSA-Kurs wird selbsterfahrungsorientiert,
gruppendynamisch und integrativ gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können sich so selbst auf die Spur kommen und werden für ihre persönliche
seelsorgliche Grundhaltung sensibilisiert. Die pandemiebedingten
gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen und Belastungen für die
einzelnen Menschen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wirken
nach. Im Kurs werden eigene Krisenerfahrungen und der Umgang damit geteilt und
reflektiert und für seelsorgliches Agieren erschlossen.
Das selbsterfahrungsbezogene KSA-Format ermöglicht ein
unmittelbares und intensives Lernen im Hier und Jetzt in Auseinandersetzung mit
sich und in der Gruppe und mit der Leitung.
Methoden der seelsorglichen Gesprächsführung werden anhand von eingebrachten
Gesprächsprotokollen aus der schulischen Praxis bewusst gemacht.
Theorieeinheiten ergänzen und unterstützen die praxisorientierte Einübung in
Seelsorge.
Nach jeder Woche wird ein Wochenbericht geschrieben und am
Ende des Kurses ein Abschlussbericht als Selbstwahrnehmung. Begleitende
Einzelsupervisionen geben die Möglichkeit, den eigenen Prozess zu reflektieren
und ein Supervisionsbericht als Fremdwahrnehmung wird am Ende des Kurses von
den Kursleitenden erstellt.
Veranstalter
- Seelsorgeseminar der EKM
- Frau Antje Albrecht
- Franckeplatz 1 / Haus 51, 06110 Halle
- 0345 5226235
- 0345 5226422
- antje.albrecht@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/seelsorge-im-system-schule-kooperation-mit-dem-pti
- Titel:
- Modulkurs Schulseelsorge - Zulassungstag
- Termin:
- Jan 17, 2026 (9:30 Uhr) - Jan 17, 2026 (17:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Eveline Trowitzsch
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 €
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule - Zulassungstag
- Termin:
- Feb 7, 2026 (9:30 Uhr) - Feb 7, 2026 (17:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / NN
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 €
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Modulkurs Schulseelsorge, 1. Modul
- Termin:
- Mar 27, 2026 (14:00 Uhr) - Mar 29, 2026 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Eveline Trowitzsch
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 99,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Modulkurs Schulseelsorge, 2. Modul
- Termin:
- Jun 19, 2026 (14:00 Uhr) - Jun 21, 2026 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Eveline Trowitzsch
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 99,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, Kurswoche 2 und 3
- Termin:
- Jul 6, 2026 (14:00 Uhr) - Jul 17, 2026 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / NN
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, Kurswoche 4
- Termin:
- Oct 19, 2026 (14:00 Uhr) - Oct 23, 2026 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / NN
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235