Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Fort- und Weiterbildungen

Geist und Prozess

Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oft nicht aus.

Betroffene und Verantwortliche fragen vermehrt:

-Woher kommt die Kraft für den Wandel?
-Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien und Organisationen durchdringen?
-Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität und Ungewissheit gerecht?
-Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes rechnen?

Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Sie ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt sie, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und zu reflektieren. Sie verbindet Menschen, die ihre Potenziale entfalten und Teil der Lösung sein wollen und Verbündete suchen.

Veranstalter


Titel:
Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit
Termin:
08.12.2025 (15:00 Uhr) - 09.10.2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Pfarrerin Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling
Ort:
Kloster Jakobsberg, Ockenheim bei Mainz
Kurskosten:
3.290,00 € (zzgl. MwSt.)
Spesen:
440,00 € (ca. pro Woche)
Anmeldung:
https://syntheo-institut.de/angebote/fortbildung-geist-und-prozess/

Filmfrühstück

Neben dem gemeinsamen Frühstück werden drei bis fünf Kurzfilme oder Spielfilmausschnitte als Impuls oder Vertiefung gezeigt. Die Filme werden themenbezogen zusammengestellt und bieten einen Einblick in unser Angebot.

https://www.medienzentrum-ekm.de/allgemein/filmfruehstueck/

Veranstalter


Titel:
54. Filmfrühstück
Termin:
17.12.2025 (9:00 Uhr) - 17.12.2025 (9:45 Uhr)
Anmeldeschluss:
22.09.2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Berufliche Leitungsverantwortliche
Ort:
Neudietendorf, 1.19
Anmeldung:
Medienstelle Neudietendorf

Auf dem Weg zur Predigt Dezember 2025

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Inhalte: Predigttexte für Weihnachten

Veranstalter


Titel:
Predigtwerkstatt Online
Termin:
18.12.2025 (19:30 Uhr) - 18.12.2025 (21:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Referent:
Katja Albrecht
Ort:
Digital über Zoom

Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 2

Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.

Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.

Zweiter Kurs: Dem Glauben Sprache geben

Predigtarbeit

Analyse der homiletischen Situation

Homiletische „Fingerübungen“: kreatives Schreiben, Predigteinfälle, Anfang und Schluss der Predigt

Veranstalter


Titel:
Zweiter Kurs: Dem Glauben Sprache geben
Termin:
09.01.2026 (18:00 Uhr) - 11.01.2026 (14:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen und Lektor*innen
Leitung:
Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
Ort:
Drübeck
Spesen:
251,00 €

683. Studienkurs - Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt

Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen.
Dem dienen u.a. die folgenden Einheiten zu theologischen und funktionalen Aspekten des ephoralen Amtes: Theologie des ordinierten und kirchenleitenden Amtes, neuere Entwicklungen in der Kirchentheorie, Predigen im kirchenleitenden Amt, Amt und Persönlichkeit, Dienstrecht, Konfliktbearbeitung, Leiten von und in Teams, Kirche und Politik, Kirche und Öffentlichkeit.

Zielgruppe: Ephoren (m/w/d) sowie stellvertretende Ephoren (m/w/d), die 2025/26 ihr Amt angetreten haben bzw. antreten.


https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=683-studienkurs-mo-12-1-26-18-uhr-bis-do-22-1-26-9-uhr

Veranstalter

  • Theologisches Studienseminar der VELKD
  • Frau Johanna Knabe
  • Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
  • 089 74485290
  • 089 74485296
  • sekretariat@velkd-pullach.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/683-studienkurs-die-neue-rolle-im-ephoralen-amt-theologie-und-praxis-fuer-das-leitungsamt

Titel:
Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt
Termin:
12.01.2026 (18:00 Uhr) - 22.01.2026 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Stephanie von Lingen (Superintendentin Kirchenkreis Leine-Solling, zertifizierte Teamcoachin, Beraterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung der Landeskirche Hannovers); Konzeption gemeinsam mit Rektorin PD Dr. Christina Costa
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
1.082,00 € (Einzelzimmer, Verpflegung)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=683-studienkurs-mo-12-1-26-18-uhr-bis-do-22-1-26-9-uhr

Bibelwochenkolleg

Zur Vorbereitung der Ökumenischen Bibelwoche 2025/2026 bietet das Pastoralkolleg zwei Studientage mit Übernachtung in Neudietendorf an. In diesem Jahr lädt die Bibelwoche unter der Überschrift „Vom Feiern und Fürchten“ zur Beschäftigung mit dem Buch Ester ein.

Das Buch Ester nimmt uns mit in eine märchenhafte Welt an den persischen Königshof. Mit Motiven, die einer Dramaserie oder einer Realityshow entnommen sein könnten, erzählt das Buch darüber, wie die Jüdin Ester ihr Volk rettet. Im Spiegel der Geschichte lesen wir, wie das jüdische Volk in tödliche Gefahr gerät. Durch Klugheit, Mut, Solidarität, Vertrauen, aber auch durch Gewalt wird es gerettet. Antisemitische Gewalt und die Reaktion auf antisemitische Gewalt und Hass sind nicht erst ein Thema des letzten Jahrhunderts und der Gegenwart. Gerade weil die erzählerischen Motive des Buchs uns Heutigen so vertraut sind, lässt sich der über 2000 Jahre alte Text wie ein Kommentar zu heutigen Ereignissen lesen. So lädt das Buch Ester uns dazu ein, uns mit der Perspektive des biblischen Wortes mit dieser drängenden Gegenwartsfrage zu befassen.

Wir werden in diesem Kolleg die Texte exegetisch genauer erkunden und nach den theologischen Schwerpunkten für die Gemeindearbeit fragen. Gemeinsam werden wir an der didaktischen und methodischen Umsetzung für die Gestaltung der Bibelwochenabende arbeiten.

Veranstalter


Titel:
Bibelwochenkolleg
Termin:
13.01.2026 (10:00 Uhr) - 14.01.2026 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
01.10.2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
N.N., Rektorin / Studienleiterin
Referent:
​Dr. Katharina Wiefel-Jenner, Berlin
Ort:
Neudietendorf
Kurskosten:
80,00 €
Spesen:
158,00 €

Reihe Medienmittwoch - Kirchenkino selber machen

Herzliche Einladung zu unseren Online-Workshop.
https://www.medienzentrum-ekm.de/allgemein/reihe-medienmittwoch-kirchenkino-selber-machen/

Bei uns erfahren Sie Neues und Nützliches zum Thema Kino in der Kirche und wir schaffen Raum für einen regen Erfahrungsaustausch.

Vielleicht haben Sie schon einmal Kino in der Kirche erlebt?
Planen Sie selbst erstmalig ein Kirchenkino in Ihrer Gemeinde?
Haben Sie bereits laufende Projekte?
Wichtiges zum Thema Gema gibt es auch.

Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Ton- und Video-, Aus- und Wiedergabe
Anmeldung: 48h vor Beginn an Medienzentrum der EKM, medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-28

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/
Zielgruppen: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Religionspädagog*innen, Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen, Hauptamtliche, Ordinierte Gemeindepädagog*innen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche

Referentin:
Nadine Loga

Veranstalter


Titel:
Kirchenkino selber machen
Termin:
14.01.2026 (19:30 Uhr) - 14.01.2026 (21:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
12.01.2025
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Claudia Brand
Ort:
Online
Anmeldung:
Medienstelle Neudietendorf

Auf dem Weg zur Predigt Januar 2026

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Inhalte: Predigttext für den 25.01.2026

Veranstalter


Titel:
Predigtwerkstatt Online
Termin:
15.01.2026 (19:30 Uhr) - 15.01.2026 (21:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Referent:
Michael Markert
Ort:
Digital über Zoom

Seelsorge im System Schule (Kooperation mit dem PTI)

Die mentalen und psychischen Herausforderungen und Folgen
für Schülerinnen und Schüler nach über zwei Jahren Pandemie-Erlebens werden den
Schulalltag noch weiter prägen. Schülerinnen und Schüler brauchen gerade
deshalb Begleitung jenseits von Leistungserwartungen. Schulseelsorge ist
hierfür ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil schulischen Lebens.

Im KSA-Kurs wird selbsterfahrungsorientiert,
gruppendynamisch und integrativ gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können sich so selbst auf die Spur kommen und werden für ihre persönliche
seelsorgliche Grundhaltung sensibilisiert. Die pandemiebedingten
gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen und Belastungen für die
einzelnen Menschen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wirken
nach. Im Kurs werden eigene Krisenerfahrungen und der Umgang damit geteilt und
reflektiert und für seelsorgliches Agieren erschlossen.

Das selbsterfahrungsbezogene KSA-Format ermöglicht ein
unmittelbares und intensives Lernen im Hier und Jetzt in Auseinandersetzung mit
sich und in der Gruppe und mit der Leitung.
Methoden der seelsorglichen Gesprächsführung werden anhand von eingebrachten
Gesprächsprotokollen aus der schulischen Praxis bewusst gemacht.
Theorieeinheiten ergänzen und unterstützen die praxisorientierte Einübung in
Seelsorge.

Nach jeder Woche wird ein Wochenbericht geschrieben und am
Ende des Kurses ein Abschlussbericht als Selbstwahrnehmung. Begleitende
Einzelsupervisionen geben die Möglichkeit, den eigenen Prozess zu reflektieren
und ein Supervisionsbericht als Fremdwahrnehmung wird am Ende des Kurses von
den Kursleitenden erstellt.

Veranstalter


Titel:
Modulkurs Schulseelsorge - Zulassungstag
Termin:
17.01.2026 (9:30 Uhr) - 17.01.2026 (17:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Eveline Trowitzsch
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
40,00 €
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule - Zulassungstag
Termin:
21.02.2026 (9:30 Uhr) - 21.02.2026 (17:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Birgit Basteck
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
40,00 €
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Modulkurs Schulseelsorge, 1. Modul
Termin:
27.03.2026 (14:00 Uhr) - 29.03.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Eveline Trowitzsch
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
99,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, Kurswoche 1 (inkl. Samstag)
Termin:
07.04.2026 (14:00 Uhr) - 11.04.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Birgit Basteck
Referent:
Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
300,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Modulkurs Schulseelsorge, 2. Modul
Termin:
19.06.2026 (14:00 Uhr) - 21.06.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Eveline Trowitzsch
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
99,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, Kurswoche 2 und 3
Termin:
06.07.2026 (14:00 Uhr) - 17.07.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Birgit Basteck
Referent:
Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
300,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, Kurswoche 4
Termin:
19.10.2026 (14:00 Uhr) - 23.10.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Birgit Basteck
Referent:
Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
300,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235

Theologischer Schlüsselkurs „Die Hoffnung auf Frieden“ 

In Zeiten, in denen die Hoffnung auf Frieden zu schwinden droht, ist es umso notwendiger, sich dieser leuchtenden Hoffnungsspur innerhalb der biblischen Überlieferung intensiv zu widmen. Tröstlich ist dabei, dass zu allen Zeiten das Festhalten an der Hoffnung und das Leben hin auf die großen Friedensvisionen gegen den Augenschein durchgehalten werden musste. Neben exegetischer werden systematisch-theologische Einheiten treten, in denen die unterschiedlichen Auffassungen des Pazifismus erörtert werden.

In einem Gespräch mit Landesbischof Friedrich Kramer kommt seine Haltung und seine Aufgabe als Friedensbeauftragter der EKD in den Blick. Aus der Kirchengeschichte werden die Erfahrungen der Kirchen, die sich besonders für den Frieden einsetzen, mit in die Reflexion und in die Gebete einfließen.

Veranstalter


Titel:
Theologischer Topos und spirituelle Praxis
Termin:
19.01.2026 (15:00 Uhr) - 23.01.2026 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
15.10.2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Katja Albrecht, Rektorin Angelika Hundertmark, Studienleiterin
Referent:
Prof. Dr. Marco Hofheinz, Leibniz Universität Hannover und Landesbischof Friedrich Kramer
Ort:
Drübeck
Kurskosten:
150,00 €
Spesen:
527,00 €

Community of Practice - Pioneering

Sie haben neue Ideen und wollen sie ins Leben bringen? Sie sehen die Bedarfe von Menschen in Ihrem Kontext – aber auch Ihre Ideen, Ihre Fähigkeiten und Ihre Ressourcen? Sie möchten lernen diese Dinge kreativ zu verbinden? Sie möchten attraktive Anknüpfungspunkte und passende Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen schaffen, die am Glauben und kirchlichen Leben interessiert sind? Sie wollen sich dabei an Ihren Lebensstilen und Bedürfnissen orientieren, auch und gerade, wenn sie nicht in den traditionellen Formen kirchlichen Lebens beheimatet sind?
Ziel des Kurses ist es, die Apostolizität von Kirche neu zu entdecken und zu leben. Vier Formatierungen durchziehen jede einzelne Kurswoche und kreieren eine sich wechselseitig bestärkende Lernlandschaft: Kursorisch lernen - Exkursiv erkunden - Verbindungen feiern - Spiritualität leben.
Dieses exemplarische case-learning dient der Schaffung und Vernetzung konfessions- landeskirchen- und bistumsübergreifender und an der Praxis orientierter Lerngruppen, sog. 'communities of practice'.
‚Community of practice‘ begleitet und befähigt Menschen, die ehren- und hauptamtlich in Kirche und Diakonie arbeiten, an ihren Orten Kirche missional zu leben. Sie entwickelt und fördert innovative Formen in oder neben traditionellen kirchlichen Strukturen und Rahmenbedingungen.
Bei Exkursionen zu innovativen Praxisbeispielen in Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt erfahren Sie, wie kirchlich-diakonische Startups entstehen und wie die Gründerteams vor Ort erkunden, experimentieren und Ideen entwickeln. In der gemeinsamen Rezeption der Good-Practice Beispiele nehmen Sie Impulse für Ihre eigene Praxis und das pionierhafte Tun im eignen Kontext mit.

Schwerpunkte
Einblicke in

innovative Formen kirchlichen Lebens („dritte Orte“, Erprobungsräume …),

Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen,

missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …),

Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen und Gespräche mit Gründer*innen.

Einen Überblick über

geeignete Methoden des Gründungs-, Projekt-, Veränderungs- und Innovationsmanagements,

Schritte zur Umsetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen,

Strategien, Unterstützer*innen, Fördermittel und Spenden zu gewinnen.

Vertiefte Kenntnisse

zum Teamaufbau bzw. zur Teamentwicklung,

stärkende geistliche Impulse, kollegiale Beratung und Vernetzung,

je nach Bedarf Unterstützung für Ihr eigenes Entwicklungsprojekt (Coaching…).


Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche Pionier*innen, die für ihr innovativ-pionierhaftes Tun geschult werden wollen, Verantwortliche, die Aufbruchs- und Innovationsprogramme von Landeskirchen leiten, und die, die als Multiplikator*innen eingebunden sind.
Methoden
Kursorisch lernen: Impulsreferate, Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Kollegiale Beratung.

Exkursiv erkunden: Exkursionen zu missionalen Gründungsprojekten in drei Großstädten in West- und Süddeutschland: Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt

Verbindungen feiern: Vernetzungen von Pionier*innen anderer Kontexte aus ganz Deutschland sowie Verbindungen zwischen Pionier*innen und Projekt-/Prozessverantwortlichen von Transformationsprozessen in Landeskirchen.

Spiritualität leben: Veränderung und Aufbruch beginnt und gründet sich auf das Hören und achtsam werden für Gottes Gegenwart.

Ergebnisse
Sie

haben innovative Formen kirchlichen Lebens (Erprobungsräume, „dritte Orte“, …) kennengelernt und in Gesprächen mit Gründer*innen Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen erhalten.

kennen Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen und erhalten kirchenentwicklerische Deutungshilfen wie FreshX-Journey und vertiefen spirituelle Quellen von Unruhe&Sehnsucht.

erlernen Konzepte und Methoden wie Cynefin Framework, Golden-Circle und Vision Shaping.

vertiefen Ihr missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …).

kennen Methoden des Gründungs- und Projektmanagements und kennen Schritte zur Umsetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen (systemische Einordnung sowie ignatianische Deutungshilfen).

kennen Methoden der Sozialraumanalyse und Gemeinwesen-Orientierung, des Team- und Netzwerkaufbaus.

Veranstalter


Titel:
Werkstattfortbildung „Kirche neu erproben“
Termin:
20.01.2026 (13:00 Uhr) - 22.01.2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Prof. D. min. Sandra Bils, Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Berlin. Johanna Kalinna, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte. Felix Goldinger, Kath. Theologe und Pastor
Ort:
Frankfurt a.M.
Kurskosten:
1.640,00 € (plus ÜN/Verpfl.)
Anmeldung:
https://veranstaltung.a-kd.net/programm/community-of-practice-pioneering
Titel:
Werkstattfortbildung „Kirche neu erproben“
Termin:
09.06.2026 (13:00 Uhr) - 11.06.2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Prof. D. min. Sandra Bils, Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Berlin. Johanna Kalinna, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte. Felix Goldinger, Kath. Theologe und Pastor
Ort:
Stuttgart
Kurskosten:
1.640,00 € (plus ÜN/Verpfl.)
Anmeldung:
https://veranstaltung.a-kd.net/programm/community-of-practice-pioneering

FoEBe - Schluss-Kurs des Ordinationsjahrgangs 2023

In diesen Tagen wird Zeit sein für die Reflexion des eigenen Anfangsweges im Pfarrdienst für Rückblick und Ausblick, für Begegnung, Gespräch und Feier.

Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstalter


Titel:
FEA: Schluss-Kurs des Ordinationsjahrgangs 2023
Termin:
20.01.2026 (14:00 Uhr) - 22.01.2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Pfarrer Dr. Tobias Gruber, Studienleiter
Referent:
N.N., KRin Dr. Mirjam Redeker, Erfurt; OKR Michael Lehmann, Erfurt
Ort:
Drübeck
Spesen:
258,00 €

Theologischer Studientag 2026 „Erneuert euer Denken!“ Auf der Suche nach Transformationskompetenz

Dass Krisen zum Leben gehören, ist eine Binsenweisheit. Dass sie ineinandergreifen, sich wechselseitig verstärken und globale Ausmaße annehmen, macht gegenwärtig ihre innere Dynamik aus. Auch die Koordinaten religiöser Kommunikation ändern sich von Grund auf. Um damit umzugehen, braucht es Transformationskompetenz. Das gilt sowohl für die Einzelnen als auch für Institutionen und Organisationen.

In den Vorträgen, Workshops und beim abschließenden Podiumsgespräch suchen wir dafür nach Anregungen aus der christlichen Tradition. Als Impuls dient uns eine Aufforderung des Paulus, die er den Christinnen und Christen in Rom vor 2000 Jahren mit auf den Weg gab: „Lasst Euch verwandeln durch die Erneuerung des Denkens.“ (Röm 12,2)

Veranstalter


Titel:
„Erneuert euer Denken!“ Auf der Suche nach Transformationskompetenz
Termin:
21.01.2026 (9:30 Uhr) - 21.01.2026 (19:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
07.01.2026
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Prof. Dr. Michael Domsgen
Referent:
siehe Tagungswebsite: https://www.theologie.uni-halle.de/theoltage/
Ort:
HalleS.
Kurskosten:
25,00 € (für Schüler und Studierende kostenfrei)
Anmeldung:
https://www.theologie.uni-halle.de/theoltage/

Gut Leiten – Kooperation ermöglichen – Lernen lebendig gestalten (TZI)

Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion

In dieser Grundausbildung erweitern Sie Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer beruflichen Rolle.

Diese Grundausbildung wird in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Ursula / Katholische Heimvolkshochschule angeboten. Sie richtet sich an Menschen, zu deren Aufgaben es gehört, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und klar und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Durch die Ausbildung werden Sie Ihre (Leitungs)persönlichkeit weiterentwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und anwenden, sich mit Ihrer beruflichen Perspektive auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation/Institution reflektieren.

Darum soll es konkret gehen:
* Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
* Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
* Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
* Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
* Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
* Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
* Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI zu analysieren und sicher zu planen.

Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildung.

Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:
Entscheidungsworkshop nach individueller Absprache
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden

21. – 25.01.2026 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.

03. – 07.06.2026 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.

09. – 13.09.2026 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.

10. – 14.03.2027 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.

10. – 12.09.2027 Zertifikatsworkshop
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe

Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.

Veranstalter


Titel:
Gut Leiten – Kooperation ermöglichen – Lernen lebendig gestalten (TZI)
Termin:
21.01.2026 (14:00 Uhr) - 12.09.2027 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
16.01.2026
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Kirchenmusiker*innen Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Dr. Holger Kaffka, Andrea Simon, Ulrike Renker
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
3.600,00 € (Zuzüglich 330 € für den Entscheidungsworkshop. ERmäßigung für Mitglieder RCI)
Spesen:
80,00 € (57,- im Doppelzimmer)
Anmeldung:
https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/gut-leiten-kooperation-ermoeglichen-lernen-lebendig-gestalten-x21kjowjhbezexlv

Sofa oder E-Bike? Fit für die Arbeit mit Älteren

Das Alter ist ein vielfältiger Lebensabschnitt, der sich heute über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Entsprechend unterschiedlich sind Lebenslagen, Bedürfnisse und Potenziale älterer Menschen. Die Seniorenarbeit steht vor der Aufgabe, Teilhabe für alle zu ermöglichen – unabhängig von Einschränkungen, Milieus oder Herkunft.

Die Reihe „Sofa oder E-Bike?“ vermittelt Wissen, Impulse und methodisches Handwerkszeug für eine zeitgemäße Arbeit mit Älteren. Sie lädt dazu ein, die Vielfalt des Alters wertschätzend zu betrachten, neue Ideen zu erproben und gemeinsam Räume für Engagement, Begegnung und Sinnstiftung zu eröffnen. Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden.

Drei Workshops für ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in der Seniorenarbeit, Multiplikator:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialraum-Akteur:innen und weitere Interessierte, die ältere Menschen begleiten, beteiligen oder aktivieren möchten.

Die Workshops sind auch einzeln buchbar.

WANN
Samstag, 18. Oktober 2025, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 07.10.2025)
Samstag, 24. Januar 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 18.12.2025)
Samstag, 25. April 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 26.03.2026)

ORT
Evangelisches Augustinerkloster Erfurt
Augustinerstraße 10 | 99084 Erfurt

KOSTEN
Pro Workshop: 25,- €

Ausführliche Informationen und Anmeldeformular unter;
https://www.eebt.de/veranstaltungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren/

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren

Titel:
Mit 66 Jahren. Die Generation der jungen Alten
Termin:
24.01.2026 (9:30 Uhr) - 24.01.2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
18.12.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Mut zum Sinn. Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen im Älterwerden
Termin:
25.04.2026 (9:30 Uhr) - 25.04.2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
26.03.2026
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Mit TZI und LEGO in Projekten arbeiten und Projekte leiten

In unserer heutigen Arbeitswelt sind wir häufig in Projekten involviert. Projekte existieren in profit- und non-profit-orientierten Unternehmen, Schulen, Krankenhäusern, Hochschulen, Kindergärten, Kirchen, Vereinen und vielen anderen Organisationen. Projektmanagement bedeutet, Prozesse so zu steuern, dass alle Beteiligten miteinander ein Vorhaben erfolgreich entwickeln, planen, umsetzen und abschließen können.

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet eine Theorie und Praxis, um Prozesse so zu gestalten, dass alle Beteiligten eingebunden sind und die Prozesse menschenorientiert gestaltet werden, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. In diesem Kurs verknüpfen wir die TZI mit Projektmanagement, da wir davon überzeugt sind, dass Projektmanagement und die prozess- und teilnehmendenorientierte Herangehensweise der TZI sich optimal ergänzen und bereichern.

Als Arbeitsmethode werden wir mit LEGO Serious Play (LSP) arbeiten, um sowohl Herausforderungen als auch Lösungsideen zu visualisieren und zu kommunizieren. Dadurch können sowohl Erfolgsfaktoren als auch Hindernisse und kreative Ansätze entdeckt werden.

Der Kurs findet online statt und wir werden die dabei entstehenden Herausforderungen gemeinsam proaktiv in den Blick nehmen und gestalten.

Nach Abschluss des Kurses haben Sie
- die Grundannahmen der TZI erlebt und gelernt,
- die Grundlagen des Projektmanagements aus Sicht der TZI reflektiert,
- mithilfe von TZI und Projektmanagement-Werkzeugen ein konkretes Projekt oder eine Situation konzipiert oder analysiert und die nächsten Schritte geplant,
- durch ernsthaftes Spielen mit LEGO neue Perspektiven gewonnen,
- erlebt, wie online lebendige Prozesse und konkrete Ergebnisse gestaltet werden können.

**Termine**
- Fr. 30.1.2026: 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
- Sa. 31.1.2026: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30

- Fr. 10.4.2026: 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
- Sa. 11.4.2026: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30

- Sa. 04.7.2026: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30

- Fr. 9.10.2026: 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
- Sa. 10.10.2026: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30

Veranstalter


Titel:
Mit TZI und LEGO in Projekten arbeiten und Projekte leiten
Termin:
30.01.2026 (16:30 Uhr) - 10.10.2026 (15:30 Uhr)
Anmeldeschluss:
05.01.2026
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Referent:
Jochen Spielmann
Ort:
Online
Kurskosten:
975,00 € (200,- Reduktion für Mitglieder RCI)
Anmeldung:
Jochen Spielmann

Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen

Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst. Der Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem kollegialen Austausch. Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift.

Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.

Jeweils vier Plätze sind für Kantor:innen, Gemeindepädagog:innen und Pfarrer:innen reserviert.

Veranstalter


Titel:
Februar 2026
Termin:
09.02.2026 (15:00 Uhr) - 15.02.2026 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
15.10.2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
Ort:
Drübeck
Kurskosten:
150,00 €
Spesen:
769,00 €

Streiten lernen - Auseinandersetzung wagen (TZI)

Besser streiten lernen statt Auseinandersetzungen vermeiden

Wo Menschen zusammenarbeiten oder miteinander leben, sind Auseinandersetzungen unvermeidlich. Das führt häufig zu Ärger, Verletzung, Enttäuschung. In beruflichen Kontexten fehlt es oft an einer guten Streitkultur.

Viele Menschen vermeiden lieber Auseinandersetzungen, auch wenn sie sinnvoll oder sogar notwendig sind. Sie haben nicht gelernt, Störungen so anzusprechen, dass konstruktive nächste Schritte möglich werden.
Zielsetzung und Lernansatz
Sie üben konstruktive Formen des Streitens sowohl im Arbeitskontext als auch in privaten Beziehungen.

Grundlagen sind neben dem Störungs- und Chairpersonpostulat von Ruth Cohn (Themenzentrierte Interaktion) Erkenntnisse aus der Humanistischen Psychologie und aus der Kommunikationspsychologie.

Vorgesehene Themen sind:

Lust auf Streit oder Angst vor Streit: Welche Erfahrungen führen zu meinem Streitverhalten?
Streit und Konflikt unterscheiden
Gefühle gehören dazu: Echtheit wagen (Selektive Authentizität)
unterschiedliche „Streit-Stile“ – welche Muster erkenne ich?
Die eigene Haltung in Streitsituationen – auf welchen Werten basiert mein Verhalten, wenn’s schwierig wird
Selbst verwickelt sein oder im Streit schlichten (wollen, sollen müssen) -Interventionen aus unterschiedlichen Rollen
Übungen und Lösungen für Streitsituationen
heikle Gespräche und Auseinandersetzungen vorbereiten und üben
Störungen (auch Wut und Ärger) als Chance sehen

2 Kursteile: 19.-21.2 und 19.-21.3.2026

Veranstalter


Titel:
Streiten lernen - Auseinandersetzung wagen (TZI)
Termin:
19.02.2026 (13:30 Uhr) - 21.03.2026 (13:30 Uhr)
Anmeldeschluss:
15.01.2026
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Referent:
Elisabeth Gores Piper, Hermann Kügler
Ort:
Berlin
Kurskosten:
550,00 € (150,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
Anmeldung:
RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/streiten-lernen-auseinandersetzung-wagen-vo83kph3p8oc09ct/registrieren

Auf dem Weg zur Predigt Februar 2026

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Inhalte: Predigttexte für den 08.03.2026

Veranstalter


Titel:
Predigtwerkstatt Online
Termin:
19.02.2026 (19:30 Uhr) - 19.02.2026 (21:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Referent:
Susanne Erhardt-Rein
Ort:
Digital über Zoom

Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren

In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert.

Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.

Veranstalter


Titel:
Februar / März 2026
Termin:
23.02.2026 (15:00 Uhr) - 01.03.2026 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
15.11.2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
Ort:
Drübeck
Kurskosten:
150,00 €
Spesen:
769,00 €

rolle macht gewalt

Kooperation Loccum, Bayern, Ev. Studienseminar Hofgeismar, in Vertretung für die PKs in der EKD.

rolle.macht.gewalt

Rollen reflektieren. Machtstrukturen hinterfragen. Gewalt verhindern.
Das Thema „sexualisierte Gewalt“ ist mit all seinen Facetten nach wie vor aktuell. In diesem Pastoralkolleg geht es um den Zusammenhang von Rolle, Macht und Gewalt. Welche Rolle spielt die eigene Rolle und was macht Macht mit Menschen? Je nach Kontext wird Macht unterschiedlich erfahren und ausgeübt. Wann wird Macht zur Gewalt?

Wir setzen uns mit den strukturellen Rahmenbedingungen des Zusammenhangs von Rolle, Macht und Gewalt auseinander, beschäftigen uns mit gewaltfreier und traumasensibler Kommunikation und erproben diese unter anderem in liturgisch-homiletischen Sprachformen.

Eine Kooperation der Pastoralkollegs in Deutschland.

Veranstalter


Titel:
Veranstaltung im Kontext der Forum-Studie und zum Themenfeld sexualisierte Gewalt
Termin:
24.02.2026 (14:00 Uhr) - 26.02.2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Michaela Urbanek, Studienleiterin Pastoralkolleg Bayern;
Dr. Folkert Fendler, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
Referent:
Prof. em. Dr. Michael Klessmann, Wuppertal; 
Viola Meier-Quade, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin, Tecklenburg
Birgit Mattausch, Pastorin, Hildesheim
Ort:
Kassel
Anmeldung:
https://www.pastoralkolleg-niedersachsen.de/Pastoralkolleg/Tagungen-2025/fortbildung?id=7063944e-8565-407c-8dc7-ec2c7ab825e2

Gastsemester zum Thema Orthodoxie und Evangelische Diaspora in Rumänien

Siebenbürgen
Die Geschichte und Vielfalt der Konfessionen in Siebenbürgen ist europaweit einzigartig. Seit dem Toleranzbeschluss von Thorenburg im Jahr 1568 gab es auf dem gleichen Territorium vier “anerkannte” und eine “geduldete” Konfession nebeneinander; dazu gehörten auch die sonst überall verfolgten Unitarier. Seit dem 17. Jhd. wurde die Situation noch vielfältiger, aber auch komplexer, einerseits duch die Union von Teilen der orthodoxen Kirche mir Rom, andererseits durch das Wachstum von jüngeren protestantischen Kirchen. Für den Dialog zwischen den reformatorischen Kirchen und der Orthodoxie bietet Siebenbürgen besonders fruchtbare Möglichkeiten. Ein gemeinsamer geographischer Raum und eine bewegte Geschichte verbindet diese beiden Konfessionsfamilien miteinander, wie es anderswo kaum der Fall ist. Das Zusammenleben verschiedener Völker und Sprachen hat eine offene Mentalität geprägt. Die Vielfalt wiederspiegelt sich auch in einem reichen kulturellen Erbe. Von hohem Wert sind die orthodoxen Klöster und die evangelischen Kirchenburgen.

Zielgruppe
Das Ökumene-Semester Hermannstadt ist im Besonderen auf zwei Zielgruppen ausgerichtet.
Studierende der Theologie, die ein Auslandsemester planen. Dies ist in der Regel dank den (bestehenden oder neu abzuschließenden) Partnerschaftsverträgen zwischen den Universitäten möglich.
Pfarrer und Pfarrerinnen, die einen Studienurlaub wahrnehmen und als Gasthörer zu uns kommen. Dies erfordert die Zustimmung und u.U. die finanzielle Unterstützung durch die jeweilige Landeskirche.

Unterricht und Lehrkräfte
Die geplanten Themen werden in unterschiedlichen Formen dargeboten:
Vorlesungen
Seminare (zumindest ein systematisches und/oder kirchengeschichtliches Hauptseminar wird angeboten)
Übungen
Einblick in die kirchliche Praxis
Kulturelle Führungen und Ausflüge (Moldauklöster, Kirchenburgen u.a.) Fast alle Veranstaltungen werden speziell für das Ökumene-Semester konzipiert. Die Lehrkräfte sind Professoren aus Hermannstadt und Gastprofessoren aus Rumänien und aus dem Ausland.

Finanzierung
Studierende zahlen keine Studiengebüren, sofern diese durch die Partnerschaftsverträge (Erasmus u.a.) abgedeckt werden. Von anderen Teilnehmern wird ein Beitrag von 300 Euro erhoben (ab 2027: 500 Euro). Stipendien werden vom Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes, von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst (Berlin) und von der Orthdoxen Kirche in Hermannstadt angeboten. Informationen sind auf der Website zu finden.

ECTS-Punkte
Der Besuch der Veranstaltungen ist mit ECTS-Punkten verbunden. Es ist möglich, im Laufe des Semesters 30 Punkte zu erwerben und ein Zertifikat zu erhalten.

Wohnen, Kultur und Freizeit
In evangelischen Studentenwohnheim gibt es eine beschränkte Anzahl Plätze. Darüber hinaus bieten die Universität und die Kirche Wohnraum an, oder er kann privat gemietet werden. Die Kosten bewegen sich zwischen 50 und 150 Euro. Nähere Informationen sind per Email oder telefonisch erhältlich.
Hermannstadt ist eine lebenswerte Stadt mit einem reichen Kulturprogramm. Die nahen Karpaten laden zu wunderschönen Ausflügen ein.

Es sind Veranstaltungen zu drei Themenkreisen geplant.

Orthodoxie
orthodoxe Spiritualität
Einführung in die orthodoxe Dogmatik
Liturgie und Musik
Ikonographie
Monastisches Leben

Evangelisch-lutherischee Diaspora
Geschichte der evangelischen Kirche A.B. in Rumänien
Spezifische Traditionen in Siebenbürgen
Kulturgeschichte und Kirchenburgen
Diaspora-Situation in einem mehrheitlich orthodoxen Land

Multikonfessionalität in Siebenbürgen:
Siebenbürgische Kirchengeschichte
Kirchen unter dem Kommunismus
Die anderen historischen Kirchen: reformiert, unitarisch, römisch-katholisch, griechisch-katholisch
Jüngere protestantische Kirchen: Baptisten und Pfingskirchen

Veranstalter

  • Institut für Ökumenische Forschung Hermannstadt (IÖFH)
  • cces@ecum.ro

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/gastsemester-zum-thema-orthodoxie-und-evangelische-diaspora-in-rumaenien

Titel:
Gastsemester Orthodoxie und Evangelische Diaspora
Termin:
01.03.2026 - 30.06.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Ort:
Rumänien
Kurskosten:
300,00 €
Anmeldung:
https://ecum.ro/oekumene-semester/
Titel:
Gastsemester Orthodoxie und Evangelische Diaspora
Termin:
01.03.2027 - 30.06.2027 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Ort:
Rumänien
Kurskosten:
500,00 €
Anmeldung:
https://ecum.ro/oekumene-semester/

Begegnungstage

Ein solcher Tag bietet die Gelegenheit, sich zu begegnen und ins Gespräch zu kommen: einander mitteilen, was gerade wichtig ist und stärkt, aber auch Raum geben für das, was herausfordernd ist.

Wir wollen miteinander auf Gottes Wort hören, Stille erleben, singen und beten, essen und trinken. (für 15 Personen)

Veranstalter


Titel:
Für Menschen im Ruhestand, die im geistlichen Dienst waren und sind
Termin:
09.03.2026 (10:00 Uhr) - 09.03.2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
09.02.2026
Zielgruppe/n:
Ruheständler*innen
Leitung:
Ulrike Wolter-Victor, Beauftragte für den geistlichen Dienst im Ruhestand der EKM
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 €

Bilanz- und Orientierungstage für privatrechtlich angestellte Gemeindepädagog:innen

Unter dem Leitwort „Auftanken und Ausrichten“ gibt es seit einigen Jahren ein vergleichbares Angebot für Frauen und Männer im gemeindepädagogischen Dienst.

Auch dieses Kolleg, das in Kooperation mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut gestaltet wird, dient der geistlichen Vergewisserung, der beruflichen Orientierung und dem kollegialen Austausch.

Veranstalter

  • Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
  • Frau Katja Albrecht
  • Klostergarten 6, 38871 Drübeck
  • 039452 94314
  • pk@kloster-druebeck.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-fuer-privatrechtlich-angestellte-gemeindepaedagog-innen

Titel:
„Auftanken und Ausrichten“
Termin:
09.03.2026 (15:00 Uhr) - 18.03.2026 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
05.12.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Katja Albrecht und N.N.
Ort:
Drübeck
Kurskosten:
200,00 €
Spesen:
1.095,00 €

Reihe Medienmittwoch - Arbeiten mit Impulsfilmen

Herzliche Einladung zu unseren Online-Workshop.
https://www.medienzentrum-ekm.de/aktuelles/reihe-medienmittwoch-arbeiten-mit-impulsfilmen-online/

Wir stellen neue und wiederentdeckte Kurzfilme vor und besprechen anhand von konkreten Beispielen verschiedene Methoden für den Unterricht oder die Gemeindearbeit. Beim gemeinsamen Austausch zeigen sich verschiedene Blickwinkel die für den Praxiseinsatz wertvolle Impulse sind.

Eine Auswahl an verfügbaren Impulsfilmen haben wir für Sie zusammengestellt.

Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Ton- und Video-, Aus- und Wiedergabe
Anmeldung: 48h vor Beginn an Medienzentrum der EKM, medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-28

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/

Zielgruppen: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Religionspädagog*innen/Lehrkräfte, Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen, Hauptamtliche, Ordinierte Gemeindepädagog*innen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche

Referent:
Adrian Then

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/

Veranstalter


Titel:
Arbeiten mit Impulsfilmen
Termin:
11.03.2026 (19:30 Uhr) - 11.03.2026 (21:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
09.03.2026
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Adrian Then
Ort:
online
Anmeldung:
Medienzentrum der EKM