Fort- und Weiterbildungen
133 Angebote
Theologischer Schlüsselkurs „Die Hoffnung auf Frieden“
In Zeiten, in denen die Hoffnung auf Frieden zu schwinden droht, ist es umso notwendiger, sich dieser leuchtenden Hoffnungsspur innerhalb der biblischen Überlieferung intensiv zu widmen. Tröstlich ist dabei, dass zu allen Zeiten das Festhalten an der Hoffnung und das Leben hin auf die großen Friedensvisionen gegen den Augenschein durchgehalten werden musste. Neben exegetischer werden systematisch-theologische Einheiten treten, in denen die unterschiedlichen Auffassungen des Pazifismus erörtert werden.In einem Gespräch mit Landesbischof Friedrich Kramer kommt seine Haltung und seine Aufgabe als Friedensbeauftragter der EKD in den Blick. Aus der Kirchengeschichte werden die Erfahrungen der Kirchen, die sich besonders für den Frieden einsetzen, mit in die Reflexion und in die Gebete einfließen.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/theologischer-schluesselkurs-die-hoffnung-auf-frieden
- Titel:
- Theologischer Topos und spirituelle Praxis
- Termin:
- Jan 19, 2026 (15:00 Uhr) - Jan 23, 2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Oct 15, 2025
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht, Rektorin Angelika Hundertmark, Studienleiterin
- Referent:
- Prof. Dr. Marco Hofheinz, Leibniz Universität Hannover und Landesbischof Friedrich Kramer
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 527,00 €
Community of Practice - Pioneering
Sie haben neue Ideen und wollen sie ins Leben bringen? Sie sehen die Bedarfe von Menschen in Ihrem Kontext – aber auch Ihre Ideen, Ihre Fähigkeiten und Ihre Ressourcen? Sie möchten lernen diese Dinge kreativ zu verbinden? Sie möchten attraktive Anknüpfungspunkte und passende Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen schaffen, die am Glauben und kirchlichen Leben interessiert sind? Sie wollen sich dabei an Ihren Lebensstilen und Bedürfnissen orientieren, auch und gerade, wenn sie nicht in den traditionellen Formen kirchlichen Lebens beheimatet sind?Ziel des Kurses ist es, die Apostolizität von Kirche neu zu entdecken und zu leben. Vier Formatierungen durchziehen jede einzelne Kurswoche und kreieren eine sich wechselseitig bestärkende Lernlandschaft: Kursorisch lernen - Exkursiv erkunden - Verbindungen feiern - Spiritualität leben.
Dieses exemplarische case-learning dient der Schaffung und Vernetzung konfessions- landeskirchen- und bistumsübergreifender und an der Praxis orientierter Lerngruppen, sog. 'communities of practice'.
‚Community of practice‘ begleitet und befähigt Menschen, die ehren- und hauptamtlich in Kirche und Diakonie arbeiten, an ihren Orten Kirche missional zu leben. Sie entwickelt und fördert innovative Formen in oder neben traditionellen kirchlichen Strukturen und Rahmenbedingungen.
Bei Exkursionen zu innovativen Praxisbeispielen in Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt erfahren Sie, wie kirchlich-diakonische Startups entstehen und wie die Gründerteams vor Ort erkunden, experimentieren und Ideen entwickeln. In der gemeinsamen Rezeption der Good-Practice Beispiele nehmen Sie Impulse für Ihre eigene Praxis und das pionierhafte Tun im eignen Kontext mit.
Schwerpunkte
Einblicke in
innovative Formen kirchlichen Lebens („dritte Orte“, Erprobungsräume …),
Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen,
missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …),
Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen und Gespräche mit Gründer*innen.
Einen Überblick über
geeignete Methoden des Gründungs-, Projekt-, Veränderungs- und Innovationsmanagements,
Schritte zur Umsetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen,
Strategien, Unterstützer*innen, Fördermittel und Spenden zu gewinnen.
Vertiefte Kenntnisse
zum Teamaufbau bzw. zur Teamentwicklung,
stärkende geistliche Impulse, kollegiale Beratung und Vernetzung,
je nach Bedarf Unterstützung für Ihr eigenes Entwicklungsprojekt (Coaching…).
Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche Pionier*innen, die für ihr innovativ-pionierhaftes Tun geschult werden wollen, Verantwortliche, die Aufbruchs- und Innovationsprogramme von Landeskirchen leiten, und die, die als Multiplikator*innen eingebunden sind.
Methoden
Kursorisch lernen: Impulsreferate, Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Kollegiale Beratung.
Exkursiv erkunden: Exkursionen zu missionalen Gründungsprojekten in drei Großstädten in West- und Süddeutschland: Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt
Verbindungen feiern: Vernetzungen von Pionier*innen anderer Kontexte aus ganz Deutschland sowie Verbindungen zwischen Pionier*innen und Projekt-/Prozessverantwortlichen von Transformationsprozessen in Landeskirchen.
Spiritualität leben: Veränderung und Aufbruch beginnt und gründet sich auf das Hören und achtsam werden für Gottes Gegenwart.
Ergebnisse
Sie
haben innovative Formen kirchlichen Lebens (Erprobungsräume, „dritte Orte“, …) kennengelernt und in Gesprächen mit Gründer*innen Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen erhalten.
kennen Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen und erhalten kirchenentwicklerische Deutungshilfen wie FreshX-Journey und vertiefen spirituelle Quellen von Unruhe&Sehnsucht.
erlernen Konzepte und Methoden wie Cynefin Framework, Golden-Circle und Vision Shaping.
vertiefen Ihr missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …).
kennen Methoden des Gründungs- und Projektmanagements und kennen Schritte zur Umsetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen (systemische Einordnung sowie ignatianische Deutungshilfen).
kennen Methoden der Sozialraumanalyse und Gemeinwesen-Orientierung, des Team- und Netzwerkaufbaus.
Veranstalter
- Akademie für Kirche und Diakonie
- Frau Ricarda Schnelle
- 0173 360 74 68
- ricarda.schnelle@a-kd.net
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/community-of-practice-pioneering
- Titel:
- Werkstattfortbildung „Kirche neu erproben“
- Termin:
- Jan 20, 2026 (13:00 Uhr) - Jan 22, 2026 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Hauptamtliche Ehrenamtliche
- Leitung:
- Prof. D. min. Sandra Bils, Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Berlin. Johanna Kalinna, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte. Felix Goldinger, Kath. Theologe und Pastor
- Ort:
- Frankfurt a.M.
- Kurskosten:
- 1.640,00 € (plus ÜN/Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://veranstaltung.a-kd.net/programm/community-of-practice-pioneering
- Titel:
- Werkstattfortbildung „Kirche neu erproben“
- Termin:
- Jun 9, 2026 (13:00 Uhr) - Jun 11, 2026 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Hauptamtliche Ehrenamtliche
- Leitung:
- Prof. D. min. Sandra Bils, Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Berlin. Johanna Kalinna, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte. Felix Goldinger, Kath. Theologe und Pastor
- Ort:
- Stuttgart
- Kurskosten:
- 1.640,00 € (plus ÜN/Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://veranstaltung.a-kd.net/programm/community-of-practice-pioneering
Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen
Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst. Der Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem kollegialen Austausch. Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift.Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.
Jeweils vier Plätze sind für Kantor:innen, Gemeindepädagog:innen und Pfarrer:innen reserviert.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-als-gemeinsames-kolleg-aller-berufsgruppen
- Titel:
- Februar 2026
- Termin:
- Feb 9, 2026 (15:00 Uhr) - Feb 15, 2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Oct 15, 2025
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €
Auf dem Weg zur Predigt Februar 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Inhalte: Predigttexte für den 08.03.2026
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-februar-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- Feb 19, 2026 (19:30 Uhr) - Feb 19, 2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Referent:
- Susanne Erhardt-Rein
- Ort:
- Digital über Zoom
Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert.Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-in-den-letzten-amtsjahren
- Titel:
- Februar / März 2026
- Termin:
- Feb 23, 2026 (15:00 Uhr) - Mar 1, 2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Nov 15, 2025
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €
Bilanz- und Orientierungstage für privatrechtlich angestellte Gemeindepädagog:innen
Unter dem Leitwort „Auftanken und Ausrichten“ gibt es seit einigen Jahren ein vergleichbares Angebot für Frauen und Männer im gemeindepädagogischen Dienst.Auch dieses Kolleg, das in Kooperation mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut gestaltet wird, dient der geistlichen Vergewisserung, der beruflichen Orientierung und dem kollegialen Austausch.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-fuer-privatrechtlich-angestellte-gemeindepaedagog-innen
- Titel:
- „Auftanken und Ausrichten“
- Termin:
- Mar 9, 2026 (15:00 Uhr) - Mar 18, 2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Dec 5, 2025
- Zielgruppe/n:
- Gemeindepädagog*innen
- Leitung:
- Katja Albrecht und N.N.
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 200,00 €
- Spesen:
- 1.095,00 €
Auf dem Weg zur Predigt März 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Inhalte: Predigttexte für Ostern
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-maerz-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- Mar 19, 2026 (19:30 Uhr) - Mar 19, 2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Referent:
- Tobias Gruber
- Ort:
- Digital über Zoom
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 3
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Dritter Kurs: Theologie, Liturgie und Praxis der Abendmahlsfeier
Liturgie des Abendmahls: Traditionen, Formen und Gestaltung
Liturgische Übungen
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-3
- Titel:
- Dritter Kurs: Theologie, Liturgie und Praxis der Abendmahlsfeier
- Termin:
- Mar 27, 2026 (18:00 Uhr) - Mar 29, 2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
Auf dem Weg zur Predigt April 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-april-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- Apr 16, 2026 (19:30 Uhr) - Apr 16, 2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 4
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Vierter Kurs: Seelsorge im ehrenamtlichen Verkündigungsdienst
Seelsorge in der Gemeinde
Hausbesuche und Seelsorge bei Gelegenheit
Übungen zur seelsorglichen Gesprächsführung
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-4
- Titel:
- Vierter Kurs: Seelsorge im ehrenamtlichen Verkündigungsdienst
- Termin:
- Apr 17, 2026 (18:00 Uhr) - Apr 19, 2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert.Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-in-den-letzten-amtsjahren-6943
- Titel:
- Mai 2026
- Termin:
- May 4, 2026 (15:00 Uhr) - May 10, 2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Feb 4, 2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €
Hauptsache Ehrenamt - Basiskurs Ehrenamtskoordination
"Der Basiskurs hat meine Sicht auf die ehrenamtliche Arbeit wirklich verändert. Wie vielfältig persönliche Anerkennung ist, hat mich am meisten berührt und auch, dass man bei der Gewinnung Ehrenamtlicher noch ganz andere Wege gehen kann, hat mich überrascht. Ein Augenöffner!" - Ehrenamtskoordinator in der WohlfahrtspflegeFreiwillig Engagierte leisten gesellschaftlich wichtige Arbeit und beleben Organisationen durch ihre Lebenserfahrung, ihre Einsatzbereitschaft, ihre persönlichen Kontakte und durch vielfältige Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Jedoch müssen Ehrenamtliche und deren Arbeit organisiert und koordiniert werden, damit das Engagement für alle bereichernd ist und der Spaß und die Zufriedenheit erhalten bleiben.
Der dreitägige Basiskurs vermittelt dazu neben praktischen Handwerkzeugen für eine gute Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen auch eine professionelle Haltung gegenüber ehrenamtlich Engagierten im Allgemeinen und unterschiedlichen Engagementtypen im Speziellen. Der Kurs ist konzipiert sowohl für Neueinsteiger als auch für Profis, die schon lange mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. Durch viele praktische Übungen und Beispiele können die Teilnehmenden fertige Entwürfe für ihre Werbung mitnehmen oder auch konkrete Gesprächssituationen in Erstgesprächen oder Feedbackgesprächen üben.
Sie erfahren,
wie Sie Freiwilligenarbeit planen,
wie Sie Ehrenamtliche gewinnen und integrieren,
wie Sie organisatorische Rahmenbedingungen gestalten und
wie Sie das Engagement würdigen und anerkennen.
Inhalte:
Grundlagen der Arbeit mit Ehrenamtlichen
Gewinnung, Begleitung und Verabschiedung
Anerkennung und Motivation
Von der Aufgabe zur Werbestrategie
Praxisübungen zur Ehrenamtskoordination
Zielgruppe:
Gemeindekirchenräte und Synodale,
Ehrenamtliche, die Gruppen und Kreise leiten,
Hauptamtliche und Verantwortliche für Ehrenamtliche in den Gemeinden und Kirchenkreisen,
Mitarbeitende in Freiwilligenagenturen
Mitarbeitende in Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen, die bereits im Bereich Freiwilligenmanagement bzw. Ehrenamtskoordination verantwortlich sind oder dies noch vorhaben,
Interessierte
Ort: Landeskirchenamt, Michaelisstr. 39, 99084 Erfurt
Termin: 5.-7. Mai 2026, ganztägig
Kosten: Kursgebühren: 250€
Anmeldung: bis 10.04.26 unter michaela.lachert@ekmd.de oder telefonisch unter 0361 - 51 800 325
Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, bereits 50% der Kursgebühren anzuzahlen. Sollte der Kurs unsererseits abgesagt werden, erhalten Sie die Kursgebühren ohne Abzüge zurück.
Kursgebühren sind in voller Höhe auch dann fällig, wenn ein*e Teilnehmer*in nicht oder nur zum Teil anwesend ist.
Ich berate Sie gern: Michaela Lachert, Referentin für die Arbeit mit Ehrenamtlichen in der EKM, michaela.lachert[at]ekmd.de, 0361 - 51 800 325
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/hauptsache-ehrenamt-basiskurs-ehrenamtskoordination
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt
- Termin:
- May 5, 2026 - May 7, 2026 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Apr 10, 2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Kirchenmusiker*innen Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Ehrenamtliche
- Leitung:
- Michaela lachert
- Referent:
- Anneke Gittermann
- Ort:
- Landeskirchenamt, Michaelisstr. 39, 99084 Erfurt
- Kurskosten:
- 250,00 €
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
Auf dem Weg zur Predigt Mai 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-mai-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- May 21, 2026 (19:30 Uhr) - May 21, 2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 5
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Fünfter Kurs: Taufe und Trauung
Bedeutung der Kasualien für den individuellen Lebensweg
Liturgie der Taufe, liturgische Übungen zu Taufe und Trauung
Übungen zum Kasualgespräch
Kirchenrechtliche Aspekte
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-5
- Titel:
- Fünfter Kurs: Taufe und Trauung
- Termin:
- Jun 5, 2026 (18:00 Uhr) - Jun 7, 2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
Seit dem Jahr 2011 werden Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen 10 und 20 Jahre nach ihrer Ordination persönlich von unserer Landeskirche zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen.Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-in-den-mittleren-amtsjahren
- Titel:
- Juni 2026 in Kooperation mit Bad Urach
- Termin:
- Jun 15, 2026 - Jun 24, 2026 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Feb 28, 2025
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und N.N.
- Referent:
- KR’in Mirjam Redeker, LKA Personaldezernat
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 200,00 €
- Spesen:
- 1.130,00 €
Auf dem Weg zur Predigt Juni 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-juni-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- Jun 18, 2026 (19:30 Uhr) - Jun 18, 2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen
Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst. Der Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem kollegialen Austausch. Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift.Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.
Jeweils vier Plätze sind für Kantor:innen, Gemeindepädagog:innen und Pfarrer:innen reserviert.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-als-gemeinsames-kolleg-aller-berufsgruppen-8294
- Titel:
- Juli 2026
- Termin:
- Jul 6, 2026 (15:00 Uhr) - Jul 12, 2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Oct 15, 2025
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Leitung:
- Katja Albrecht und N.N.
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €
Auf dem Weg zur Predigt Juli 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-juli-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- Jul 16, 2026 (19:30 Uhr) - Jul 16, 2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Auf dem Weg zur Predigt August 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-august-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- Aug 20, 2026 (19:30 Uhr) - Aug 20, 2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 6
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Sechster Kurs: Die Bestattung
Bestattungskultur und kirchliche Praxis
Theologie und Liturgie der Bestattung, liturgische Übungen
Übungen zum Trauergespräch
Kirchenrechtliche Aspekte
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-6
- Titel:
- Sechster Kurs: Die Bestattung
- Termin:
- Aug 21, 2026 (18:00 Uhr) - Aug 23, 2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
„Ich bin so frei“
Dieses Kolleg ist ein Dank an Pfarrerinnen und Pfarrer, die im Ruhestand angekommen sind und noch pastorale Dienste übernehmen. Wir begegnen einander, tauschen uns aus über die Zeit des Übergangs vom aktiven Dienst in den Ruhestand und die Erfahrungen im pastoralen Dienst jetzt. Wie erlebe ich mich in dieser Lebensphase? Welche Unterstützung erfahre ich und was ist jetzt hilfreich?Zum Programm des Kollegs gehören ein pastoraltheologischer Impuls, das Gespräch mit dem Personaldezernenten unserer Landeskirche, das Angebot kollegialer Beratung, das tägliche Gespräch mit der Schrift und die Teilnahme an den Tagzeitengebeten in der Drübecker Klosterkirche. Außerdem möchten wir Raum, Zeit und Impulse geben, um innere Ruhe und Kraft zu finden.
Die Einladung erfolgt über das Landeskirchenamt bzw. die Kirchenkreise.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/ich-bin-so-frei
- Titel:
- Kolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand
- Termin:
- Aug 24, 2026 (15:00 Uhr) - Aug 28, 2026 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Pfarrer*innen
- Leitung:
- Ulrike Wolter-Victor, Beauftragte für den geistlichen Dienst im Ruhestand der EKM, Angelika Hundertmark, Studienleiterin
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 50,00 €
- Spesen:
- 527,00 €
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
Seit dem Jahr 2011 werden Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen 10 und 20 Jahre nach ihrer Ordination persönlich von unserer Landeskirche zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen.Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-in-den-mittleren-amtsjahren-4205
- Titel:
- September 2026
- Termin:
- Sep 2, 2026 (15:00 Uhr) - Sep 11, 2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- May 29, 2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Referent:
- KR’in Mirjam Redeker, LKA Personaldezernat
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 200,00 €
- Spesen:
- 1.130,00 €
Auf dem Weg zur Predigt September 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-september-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- Sep 17, 2026 (19:30 Uhr) - Sep 17, 2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen
Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst. Der Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem kollegialen Austausch. Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift.Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.
Jeweils vier Plätze sind für Kantor:innen, Gemeindepädagog:innen und Pfarrer:innen reserviert.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-als-gemeinsames-kolleg-aller-berufsgruppen-8736
- Titel:
- September 2026
- Termin:
- Sep 21, 2026 (15:00 Uhr) - Sep 27, 2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Oct 15, 2025
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 2
Modul 2: SchuldrechtlicheGrundstücksverträge – Anfänger- und Auffrischungskurs incl. Übung
„Pachtvergabeprobleme“ (Referenten: Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Thomas
Wick, beide Landeskirchenamt der EKM)
Das Modul 2 gibt Gelegenheit,
Wissen und Fähigkeiten im Bereich der schuldrechtlichen Verträge zu erwerben
und/oder aufzufrischen. Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch und gemeinsamer
Festlegung von Schwerpunkten werden zunächst grundsätzliche Fragen geklärt (Einordnung
und Abgrenzung des Themas, Begriffserläuterung, allgemeine kirchenrechtliche
Grundlagen zu schuldrechtlichen Grundstücksverträgen, allgemeine zivilrechtliche
Grundlagen wie Vertragsanbahnung, Willenserklärung, Vertragsschluss, Recht der
Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Formvorschriften, Fristenberechnung,
Schadenersatz, Vertragsbeendigung, „Vertragsumschreibung“,
Miet-/Pachtanpassungsklauseln, Zuständigkeiten und kirchenaufsichtlicher
Genehmigung, Auftrag der Kirchenverwaltung im Bereich „schuldrechtliche
Grundstücksverträge). Es schließt sich eine Übung „Pachtvergabeprobleme“ (u.a.
typische Fehler der Beteiligten im Verfahren, Beschwerden und Widersprüche,
Nicht-Herausgabe-Ankündigungen, Ombudsverfahren, Musterschreiben) an.
Schlussendlich wird über Grundstücksvermietung, Kleingartenpachtsachen,
Regelung nachbarschaftlicher Probleme durch Verträge u.ä. gesprochen.
Der Besuch des Moduls 2 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 voraus.
Kosten werden für die eigentliche Teilnahme am Modul nicht erhoben. Die sonstigen anfallenden Kosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung, Frühstück und Abendessen, Gemeinschaftspflege) werden vom Landeskirchenamt nicht übernommen und sind vom jeweiligen Dienstgeber bzw. selbst zu tragen.
Veranstalter
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Frau Melanie Otto
- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- 0361 51800164
- melanie.otto@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/modulares-fortbildungsprogramm-fuer-verwaltungsmitarbeitende-im-kirchlichen-grundstuecks-forst-und-friedhofswesen-modul-2
- Titel:
- Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 2
- Termin:
- Sep 22, 2026 (10:00 Uhr) - Sep 23, 2026 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- Aug 15, 2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verwaltungsdienst
- Leitung:
- Frank Henschel
- Referent:
- Frank Henschel, Thomas Wick
- Ort:
- Evangelisches Bildungshaus Schönburg
- Anmeldung:
- Monika Baumgart