Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Fort- und Weiterbildungen

Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 2

Modul 2: Schuldrechtliche
Grundstücksverträge – Anfänger- und Auffrischungskurs incl. Übung
„Pachtvergabeprobleme“ (Referenten: Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Thomas
Wick, beide Landeskirchenamt der EKM)

Das Modul 2 gibt Gelegenheit,
Wissen und Fähigkeiten im Bereich der schuldrechtlichen Verträge zu erwerben
und/oder aufzufrischen. Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch und gemeinsamer
Festlegung von Schwerpunkten werden zunächst grundsätzliche Fragen geklärt (Einordnung
und Abgrenzung des Themas, Begriffserläuterung, allgemeine kirchenrechtliche
Grundlagen zu schuldrechtlichen Grundstücksverträgen, allgemeine zivilrechtliche
Grundlagen wie Vertragsanbahnung, Willenserklärung, Vertragsschluss, Recht der
Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Formvorschriften, Fristenberechnung,
Schadenersatz, Vertragsbeendigung, „Vertragsumschreibung“,
Miet-/Pachtanpassungsklauseln, Zuständigkeiten und kirchenaufsichtlicher
Genehmigung, Auftrag der Kirchenverwaltung im Bereich „schuldrechtliche
Grundstücksverträge). Es schließt sich eine Übung „Pachtvergabeprobleme“ (u.a.
typische Fehler der Beteiligten im Verfahren, Beschwerden und Widersprüche,
Nicht-Herausgabe-Ankündigungen, Ombudsverfahren, Musterschreiben) an.
Schlussendlich wird über Grundstücksvermietung, Kleingartenpachtsachen,
Regelung nachbarschaftlicher Probleme durch Verträge u.ä. gesprochen.

Der Besuch des Moduls 2 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 voraus.

Kosten werden für die eigentliche Teilnahme am Modul nicht erhoben. Die sonstigen anfallenden Kosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung, Frühstück und Abendessen, Gemeinschaftspflege) werden vom Landeskirchenamt nicht übernommen und sind vom jeweiligen Dienstgeber bzw. selbst zu tragen.

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
  • Frau Melanie Otto
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800166
  • 0361 51800164
  • melanie.otto@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/modulares-fortbildungsprogramm-fuer-verwaltungsmitarbeitende-im-kirchlichen-grundstuecks-forst-und-friedhofswesen-modul-2

Titel:
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 2
Termin:
22.09.2026 (10:00 Uhr) - 23.09.2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
15.08.2026
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst
Leitung:
Frank Henschel
Referent:
Frank Henschel, Thomas Wick
Ort:
Evangelisches Bildungshaus Schönburg
Anmeldung:
Monika Baumgart

„Wenn’s mal schwierig wird“ – Kommunikationstraining für Personalgespräche in heiklen Situationen

Sie wünschen es sich nicht und doch erleben Sie es immer wieder: Schwierige Situationen und Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sei es im Mitarbeitendenjahresgespräch oder auch sonst. Gefühle wie Ohnmacht, Hilflosigkeit und Wut behindern das konstruktive Gespräch und können Vertrauen zerstören.
Und doch gibt es Möglichkeiten, konstruktiv damit umzugehen. Mit verschiedenen methodischen Angeboten und mit der Frage, was speziell zu Ihnen passt und Sie unterstützen könnte, suchen wir gemeinsam nach Lösungsideen.

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Persoaneleinsatz/ Persoanlentwicklung
  • Frau Lea Schröder
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800494
  • 0361 51800499
  • lea.schroeder@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/wenn-s-mal-schwierig-wird-kommunikationstraining-f-r-personalgespr-che-in-heiklen-situationen

Titel:
„Wenn’s mal schwierig wird“ – Kommunikationstraining für Personalgespräche in heiklen Situationen
Termin:
26.10.2026 (9:30 Uhr) - 27.10.2026 (18:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
11.09.2026
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Leitung:
Christine Ziepert, Holger Kaffka
Ort:
Zinzendorfhaus Neudietendorf
Kurskosten:
500,00 €
Spesen:
95,00 € (incl. Frühstück)
Anmeldung:
Lea Schröder

Abrufangebote EFiM

Die EFiM sprechen in Ihren Frauenkreisen, Veranstaltungen, GKR-Sitzungen oder Konventen zu folgenden Themen:

Geschlechts- und diversitätssensible Perspektiven auf Theologie, Spiritualität und kirchliche Praxis

Weltgebetstag

Gleichberechtigung in Kirche und Gesellschaft

Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt

Frauengesundheit: Kurberatung für Eltern und pflegende Angehörige


Interessieren Sie sich für eines dieser Themen? Kontaktieren Sie uns, um die nächsten Schritte zu besprechen. Ihr gewünschtes Thema fehlt? Sprechen Sie uns trotzdem an – wir finden ein passendes Angebot für Sie.

frauenarbeit-ekm@ekmd.de
0345 - 548 48 80 www.frauenarbeit-ekm.de

Veranstalter

Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
  • Frau Melanie Otto
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800166
  • 0361 51800164
  • melanie.otto@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/allgemeine-vermoegensverwaltung-und-aufsicht-4-stunden

Am Netz der Gemeinde knüpfen - Fortbildungsangebote für Besuchsdienste

In vielen Gemeinden arbeiten engagierte Besuchsdienstgruppen. Es istfür die Mitarbeitenden selbst wie für die zu Besuchenden wichtig, dasssolcher Besuchsdienst ausreichend vorbereitet und gut reflektiert geschieht.Wir bieten Ihnen seminaristische Einheiten zum Thema Besuchsdienstan, die sich in ihrer Thematik und Ausrichtung am Stand diesesArbeitsfeldes in Ihrer Gemeinde und an deren Bedürfnissen orientieren.Themenfelder sind u.a. Grundlagen für Besuchsdienst, Gesprächsführungund Zielgruppenorientierung. Wir führen aber auch in Methoden zurReflexion von Erfahrungen im Besuchsdienst in der Gruppe ein.

Kontakt: Matthias Ansorg, Tel. 036202/ 77 17 94, matthias.ansorg@ekmd.de

Veranstalter

Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
  • Frau Melanie Otto
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800166
  • 0361 51800164
  • melanie.otto@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bauen-und-kirchenbaugesetz-4-stunden

Beratung und Begleitung bei Projekten und Veranstaltungen im öffentlichen Raum

Wenn Großveranstaltungen wie Thüringentag, Sachsen Anhalt Tag,Gartenschauen, Landeserntedankfeste in Ihrer Region anstehen, Siedafür nach Ideen, Know-how, Kontakten oder Fördermöglichkeitensuchen, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Organisation beratenund ggf. bis hin zur Durchführung begleiten zu lassen.

Kontakt: René Thumser, 036202/ 77 17 99 oder rene.thumser@ekmd.de

Veranstalter

  • Gemeindedienst der EKM
  • Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
  • 036202 771790
  • gemeindedienst@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/beratung-und-begleitung-bei-projekten-und-veranstaltungen-im-oeffentlichen-raum

Christliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft

aktuelle Entwicklungen und kirchliche Reaktionsmöglichkeiten

Veranstalter

  • Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
  • Frau Eva Hadem
  • Am Dom 2, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346399
  • 0391 5346390
  • Eva.Hadem@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/christliche-gemeinden-anderer-sprache-und-herkunft

Christliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft - Abrufangeboot für Konvente

Vortrag und Diskussion zu Kultur, Kontakt und Kooperation

Veranstalter

  • Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
  • Frau Eva Hadem
  • Am Dom 2, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346399
  • 0391 5346390
  • Eva.Hadem@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/christliche-gemeinden-anderer-sprache-und-herkunft-abrufangeboot-fuer-konvente

Damit die Kirche im Dorf bleibt: Fundraising

Viele Kirchengemeinden stehen immer wieder vor der Frage, wie besondere Vorhaben finanziert werden können. Angesichts sinkende Mitgliederzahlen und Einbußen bei den Kirchensteuereinnahmen steht immer stärker die Aufgabe, nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Wie kann diese Herausforderung gelingen? In diesem Zusammenhang fällt öfter das Wort „Fundraising“. Es bedeutet: „Spenden sammeln“ oder „Mittelbeschaffung“ – so steht es zumindest im Duden. Das beschränkt sich bei weitem nicht auf Geld. Die Bibel spricht von den anvertrauten „Talenten“: Wer von einer guten Sache begeistert ist, unterstützt sie nach seinen Möglichkeiten: mit seiner Zeit und seinen Kontakten, mit seinem Wissen, mit Sachspenden oder auch mit Geld. Fundraising will Menschen begeistern, die eigenen Ideen und Überzeugungen zu teilen. Menschen geben Geld oder stellen ihre Zeit zur Verfügung, wenn sie von einem Spendenprojekt überzeugt sind. Gutes Fundraising bemüht sich deshalb, gute Beziehungen zu den Unterstützern aufbauen, diese zu pflegen und so zu binden. Aber was braucht es dazu, wie kann uns das gelingen? Wie kann man Fundraising in der eigenen Kirchengemeinde starten? Was ist zu beachten? Welche ersten Schritte sind wichtig? Nach einer Einführung in das Thema „Fundraising“ werden in dem angebotenen Seminar strategische Grundlagen und Fundraising-Instrumente vorgestellt. Es ist ein erster Einstieg in das weite Feld von Spenden, Sponsoring und Co, und soll Mut machen, das Gehörte in der eigenen Gemeinde oder Einrichtung auszuprobieren.
Zielgruppe:.........Gemeindekirchenräte, Kirchenältestentage, Pfarrkonvente etc.
Leitung:............. Dirk Buchmann
Zeit:................... individuelle Terminvereinbarung; ca. zwei Stunden
Ort:.................... vor Ort oder als Online-Konferenz

Veranstalter

E-Mobilität und Klimaschutz

Einführung und Beratung für Gemeinden und KirchenkreiseDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.de

Veranstalter

  • Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
  • Frau Eva Hadem
  • Am Dom 2, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346399
  • 0391 5346390
  • Eva.Hadem@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/e-mobilitaet-und-klimaschutz-6317

Ehrenamt ist Trumpf

Wirklich? Ehrenamtliche wünschen sich das. Und Berufliche fragen besorgt: Was denn noch alles? Natürlich ist ehrenamtliche Mitarbeit in den Gemeinden selbstverständlich, aber sie ergibt sich nicht von allein. Ehrenamtliche fragen verstärkt nach guten Rahmenbedingungen und suchen anspruchsvolle Aufgaben. Die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements erfordert unterschiedliche Formen der Ansprache, der Begleitung und der Wertschätzung. Und trotzdem muss nicht gleich das „große Rad“ gedreht werden. Lassen Sie uns leicht einsteigen, spielend leicht! Das vom Gemeindedienst entwickelte Kartenset bringt Sie auf reizvolle Art ins Gespräch über Ihre Praxis. Ideen, wie es besser und leichter geht, werden Ihnen kommen, garantiert!

Zielgruppe: Gemeindekirchenräte, Regionalräte, Kreissynoden(-Ausschüsse), Verantwortliche für die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Kontakt: Claudia Neumann
(036202) 77 17 95 | claudia.neumann@ekmd.de

Veranstalter

Eine Dienstvereinbarung vorbereiten

Die neue Handreichung für die Erstellung einer Dienstvereinbarung für Pfarrer*innen und Ordinierte Gemeindepädagog*innen liegt vor. Sie bietet mit neuen Materialen und Zahlengrundlagen gute Anregungen, dem Wesentlichen angemessenen Raum zu geben und dabei die vorgesehenen Gestaltungsspielräume sinnvoll zu nutzen. Stärker als bisher sind nun auch die Gemeindekirchenräte in die Erarbeitung einbezogen. Wie Pfarrer*in und Kirchenkreis soll nun auch der Gemeindekirchenrat seine Vorstellungen einbringen. Welche Schwerpunkte möchten Sie setzen? Was steht an und soll mehr Aufmerksamkeit bekommen? Was ist nicht mehr zeitgemäß? Sich als Gremium über solche Fragen zu verständigen ist vielleicht ungewohnt, aber lohnend im Sinne eines guten und tragfähigen Ergebnisses.

Zielgruppe: Konvente oder (Ausschüsse der) Kreissynoden. Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbände nutzen dieses inhaltliche Angebot bitte in Verbindung mit einer individuellen Gemeindeberatung.

Kontakt: Claudia Neumann
(036202) 77 17 95 | claudia.neumann@ekmd.de

Veranstalter

Engagiert für Besuchsdienst - Planung und Vorbereitung von Besuchsdienst in der Gemeinde

Denken Sie in Ihrer Gemeinde oder Region darüber nach, einen Besuchsdienst ins Leben zu rufen? Wir begleiten Ihre Überlegungen mit einem Angebot, das sich dem Aufbau einer solchen Gruppe zuwendet: Wie finden wir Menschen, die mitmachen? Wie wird der Besuchsdienst im Gemeindekonzept verankert? Wie bereiten wir Interessierte auf ihren Dienst vor und wie bilden wir sie fort?

Kontakt: Matthias Ansorg, 036202/ 77 17 94, matthias.ansorg@ekmd.de

Veranstalter

  • Gemeindedienst der EKM
  • Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
  • 036202 771790
  • gemeindedienst@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/engagiert-fuer-besuchsdienst-planung-und-vorbereitung-von-besuchsdienst-in-der-gemeinde

Entdecker*innen-Kurs - Neues wagen in Kirche und Gesellschaft

Der „Entdecker*innen-Kurs“ ist 2019 in den Regionen Gotha und Mühlhausen entstanden und für Menschen gedacht, die in ihrem
Kontext neue (kirchliche) Aufbrüche wagen wollen. Er vermittelt Mut, Inspiration und Austausch für Menschen mit einer „heiligen“ Unruhe, deren Herz dafür schlägt, Glauben und Leben vor Ort Gestalt zu geben.
Teams, denen es ein Anliegen ist, solche Menschen in der eigenen Region zu entdecken, zu begeistern, zu begleiten und zu bestärken, steht der Kurs zur Durchführung zur Verfügung. Das Material ist über den Gemeindedienst zugänglich. Dr. Johannes Beck, einer der beiden Initiatoren des Kurses, bietet auf Wunsch eine Begleitung der Kursorganisation an. Dazu gehören eine Einführung, Hinweise und Unterstützung zur kontextspezifischen Anpassung und Gestaltung sowie eine Auswertung nach Abschluss des Kurses. Für diese Begleitung (digital oder präsent) ist ein Zeitaufwand von etwa sechs Stunden einzuplanen.

Kontakt: Matthias Ansorg
(036202) 77 17 94 | matthias.ansorg@ekmd.de

Veranstalter

Erwachsen glauben – Kurse zum Glauben

Grundkurse des Glaubens sind oft der einzige Weg, wie erwachsene Menschen sich einmal intensiver und gemeinsam mit Gleich-Interessierten mit Glaubensthemen beschäftigen können. Sie sollten im Angebot von Gemeinden bzw. Regionen nicht fehlen. Kurse zum Glauben verstehen sich als kommunikative Inseln, als ein gemeinschaftliches Unterwegssein auf Zeit, in dessen Verlauf Menschen mit unterschiedlichen biografischen und lebensweltlichen Erfahrungen mit den Grundlagen
des christlichen Glaubens vertraut werden.
Mit dem Angebot machen wir Sie mit den theologisch wie methodisch unterschiedlich geprägten Kursen und deren begleitendem Material bekannt und unterstützen Sie bei der Auswahl des für Ihre Situation passenden Kurses.

Kontakt: Matthias Ansorg, 036202/ 7717 94, matthias.ansorg@ekmd.de

Veranstalter

Es muss nicht bleiben wie es immer schon war – Impulse für den Gottesdienst

Ein Mitarbeiterkonvent im Kirchenkreis, ein Lektoren- und Prädikantenkonvent oder ein Kirchenältestentag macht eine Frage der Gottesdienstgestaltung oder der gottesdienstlichen Arbeit zum Thema – die Arbeitsstelle Gottesdienst bringt inhaltlichen Impulse und praktische Übungen ein. Zum Beispiel:
- Wir probieren liturgische Variationen für den Eingangsteil aus: alternative Gesänge, Psalmvariationen, Gebetsorte usw.
- Wir überlegen, in welchen Formen wir miteinander Abendmahl feiern wollen. Was ist uns besonders wichtig? – Im
Erproben entdecken wir auch Kleinigkeiten mit großer Tiefenwirkung.
- Wir arbeiten an den Lesungen im Gottesdienst:– so viele spannende Geschichten, eindrückliche Bilder, Gedanken zum
Staunen aktuell.
- Wir suchen nach Sprache für das Beten im Gottesdienst, so dass es von Herzen kommt und Herzen bewegen kann.

Zielgruppe: Lektoren-, Prädikanten- und Mitarbeitendenkonvente, Gemeindeleitungen, Gottesdienstteams

Zeit: nach Vereinbarung - 120 min., Folge von Abenden, halber/ganzer Tag

Veranstalter

  • Gemeindedienst der EKM
  • Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
  • 036202 771790
  • gemeindedienst@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/es-muss-nicht-bleiben-wie-es-immer-schon-war-impulse-fuer-den-gottesdienst

Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
  • Frau Melanie Otto
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800166
  • 0361 51800164
  • melanie.otto@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/finanzsystem-und-finanzgesetz-4-stunden

Friedfertig? Konflikte in Familie, Gemeinde und Beruf bearbeiten lernen!

Eine Einführung in die gewaltfreie Konfliktbearbeitung und das Handwerkszeug der Friedens- und Konfliktforschung, das sich leicht in der eigenen Arbeit in Schule und Gemeinde anwenden lässt.

Veranstalter

  • Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
  • Frau Eva Hadem
  • Am Dom 2, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346399
  • 0391 5346390
  • Eva.Hadem@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/friedfertig-konflikte-in-familie-gemeinde-und-beruf-bearbeiten-lernen

Friedfertig? Konflikte in Familie, Gemeinde und Beruf bearbeiten lernen! - Abrufangebot für Konvente

Eine Einführung in die gewaltfreie Konfliktbearbeitung und das Handwerkszeug der Friedens- und Konfliktforschung, das sich leicht in der eigenen Arbeit in Schule und Gemeinde anwenden lässt.

Veranstalter

  • Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
  • Frau Eva Hadem
  • Am Dom 2, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346399
  • 0391 5346390
  • Eva.Hadem@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/friedfertig-konflikte-in-familie-gemeinde-und-beruf-bearbeiten-lernen-abrufangebot-fuer-konvente

Friedhöfe neu denken und gestalten

Ökologie und Ökonomie praktischDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.de

Veranstalter

  • Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
  • Frau Eva Hadem
  • Am Dom 2, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346399
  • 0391 5346390
  • Eva.Hadem@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/friedhoefe-neu-denken-und-gestalten-0683

Friedhofsrecht (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
  • Frau Melanie Otto
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800166
  • 0361 51800164
  • melanie.otto@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/friedhofsrecht-2-stunden

Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
  • Frau Melanie Otto
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800166
  • 0361 51800164
  • melanie.otto@ekmd.de

  • Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/gebuehrenkalkulation-auf-dem-friedhof-2-stunden

„Gut gestritten ist weniger gelitten“

… sagt ein Sprichwort. Die Bibel fordert uns heraus, der Stadt Bestes zu suchen. Dazu gehören Brandschutz und aktive Brandbekämpfung. Denn wo Menschen beieinander sind, da flammen auch Konflikte auf. Teppich drüber? Manchmal hilft’s. Meist schwelt es weiter. Besser scheinen eine gute Streitkultur und ein Wissen darum, was erste Schritte der Brandbekämpfung sein können. Also wo anfangen? Und wie? Holen Sie sich Stärkung mit Bausteinen zu Konfliktsensibilität und
Konfliktumgangskompetenz.

Baustein A: Mediative Kurzworkshops
Mit diesem Angebot können Sie einen Anfang setzen. Dabei ist Ihr Anliegen entscheidend. Zunächst finden wir gemeinsam mit
Ihnen heraus, was gebraucht wird. So wird der Schwerpunkt für den Workshop gesetzt und ein Roter Faden gelegt. Es muss
auch nicht immer gleich um lodernde Brände gehen. Mediative Kurzworkshops sind bestens geeignet, auf unterhaltsame Weise mehr über Konflikte im Speziellen und Allgemeinen zu erfahren. Wir arbeiten dabei mit einem breiten Methodenspektrum.
Der Gewinn aus den mediativen Kurzworkshops kurz und knapp:
▶ Streit und Konflikte richtig einschätzen und beurteilen
▶ Hinweise erhalten, was getan werden kann – und was besser nicht
▶ den eigenen Stand und die eigene Rolle verstehen
▶ erfahren, welche die weiteren Schritte im Konfliktfall sein können.
Benötigt werden für die Durchführung vier bis 18 Teilnehmende in einem Zeitrahmen von zwei bis vier Stunden an einem Ort Ihrer Wahl.

Baustein B: Tagesseminar Einführung in die konstruktiveKonfliktbearbeitung
Ein Konflikt wird als belastend empfunden, weil Menschen eine Störung in der Kommunikation als starke Beeinträchtigung und Bürde wahrnehmen. Es entspricht der Natur des Menschen, nach individueller Selbstbestimmung zu streben und diese im Gleichgewicht mit sozialer Interaktion zu halten. So werden Anstrengungen unternommen, um Verunsicherung und Feindseligkeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu reduzieren und sie qualitativ zu verbessern. Auf der Grundlage von Theorie und Praxis der konstruktiven Konfliktbearbeitung werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Teufelskreis der
destruktiven Kommunikation in Konflikten aufzubrechen und alternative Interaktionen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht also die Frage, wie Sie mit größerer Selbstwirksamkeit schwierige Gespräche führen und dabei sich selbst und den anderen im Blick halten. In praktischen Übungen und Simulationen wollen wir diesen Punkten nachgehen und erlebbar machen, wie sich eine verbesserte Kommunikation auf den Konflikt auswirkt. Der Charakter der Mediation und konstruktiven Konfliktintervention wird so im Seminar lebendig, wobei sowohl die besprochenen Inhalte als auch der Grad der aktiven Beteiligung in der Verantwortung jedes/r Einzelnen liegen. Tagesseminar für zehn bis 18 Teilnehmende. Die Räumlichkeiten sollten ungestörte Kleingruppenarbeit ermöglichen.

Baustein C: Mehrtägige Fortbildungsangebote
In kirchlichen Zusammenhängen werden Konflikte häufig eher vermieden als offen angesprochen. Die erstmals in der EKM angebotenen Fortbildungswochen wollen die Wahrnehmungssensibilität für vorhandene Konflikte stärken und ermutigen, so erkannte Konfliktsituationen offensiv anzugehen. Dafür braucht es Ermutigung und Kompetenz, gute Ideen und konkretes Handwerkszeug. Die Fortbildungen wenden sich an alle Interessierten, vor allem aber an Personen, die in unterschiedlichsten Positionen Verantwortung für das Zusammenleben und -wirken von Menschen im kirchlichen Kontext
haben.

Kontakt: Claudia Neumann
(036202) 77 17 95 | claudia.neumann@ekmd.de

Veranstalter

Gute Gemeindebeitragsbriefe

Das Gemeindebeitragsgesetz verpflichtet Kirchengemeinden, einmal im Jahr einen Gemeindebeitrag von ihren Mitgliedern zu erbitten. Entgegen dem ersten Anschein handelt es sich bei diesem Beitrag nicht um eine Gebühr, sondern um eine freiwillige Gabe, eine Spende, die mit Hilfe des Gemeindebeitragsbriefes erbeten wird. Ob das Gemeindeglied dieser Bitte nachkommt, hängt von vielen Faktoren ab: dem optischen Eindruck, dem textlichen Inhalt und Umfang des Briefes, der gewählten Ansprache, den Beilagen, dem Zeitpunkt des Versandes und anderem mehr.
Bereits 2013 wurde eine „Handreichung zum Kirchengesetz über den Gemeindebeitrag“ erarbeitet, welche unter www.ekmd.de/service/arbeitshilfen/ zur Verfügung steht. Begleitend dazu können bei Bedarf auch Seminare zur Erstellung eines Gemeinde- oder Spendenbriefes durchgeführt werden.

Zielgruppe: Gemeindekirchenräte und andere Interessierte
Leitung: Dirk Buchmann
Zeit: individuelle Terminvereinbarung; ca. zwei Stunden
Ort: vor Ort oder als Online-Konferenz

Veranstalter