Fort- und Weiterbildungen
120 Angebote
Auf dem Weg zur Predigt März 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Inhalte: Predigttexte für Ostern
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-maerz-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 19.03.2026 (19:30 Uhr) - 19.03.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
- Referent:
- Tobias Gruber
- Ort:
- Digital über Zoom
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 3
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Dritter Kurs: Theologie, Liturgie und Praxis der Abendmahlsfeier
Liturgie des Abendmahls: Traditionen, Formen und Gestaltung
Liturgische Übungen
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-3
- Titel:
- Dritter Kurs: Theologie, Liturgie und Praxis der Abendmahlsfeier
- Termin:
- 27.03.2026 (18:00 Uhr) - 29.03.2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen und Lektor*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
Kontaktstudium „Kirche in der Säkularität – Perspektiven christlichen Empowerments“
Säkularität und EmpowermentWie können Gemeinden und kirchliche Einrichtungen mit den rapiden Veränderungen umgehen, die eine zunehmende Säkularität der Gesellschaft und Schrumpfungsprozesse in den Kirchen mit sich bringen? Wie können die aufrichtenden, ermutigenden, kraftspendenden und machtkritischen Dimensionen des Evangeliums neu relevant werden?
Wir laden Sie ein, mit uns am „Center for Empowerment Studies – Forschungszentrum Christliches Empowerment in der Säkularität“ gemeinsam darüber nachzudenken. Theorien, Praxisbeispiele und der Austausch mit Lehrenden und Studierenden ermöglichen ein vertieftes Verständnis und neue Impulse für den Arbeitsalltag.
Bausteine
-Kontaktstudium spezial: wöchentliches Seminar „Perspektiven christlichen Empowerments in der Säkularität“
Individuelle Auswahl von Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Theologischen Fakultät
-Exkursionsmöglichkeiten nach Lutherstadt Wittenberg und zu Erprobungsräumen der EKM
Auf Wunsch Vermittlung von Supervision (in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeseminar der EKM in Halle)
-Wohnen in den Franckeschen Stiftungen: auf Wunsch Vermittlung eines Zimmers im Evangelischen Konvikt oder im Seelsorgeseminar der EKM
Organisatorisches
Wir geben gern Auskunft zu allen Bausteinen oder beraten Sie zu Ihrem individuellen Studienprogramm! Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an Frau Jummrich unter ces@theologie.uni-halle.de
Kosten: 50€ Gasthörerbeitrag sowie ggf. Kosten für Zimmer, Supervision, Exkursionen
Bewerbung: bitte mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis 31. Dezember an ces@theologie.uni-halle.de
https://ces-halle.de/kontaktstudium/
Veranstalter
- Christliches Empowerment in der Säkularität (MLU Halle - Wittenberg)
- Herr Michael Domsgen
- Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)
- ces@theologie.uni-halle.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/kontaktstudium-kirche-in-der-saekularitaet-perspektiven-christlichen-empowerments
- Titel:
- Kontaktstudium „Kirche in der Säkularität – Perspektiven christlichen Empowerments“
- Termin:
- 01.04.2026 - 01.04.2026 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.12.2025
- Zielgruppe/n:
- Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen
- Leitung:
- Prof. Dr. Michael Domsgen
- Ort:
- Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (zzgl. ÜN/Verpflegung/Supervision)
Auf dem Weg zur Predigt April 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-april-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 16.04.2026 (19:30 Uhr) - 16.04.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Beginnt Empowerment bei mir oder im Globe? – Wächst Ermächtigung im Wir? (TZI)
Wir suchen gemeinsam nach resilienten Strukturen, um (selbst-) wirksam zu werdenWie kann ich - auf der Basis von TZI - meine Einflüsse und Einflussmöglichkeiten nutzen, meine Verantwortung ausgestalten und meine Wünsche nach Wirksamkeit realisieren?
Wie viel Einfluss habe ich - wirklich – auf mich, auf andere, auf die Welt? In diesem Kurs gehen wir der Frage nach, wie wir Macht und Machtmechanismen erkennen, sowie unsere Teil-Macht darin erweitern und bewusst einsetzen können.
Was ist mir so wichtig, dass ich Einfluss nehmen möchte – oder sogar muss?
Wo beginne ich, wenn ich etwas verändern will?
Welche Grenzen und Begrenzungen erkenne ich als Realität an, um mich nicht aufzureiben?
Wie viel Einfluss haben andere – wirklich - auf mich? Wie erlebe ich Macht?
Wie kann ich Macht-Strukturen wahrnehmen und reflektieren?
Wie kann ich ihnen selbstbestimmt authentisch begegnen?
Welche Strategien bleiben mir jenseits von Kampf, Flucht und Aushalten?
Welche Strukturen habe ich und brauche ich, um wirksam zu werden?
Auf welche Kontakte und Netzwerke kann ich zurückgreifen?
Auf was kann ich mich berufen? (Vereinbarungen, Regeln, Gesetze …)
Welche (unausgesprochenen) Formen von Umgang und Haltung möchte ich bewahren, welche verändern?
In einer Zeit, die oft von Ohnmachtsgefühlen oder einem hohen Anspruch an Selbstwirksamkeit geprägt ist, laden wir mit diesem Kurs dazu ein, die eigene Position dazwischen zu finden: nicht ohnmächtig, nicht allmächtig – sondern teilmächtig.
Nach diesem Kurs haben Sie
reflektiert wo und wie Sie Macht erleben und wie Sie sie analysieren können
erfahren, wie Sie mit dem Konzept der TZI teilmächtig handeln können
beleuchtet, wie Sie mit den Grenzen der eigenen Wirksamkeit umgehen können
Online: 5 Einheiten
Fr. 17.4.2026: 16:30 – 20:30
Sa. 18.4.2026: 9:30 – 16:00
In Berlin: 9 Einheiten
Fr. 8.5.2026: ab 14:30 - 21:00
Sa. 9.5.2026: 9:30 – 21:00
So. 10.5.2026: 9:30 - 13:00
Online: 4 Einheiten
Sa. 27.6.2026: 9:30 – 18:00
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/beginnt-empowerment-bei-mir-oder-im-globe-waechst-ermaechtigung-im-wir-tzi
- Titel:
- Beginnt Empowerment bei mir oder im Globe? – Wächst Ermächtigung im Wir? (TZI)
- Termin:
- 17.04.2026 (16:30 Uhr) - 27.06.2026 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 09.03.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Referent:
- Jochen Spielmann, Lennard Roseland
- Ort:
- Berlin, online
- Kurskosten:
- 640,00 € (100,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Anmeldung:
- RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/beginnt-empowerment-bei-mir-oder-im-globe-waechst-ermaechtigung-im-wir-f2bjdlbvfoo2msp5
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 4
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Vierter Kurs: Seelsorge im ehrenamtlichen Verkündigungsdienst
Seelsorge in der Gemeinde
Hausbesuche und Seelsorge bei Gelegenheit
Übungen zur seelsorglichen Gesprächsführung
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-4
- Titel:
- Vierter Kurs: Seelsorge im ehrenamtlichen Verkündigungsdienst
- Termin:
- 17.04.2026 (18:00 Uhr) - 19.04.2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen und Lektor*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert.Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-in-den-letzten-amtsjahren-6943
- Titel:
- Mai 2026
- Termin:
- 04.05.2026 (15:00 Uhr) - 10.05.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 04.02.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €
Hauptsache Ehrenamt - Basiskurs Ehrenamtskoordination
"Der Basiskurs hat meine Sicht auf die ehrenamtliche Arbeit wirklich verändert. Wie vielfältig persönliche Anerkennung ist, hat mich am meisten berührt und auch, dass man bei der Gewinnung Ehrenamtlicher noch ganz andere Wege gehen kann, hat mich überrascht. Ein Augenöffner!" - Ehrenamtskoordinator in der WohlfahrtspflegeFreiwillig Engagierte leisten gesellschaftlich wichtige Arbeit und beleben Organisationen durch ihre Lebenserfahrung, ihre Einsatzbereitschaft, ihre persönlichen Kontakte und durch vielfältige Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Jedoch müssen Ehrenamtliche und deren Arbeit organisiert und koordiniert werden, damit das Engagement für alle bereichernd ist und der Spaß und die Zufriedenheit erhalten bleiben.
Der dreitägige Basiskurs vermittelt dazu neben praktischen Handwerkzeugen für eine gute Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen auch eine professionelle Haltung gegenüber ehrenamtlich Engagierten im Allgemeinen und unterschiedlichen Engagementtypen im Speziellen. Der Kurs ist konzipiert sowohl für Neueinsteiger als auch für Profis, die schon lange mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. Durch viele praktische Übungen und Beispiele können die Teilnehmenden fertige Entwürfe für ihre Werbung mitnehmen oder auch konkrete Gesprächssituationen in Erstgesprächen oder Feedbackgesprächen üben.
Sie erfahren,
wie Sie Freiwilligenarbeit planen,
wie Sie Ehrenamtliche gewinnen und integrieren,
wie Sie organisatorische Rahmenbedingungen gestalten und
wie Sie das Engagement würdigen und anerkennen.
Inhalte:
Grundlagen der Arbeit mit Ehrenamtlichen
Gewinnung, Begleitung und Verabschiedung
Anerkennung und Motivation
Von der Aufgabe zur Werbestrategie
Praxisübungen zur Ehrenamtskoordination
Zielgruppe:
Gemeindekirchenräte und Synodale,
Ehrenamtliche, die Gruppen und Kreise leiten,
Hauptamtliche und Verantwortliche für Ehrenamtliche in den Gemeinden und Kirchenkreisen,
Mitarbeitende in Freiwilligenagenturen
Mitarbeitende in Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen, die bereits im Bereich Freiwilligenmanagement bzw. Ehrenamtskoordination verantwortlich sind oder dies noch vorhaben,
Interessierte
Ort: Landeskirchenamt, Michaelisstr. 39, 99084 Erfurt
Termin: 5.-7. Mai 2026, ganztägig
Kosten: Kursgebühren: 250€
Anmeldung: bis 10.04.26 unter michaela.lachert@ekmd.de oder telefonisch unter 0361 - 51 800 325
Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, bereits 50% der Kursgebühren anzuzahlen. Sollte der Kurs unsererseits abgesagt werden, erhalten Sie die Kursgebühren ohne Abzüge zurück.
Kursgebühren sind in voller Höhe auch dann fällig, wenn ein*e Teilnehmer*in nicht oder nur zum Teil anwesend ist.
Ich berate Sie gern: Michaela Lachert, Referentin für die Arbeit mit Ehrenamtlichen in der EKM, michaela.lachert[at]ekmd.de, 0361 - 51 800 325
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/hauptsache-ehrenamt-basiskurs-ehrenamtskoordination
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt
- Termin:
- 05.05.2026 - 07.05.2026 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 10.04.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Kirchenmusiker*innen Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen und Lektor*innen
- Leitung:
- Michaela lachert
- Referent:
- Anneke Gittermann
- Ort:
- Landeskirchenamt, Michaelisstr. 39, 99084 Erfurt
- Kurskosten:
- 250,00 €
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
Mit Körper, Geist und Seele in Schwung kommen. Wie TZI und Sport zusammenwirken – wir probieren es aus!
Was hilft mir, meine Körpersignale nicht nur wahrzunehmen, sondern auch auf sie zu hören? Welche Bewegung passt zu mir? Und wie kann ich sie in meinen Alltag integrieren – für mehr Lebensfreude, Selbstwirksamkeit und ein gestärktes Körpergefühl.Wer kennt ihn nicht, den täglichen 10.000 Schritte-Marathon? Mit dem Schrittzähler am Handgelenk oder in der Tasche erfassen wir jeden Schritt, um auf das empfohlene Pensum zu kommen. Denn wir wissen: Bewegung ist gesund, hält fit und wirkt positiv auf Körper, Geist und Seele. Doch der mahnende Zähler hält uns im besten Fall auf Trab, bringt aber nicht wirklich Freude an Bewegung.
In diesem Seminar wollen wir herausfinden, was uns motiviert, in Schwung zu kommen und zu bleiben. Und was uns andererseits beschwert und unbeweglich macht. Wir werden ausprobieren, welche Art von Sport und Bewegung uns guttut, und wie sich körperliche Aktivität auf unsere Lebensfreude und die Fähigkeit, uns selbst gut zu leiten, auswirken.
Dabei geht es uns nicht um Leistung und Körperoptimierung. Es ist uns wichtig, auf die Signale unseres Körpers zu achten, eigene Grenzen auszutesten, die für uns passenden Bewegungen zu finden, Rhythmus und Tempo dabei selbst zu bestimmen.
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) begleitet uns dabei als Kompass: Sie ermutigt uns zur Selbstleitung, nimmt Störungen ernst und hilft uns, unsere Balance zu finden – sowohl bei den Übungen als auch in unserem Alltag.
Unser sportlicher Ansatz basiert auf Erfahrungen aus der Sportwissenschaft und Sporttherapie, sowie dem neurozentrierten Training -einem ganzheitlichen Konzept für Prävention und Rehabilitation, das den gesamten Körper stabilisiert, kräftigt und mobilisiert und für die ‚Beachtung der Köpersignale‘ sensibilisiert.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen, damit wir das Gelernte im Alltag umsetzen können.
Teil 1: Freitag 08.05. - Sonntag 10.05.2026
Teil 2: Freitag 12.06. - Sonntag 14.06.2026
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Sport- und Gesundheitspark Berlin e.V. statt.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/mit-koerper-geist-und-seele-in-schwung-kommen-wie-tzi-und-sport-zusammenwirken-wir-probieren-es-aus
- Titel:
- Mit Körper, Geist und Seele in Schwung kommen. Wie TZI und Sport zusammenwirken – wir probieren es aus!
- Termin:
- 08.05.2026 (14:00 Uhr) - 14.06.2026 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 24.04.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Referent:
- Andrea Simon, Sven Reimann
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 600,00 € (75,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Anmeldung:
- RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/mit-koerper-geist-und-seele-in-schwung-kommen-wie-tzi-und-sport-zusammenwirken-wir-probieren-es-aus-ep4bas7wprh4szoq
Mit meinen Texten andere berühren – Wie Schreiben Spaß macht und wirkt (TZI)
Wir werden schreiben und mit Worten experimentieren. Wir werden Texte auf uns wirken lassen, uns gegenseitig Feedback geben und herausfinden: Wie schreibe ich Texte, die auch beim Lesen Spaß machen.Fast alle Menschen schreiben kurze oder längere Texte: Seminararbeiten, Flyer, Berichte, Newsletter, Ankündigungen. Und viele quälen sich damit. Wie beginnen? Drückt der Text das aus, was ich meine? Ist er zu lang? Zu kurz? Kann ich die Lesenden erreichen?
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam hinter die Geheimnisse eines guten Textes kommen. Denn gute Texte entfalten Wirkung, sie wecken bei Lesenden Interesse, erzeugen Verständnis oder regen zum Handeln an. Wir werden Texte fließen lassen, sie auf den Kopf stellen und dann ihre Wirkung erkunden. Gute Texte erfordern Handwerkszeug, das wir uns gemeinsam erarbeiten.
Die Teilnehmenden werden ihre Erfahrungen reflektieren und ihr Schreiben weiterentwickeln. Sie werden mit neuen Impulsen und mehr konkreten Handlungsoptionen in Beruf und Alltag Texte schreiben. Gleichzeitig werden wir ausloten, was passiert, wenn wir in einem TZI-Seminar das Schreiben üben und zum Thema machen.
Das Seminar findet über Himmelfahrt in einer himmlischen Herberge im historischen Meißen statt.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/mit-meinen-texten-andere-beruehren-wie-schreiben-spass-macht-und-wirkt-tzi
- Titel:
- Mit meinen Texten andere berühren – Wie Schreiben Spaß macht und wirkt (TZI)
- Termin:
- 13.05.2026 (14:00 Uhr) - 17.05.2026 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 13.04.2026
- Zielgruppe/n:
- Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Prädikant*innen und Lektor*innen
- Referent:
- Andrea Simon, Sabine Rietz
- Ort:
- Meißen
- Kurskosten:
- 600,00 € (75,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Spesen:
- 90,00 € (EZ/VP pro Tag)
- Anmeldung:
- EEB Sachsen
Auf dem Weg zur Predigt Mai 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-mai-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 21.05.2026 (19:30 Uhr) - 21.05.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Es kommt auf dich an, es hängt nicht von dir ab. (TZI)
Diese Worte von Martin Buber sind Ermutigung und Entlastung zugleich: sich selbst, den eigenen inneren Kompass, die eigenen Gaben und Motivationen zu erkunden, ernst zu nehmen und zu wissen, dass die Verantwortung nicht nur auf meinen Schultern ruht.Da ist die Ermutigung, die eigenen Handlungsspielräume auszuloten und zu nutzen – zwischen Verantwortung übernehmen und loslassen, zwischen sich einmischen und sich zurückhalten. Und da ist die Entlastung, dass die Verantwortung für das Gelingen nicht nur auf meinen Schultern ruht.
Wir leben in einer komplexen Welt mit großen Herausforderungen. Wir scheinen permanent aufgefordert zu werden, uns zu engagieren, einzubringen - und haben doch häufig das Gefühl, nicht zu genügen, eigentlich „mehr“ tun zu müssen.
Wie kann ich mit diesen Anfragen, Aufforderungen an mich gut umgehen – so, dass ich wirksam werde und mich nicht selbst überfordere oder gar resigniere? Und was ist ein gutes Maß für mich? Wie kann ich mit anderen so zusammen handeln, dass gute Lösungen, Kraft und Bereicherung aus dem Miteinander entstehen?
Fragen und Anliegen, die im Kurs eine Rolle spielen könnten:
Es kommt auf mich an – wie ertrage ich, dass ich nicht (immer) so bin, wie ich gerne wäre?
Welche sind meine Werte, meine „inneren Antreiber“, denen ich gerecht werden möchte?
Wo kommt es auf mich an, auf meine Art, meine Farbe, meine Eigenheit? Wo kann und möchte ich mich einbringen – und das mit ganzem Herzen?
Meine Wirksamkeit und meine Gestaltungsmöglichkeiten sind nicht unendlich – was heißt das für mich?
Meiner (unsichtbaren) Wirksamkeit auf der Spur: Wie werde ich wirksam – leise oder laut, behutsam oder schlagfertig … ?
Das Chairpersonpostulat der TZI unterstützt uns auf diesem Weg des Auslotens und Entscheidens. Das Erforschen, Kennenlernen und Ernstnehmen der eigenen Chairperson wird zentraler Bestandteil des Kurses sein. Die Axiome der TZI dienen uns als Kompass und Wertefundament für unser Tun und unser Lassen.
Für Kursinteressierte aus dem Kreis der Jungen Erwachsenen (FöVe) bietet die Kursleitung für 4 Kursplätze auf Anfrage einen Preisnachlass auf die Kursgebühr an.
Die Villa Fohrde ist ein konsequent nachhaltig betriebenes Seminarhaus, direkt an der Havel, gut erreichbar mit ÖPNV.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/es-kommt-auf-dich-an-es-haengt-nicht-von-dir-ab-tzi
- Titel:
- Es kommt auf dich an, es hängt nicht von dir ab. (TZI)
- Termin:
- 27.05.2026 (14:30 Uhr) - 31.05.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.01.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Referent:
- Elisabeth Gores-Piper, Ulrike Renker
- Ort:
- 14798 Havelsee
- Kurskosten:
- 580,00 € (80,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Anmeldung:
- RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/es-kommt-auf-dich-an-es-haengt-nicht-von-dir-ab-nntoagll2xlrjb3g
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 5
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Fünfter Kurs: Taufe und Trauung
Bedeutung der Kasualien für den individuellen Lebensweg
Liturgie der Taufe, liturgische Übungen zu Taufe und Trauung
Übungen zum Kasualgespräch
Kirchenrechtliche Aspekte
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-5
- Titel:
- Fünfter Kurs: Taufe und Trauung
- Termin:
- 05.06.2026 (18:00 Uhr) - 07.06.2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen und Lektor*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
Einführungskurs FoEBe
Der Einführungskurs der Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe) findet als gemeinsamer Kurs für alle drei Berufsgruppen im Verkündigungsdienst statt.Er dient dem Kennenlernen und der Begegnung, der Reflexion des Berufseinstieges, gibt fachliche Impulse zu Themen von Gemeindeentwicklung, Gemeinschaft der Dienste und Verwaltung und eröffnet Möglichkeiten der kollegialen Beratung.
Der Kurs wird in gemeinsamer Verantwortung durch die Studienleiterin im Pastoralkolleg, das Pädagogisch-Theologische-Institut, das Kinder- und Jugendpfarramt und das Zentrum für Kirchenmusik geleitet. Eine detaillierte Einladung wird den Teilnehmer:innen im Vorfeld zugesandt.
Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/einfuehrungskurs-foebe
- Titel:
- Einführungskurs FoEBe
- Termin:
- 08.06.2026 - 11.06.2026 (23:59 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Kirchenmusiker*innen Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
- Leitung:
- Pfarrer Dr. Tobias Gruber, Studienleiter, LKMD Ingrid Kasper, Christian Liebchen, Referent für gemeindebezogene Jugendarbeit im Kijupf
- Referent:
- Fachreferent:innen aus dem Landeskirchenamt und weitere fachkundige Personen
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 394,00 €
Störungen als Chance begreifen – wie geht das für mich persönlich und beim Leiten von Gruppen? (TZI)
Störungen sind oftmals herausfordernd und wertvoll zugleich. Um mit Störungen bei uns selbst und beim Leiten von Gruppen gelassener umzugehen, werden wir unsere methodischen Kompetenzen erweitern.Störungen sind oftmals herausfordernd und wertvoll zugleich. Sie können uns ängstigen und hilflos machen, insbesondere dann, wenn sie uns aus dem Konzept oder sogar aus der Fassung bringen. Bisweilen werden sie deshalb bewusst oder unbewusst übersehen oder ignoriert. Dabei weisen sie in der Regel auf Bedeutsames und bisher nicht Wahrgenommenes hin – sowohl für uns selbst als auch für den Themen- und Gruppenprozess. Gelingt es, Störungen zu integrieren, geben sie oftmals überraschende Impulse für einen lebendigen Lernprozess.
Die Wahrnehmung der Körpersignale ist eine wichtige Ressource beim Umgang mit Störungen. In diesem Seminar wollen wir unsere persönlichen Fähigkeiten erweitern, für Körperreaktionen und -empfindungen - unsere eigenen und die von anderen - empfänglich und aufmerksam zu sein. Um mit Störungen bei uns selbst und beim Leiten von Gruppen gelassener umzugehen, werden wir unsere methodischen Kompetenzen mithilfe der Konzepte des Focusing und der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) weiterentwickeln. Diese Methoden legen den Schwerpunkt auf die Lenkung der Aufmerksamkeit hin zum Körper als Quelle zur Selbsterkenntnis. Zudem eröffnen sie Möglichkeiten für konkrete nächste Handlungsschritte, wenn wir Störungen erfahren.
Konkret geht es u.a. um folgende Seminarziele:
Störungen als Chance wahrnehmen und Ängste vor Störungen abbauen
Individuelle Art der Störungsbearbeitung und ihre Auswirkung auf das eigene Leitungshandeln in den Blick nehmen
Handlungsstrategien für den Umgang mit Störungen bei uns selbst und beim Gruppenleiten entwickeln
Elemente des Focusing und der Konzentrativen Bewegungstherapie dafür vorstellen, ausprobieren und überprüfen
Wahrnehmung der Körpersignale zur Störungsprävention
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/stoerungen-als-chance-begreifen-wie-geht-das-fuer-mich-persoenlich-und-beim-leiten-von-gruppen-tzi
- Titel:
- Störungen als Chance begreifen – wie geht das für mich persönlich und beim Leiten von Gruppen? (TZI)
- Termin:
- 10.06.2026 (15:00 Uhr) - 14.06.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.04.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Referent:
- Judith Burkhard, Julia Arnold
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 725,00 € (75,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Spesen:
- 99,00 € (Einzelzimmer inkl. Frühstück / pro Tag)
- Anmeldung:
- RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/stoerungen-als-chance-begreifen-wie-geht-das-fuer-mich-persoenlich-und-beim-leiten-von-gruppen-6vidfg1ha5fmceua
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
Seit dem Jahr 2011 werden Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen 10 und 20 Jahre nach ihrer Ordination persönlich von unserer Landeskirche zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen.Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-in-den-mittleren-amtsjahren
- Titel:
- Juni 2026 in Kooperation mit Bad Urach
- Termin:
- 15.06.2026 - 24.06.2026 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 28.02.2025
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und N.N.
- Referent:
- KR’in Mirjam Redeker, LKA Personaldezernat
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 200,00 €
- Spesen:
- 1.130,00 €
Auf dem Weg zur Predigt Juni 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-juni-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 18.06.2026 (19:30 Uhr) - 18.06.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen
Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst. Der Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem kollegialen Austausch. Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift.Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.
Jeweils vier Plätze sind für Kantor:innen, Gemeindepädagog:innen und Pfarrer:innen reserviert.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-als-gemeinsames-kolleg-aller-berufsgruppen-8294
- Titel:
- Juli 2026
- Termin:
- 06.07.2026 (15:00 Uhr) - 12.07.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.10.2025
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und N.N.
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €
Auf dem Weg zur Predigt Juli 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-juli-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 16.07.2026 (19:30 Uhr) - 16.07.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Auf dem Weg zur Predigt August 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-august-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 20.08.2026 (19:30 Uhr) - 20.08.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 6
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Sechster Kurs: Die Bestattung
Bestattungskultur und kirchliche Praxis
Theologie und Liturgie der Bestattung, liturgische Übungen
Übungen zum Trauergespräch
Kirchenrechtliche Aspekte
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-6
- Titel:
- Sechster Kurs: Die Bestattung
- Termin:
- 21.08.2026 (18:00 Uhr) - 23.08.2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen und Lektor*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
„Ich bin so frei“
Dieses Kolleg ist ein Dank an Pfarrerinnen und Pfarrer, die im Ruhestand angekommen sind und noch pastorale Dienste übernehmen. Wir begegnen einander, tauschen uns aus über die Zeit des Übergangs vom aktiven Dienst in den Ruhestand und die Erfahrungen im pastoralen Dienst jetzt. Wie erlebe ich mich in dieser Lebensphase? Welche Unterstützung erfahre ich und was ist jetzt hilfreich?Zum Programm des Kollegs gehören ein pastoraltheologischer Impuls, das Gespräch mit dem Personaldezernenten unserer Landeskirche, das Angebot kollegialer Beratung, das tägliche Gespräch mit der Schrift und die Teilnahme an den Tagzeitengebeten in der Drübecker Klosterkirche. Außerdem möchten wir Raum, Zeit und Impulse geben, um innere Ruhe und Kraft zu finden.
Die Einladung erfolgt über das Landeskirchenamt bzw. die Kirchenkreise.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/ich-bin-so-frei
- Titel:
- Kolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand
- Termin:
- 24.08.2026 (15:00 Uhr) - 28.08.2026 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
- Leitung:
- Ulrike Wolter-Victor, Beauftragte für den geistlichen Dienst im Ruhestand der EKM, Angelika Hundertmark, Studienleiterin
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 50,00 €
- Spesen:
- 527,00 €
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
Seit dem Jahr 2011 werden Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen 10 und 20 Jahre nach ihrer Ordination persönlich von unserer Landeskirche zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen.Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-in-den-mittleren-amtsjahren-4205
- Titel:
- September 2026
- Termin:
- 02.09.2026 (15:00 Uhr) - 11.09.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 29.05.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Referent:
- KR’in Mirjam Redeker, LKA Personaldezernat
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 200,00 €
- Spesen:
- 1.130,00 €
Auf dem Weg zur Predigt September 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-september-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 17.09.2026 (19:30 Uhr) - 17.09.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen
Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst. Der Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem kollegialen Austausch. Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift.Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.
Jeweils vier Plätze sind für Kantor:innen, Gemeindepädagog:innen und Pfarrer:innen reserviert.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-als-gemeinsames-kolleg-aller-berufsgruppen-8736
- Titel:
- September 2026
- Termin:
- 21.09.2026 (15:00 Uhr) - 27.09.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.10.2025
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €