137 ANGEBOTE
Grenzen achten - einen sicheren Ort geben: Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
Die Fortbildung soll sensibilisieren, qualifizieren und befähigen:- sexuelle Grenzverletzung sowie sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen und geeignete Interventionsmaßnahmen zu ergreifen
- die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren und das eigene Gefährdungs-Potential zu erkennen
- sprach- und kommunikationsfähig zu werden
- in den eigenen professionellen Beziehungen auf ein angemessenes Nähe-Distanz-Verhältnis zu achten
- TäterInnen-Strategien, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu können
- Chancen und Grenzen von Seelsorge für Betroffene zu erkennen.
Diese Fortbildung ist berufsgruppenübergreifend.
- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben
- Termin:
- 29.03.2023 (10:00 Uhr) - 30.03.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dorothee Herfurth-Rogge (Halle)
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Spesen:
- 98,50 € (60,00 € ÜN DZ incl. Frühstück + 38,50 € Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
Der Heilige Geist und wir haben beschlossen... (Apg 15,28)
In Entscheidungsprozessen der geistlichen Dimension Raum gebenWorkshop für Leitende auf der Mittleren Ebene und geschäftsführende Pfarrerinnen und Pfarrer
Als Kirche leben wir davon, dass Gottes Geist mit uns unterwegs ist, konkret wirkt und uns Orientierung
gibt. Das prägt auch unsere Gremienkultur, wie wir miteinander umgehen und wie wir Entscheidungen
treffen. Bei vielen Mitgliedern unserer Gremien gibt es eine Sehnsucht, diese geistliche Dimension zu
stärken. In der Tradition unserer Kirche gibt es einen reichen Schatz an Erfahrungen, den wir dafür
fruchtbar machen können.
Wir machen uns in dem Workshop auf eine Entdeckungsreise: Was bedeutet es, dass wir in diesen Gremien
als Christenmenschen zusammenkommen? Was bedeutet das für die Kultur und den Umgang miteinander?
Was bedeutet das für unseren Weg zu Entscheidungen? Wie kann dabei dem Geist Gottes bewusst mehr
Raum gegeben werden?
Im Kurs reflektieren Sie mit anderen die Rolle der eigenen Spiritualität in Entscheidungsprozessen und die
momentane Praxis in Ihren Gremien.
Sie lernen theologische Grundlagen und praktische Formen gemeinschaftlichen Hörens auf Gott kennen.
Eine besondere Rolle wird dabei die ignatianische Tradition spielen.
Ihr Praxisfeld zu Hause wird Ihr ständiger Bezugspunkt sein.
Anmeldeformular: https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-5882868
- Titel:
- Der Heilige Geist und wir haben beschlossen... (Apg 15,28)
- Termin:
- 29.03.2023 (13:30 Uhr) - 30.03.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Maier und Gerhard Oßwald
- Referent:
- Martina Patenge
- Ort:
- Heilbronn, Religionspädagogisches Zentrum
- Kurskosten:
- 395,00 € (Seminargebühr, Unterbringung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-5882868
Lasst uns drüber reden! Digitale Austauschplattform für Ehrenamtliche
Ein Format für Mitarbeitende im Ehrenamt. Miteinander ins Gespräch kommen. Reden über das noch nicht ganz klare Vorhaben, das gelungene Projekt, das knifflige Problem oder die unbeantwortete Frage – das bringt was. Die Hürden liegen niedrig. Digitaler Austausch per Videokonferenz. Keine Wege, keine Anfahrtszeiten. Die Gespräche werden moderiert. Originalton einer Teilnehmerin: „Ich war mehrmals dabei. Ich habe jedes Mal Anregungen mitgenommen.“ Ihr Rechner braucht eine Kamera und ein Mikrophon, mehr nicht. Zur Not geht auch ein Telefon. Bei Bedarf beraten wir Sie dazu.Zielgruppe: Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie, Ehrenamtsbeauftragte
Zeitraum: von 20 bis 21.30 Uhr
Information: Michaela Lachert, (0361) 51 800 323
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 29.03.2023 (20:00 Uhr) - 29.03.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 31.05.2023 (20:00 Uhr) - 31.05.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 28.06.2023 (20:00 Uhr) - 28.06.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 30.08.2023 (20:00 Uhr) - 30.08.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 18.10.2023 (20:00 Uhr) - 18.10.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 29.11.2023 (20:00 Uhr) - 29.11.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
Einführung in das alttestamentliche Hebräisch
Alle Fortbildungen richten sich an die Absolvent*innen des KFU. Nur wenn es noch freie Plätze gibt, stehen sie auch anderen Interessierten offen. Außerdem wird ein Entgelt in Höhe von 49,- EUR erhoben.Weitere Informationen unter: https://www.kfu-ekmd.de/kurse-und-orte/fortbildungen/
- Titel:
- Einführung in das alttestamentliche Hebräisch
- Termin:
- 31.03.2023 - 02.04.2023
- Leitung:
- Pfarrerin Dr. Susanne Ehrhardt-Rein, KFU-Studienleiterin
- Referent:
- Dr. Johannes Thon (Hohenthurm/Halle)
- Kurskosten:
- 49,00 € (Kursgebühr für Nicht-KFU-Absolvent*innen)
- Spesen:
- 164,00 € (VP + EZ)
- Anmeldung:
- Anmeldung über das Büro des kirchlichen Fernunterrichts Tel.: 036202 / 77978-500 Mail.: kfu@ekmd.de
Workshops Personal Office
Für die tägliche Arbeit der Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter mit Personal Office ist der regelmäßige Austausch von Erfahrungen, Problemen und Lösungen wichtig. Aus diesem Grund bietet die EKM Workshops an. Hier werden Neuerungen der Verfahrensabläufe und der Software bekannt gegeben, laufende Personalvorgänge gefestigt und seltene Personalangelegenheiten bei der Einarbeitung in PO gemeinsam erarbeitet und geübt. Bitte bringen Sie zum Workshop gerne Ihre aktuellen Fälle und Fragen mit.Hinweis: Die Workshops finden online über Microsoft Teams statt.
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 06.04.2023 (9:00 Uhr) - 06.04.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 03.04.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 09.05.2023 (9:00 Uhr) - 09.05.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 05.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Marin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 07.06.2023 (9:00 Uhr) - 07.06.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 05.06.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 11.07.2023 (9:00 Uhr) - 11.07.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 07.07.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 07.09.2023 (9:00 Uhr) - 07.09.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 04.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 19.10.2023 (9:00 Uhr) - 19.10.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 16.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 09.11.2023 (9:00 Uhr) - 09.11.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 06.11.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
Zweite Halbzeit – Qualifiziert für die Arbeit mit Älteren
Weiterbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in sieben Bausteinen15. April 2023 bis 2. März 2024 in Mühlhausen
Die Interessen und Bedürfnisse älterer Menschen sind so vielfältig wie das Alter selbst. Mit höherer Lebenserwartung und guter Gesundheitsversorgung ist das Alter inzwischen zu einer eigenen Gestaltungs- und Entwicklungsphase des Lebens geworden. Das erfordert neue Formen in der Arbeit mit Älteren, die dem Engagement, der Kreativität und dem Bildungsbedürfnis älterer Menschen Raum geben, die aber auch altersbedingte und soziale Einschränkungen berücksichtigen.
Traditionell hat Seniorenarbeit oft in Verbänden und Kirchengemeinden ihren Platz – der Blickwinkel weitet sich jedoch: Der Sozialraum wird als Handlungsfeld entdeckt, Kooperationen mit unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Akteuren gesucht und befördert. Ältere werden als Mitgestaltende der Angebote mit einbezogen, die Übergänge des Alters werden als Gestaltungsaufgabe verstanden. Gesellschaftliche Teilhabe und Mitsprache, spirituelle und Sinnfragen wollen integriert werden.
Unser Qualifizierungskurs wendet sich an engagierte Ehrenamtliche und Hauptberufliche, die die Arbeit mit Älteren initiieren und begleiten möchten. Im Rahmen einer Lerngruppe entwickeln und erproben sie ihr eigenes Praxisprojekt. Grundlage sind sozialwissenschaftliche, gerontologische, religionspädagogische und erwachsenenpädagogische Erkenntnisse.
Weitere Informationen unter www.eebt.de
https://www.eebt.de/veranstaltungen/zweite-halbzeit/
- Titel:
- Zweite Halbzeit – Qualifiziert für die Arbeit mit Älteren
- Termin:
- 15.04.2023 - 02.03.2024
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT), Jürgen Reifarth (EKM), Ingrid Piontek (Ehrenamtliche)
- Ort:
- Mühlhausen, Ev. Kirchenkreis, Bei der Marienkirche 9
- Kurskosten:
- 640,00 € (für 7 Module inkl. Verpflegung)
- Anmeldung:
- Susann Schmidt
Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
- Titel:
- KSA-Kurs GK*54 (3 x 2 Wochen): Modul 1
- Termin:
- 17.04.2023 (14:00 Uhr) - 28.04.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Peter Rönndahl
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*51: Modul 3 (in Kooperation mit der LK Braunschweig) - einschl. Samstag 06.05.2023
- Termin:
- 02.05.2023 (14:00 Uhr) - 12.05.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Baehr-Zielke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55 (3 x 2 Wochen): Zulassungstagung - Seelsorge systemisch (Vertiefung in Theorie und Praxis)
- Termin:
- 16.05.2023 (10:00 Uhr) - 16.05.2023 (17:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Anette Carstens
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*53 (5 Wochen): Modul 2 - Gemeindeseelsorge in sich verändernden Strukturen
- Termin:
- 05.06.2023 (14:00 Uhr) - 16.06.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Susanne Hennrich
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55 (3 x 2 Wochen): Modul 1 - Seelsorge systemisch (Vertiefung in Theorie und Praxis)
- Termin:
- 04.09.2023 (14:00 Uhr) - 15.09.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Anette Carstens
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*54 (3 x 2 Wochen): Modul 2
- Termin:
- 18.09.2023 (14:00 Uhr) - 29.09.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Peter Rönndahl
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56 (3 x 2 Wochen): Zulassungstagung
- Termin:
- 07.10.2023 (10:00 Uhr) - 07.10.2023 (17:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*53 (5 Wochen): Modul 3 - Gemeindeseelsorge in sich verändernden Strukturen
- Termin:
- 09.10.2023 (14:00 Uhr) - 13.10.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen /Susanne Hennrich
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Kennenlerntag
- Termin:
- 10.11.2023 (10:00 Uhr) - 10.11.2023 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56 (3 x 2 Wochen): Modul 1
- Termin:
- 13.11.2023 (14:00 Uhr) - 24.11.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Zulassungstagung
- Termin:
- 24.11.2023 (18:00 Uhr) - 25.11.2023 (16:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 80,00 € (Kursgebühr)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55 (3 x 2 Wochen): Modul 2 - Seelsorge systemisch (Vertiefung in Theorie und Praxis)
- Termin:
- 08.01.2024 (14:00 Uhr) - 19.01.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Anette Carstens
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 1 in Leipzig
- Termin:
- 22.01.2024 (14:00 Uhr) - 26.01.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Missionswerk Leipzig, Paul-List-Str. 19, 04103 Leipzig
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*54 (3 x 2 Wochen): Modul 3
- Termin:
- 22.01.2024 (14:00 Uhr) - 02.02.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Peter Rönndahl
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56 (3 x 2 Wochen): Modul 2
- Termin:
- 08.04.2024 (14:00 Uhr) - 19.04.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 2 in Halle
- Termin:
- 22.04.2024 (14:00 Uhr) - 26.04.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Zulassungstagung
- Termin:
- 27.04.2024 (10:00 Uhr) - 27.04.2024 (17:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / NN
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 1
- Termin:
- 04.05.2024 (10:00 Uhr) - 11.05.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55 (3 x 2 Wochen): Modul 3 - Seelsorge systemisch (Vertiefung in Theorie und Praxis)
- Termin:
- 21.05.2024 (14:00 Uhr) - 31.05.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Anette Carstens
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 3 in Halle
- Termin:
- 10.06.2024 (14:00 Uhr) - 21.06.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Modul 1
- Termin:
- 05.08.2024 (14:00 Uhr) - 16.08.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / NN
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56 (3 x 2 Wochen): Modul 3
- Termin:
- 02.09.2024 (14:00 Uhr) - 13.09.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (3 x 8 Tage): Modul 1
- Termin:
- 16.09.2024 (14:00 Uhr) - 24.09.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 400,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 2
- Termin:
- 28.09.2024 (10:00 Uhr) - 05.10.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Modul 2
- Termin:
- 14.10.2024 (14:00 Uhr) - 25.10.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / NN
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (3 x 8 Tage): Modul 2
- Termin:
- 11.11.2024 (14:00 Uhr) - 19.11.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 400,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Modul 3
- Termin:
- 07.01.2025 (14:00 Uhr) - 17.01.2025 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / NN
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (3 x 8 Tage): Modul 3
- Termin:
- 20.01.2025 (14:00 Uhr) - 28.01.2025 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 400,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 3
- Termin:
- 01.02.2025 (10:00 Uhr) - 08.02.2025 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 4
- Termin:
- 26.04.2025 (10:00 Uhr) - 03.05.2025 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Ansteckend vortragen
Grußworte, Stehgreifreden und Co – die "kleine Form" inspirierend gestaltenGrußworte, Stehgreifreden und kurze Ansprachen gehören zum rhetorischen Alltag von Führungskräften. Eine spannend vorgetragene Vision hilft Mitarbeitenden sich mit der Organisation zu identifizieren: "Ich sehe die angestrebte Organisations-kultur und ihre Werte so deutlich vor mir, dass ich Lust habe, ein Teil von ihr zu sein." Dieses Employer Branding kann schon in weniger als zwei Minuten im Gang beginnen. Reden dauern so lange, wie Menschen sich an sie erinnern können.
Gerade Grußworte sind mehr als eine nötige Pflichtübung. Wie kann es gelingen, dass eine inspirierende Idee transportiert, eine festliche Atmosphäre unterstützt, eine präsente Rede gehalten wird? In diesem Seminar werden Einsichten amerikanischer Rhetorik mit Erkenntnissen der Theaterarbeit verbunden und für die je persönliche Füllung der Aufgabe „Rede in kleiner Form“ fruchtbar gemacht. Sie werden sehr individuell begleitet und werden in vielfältiger Weise Anregungen für Ihre Weiterentwicklung erhalten.
Weitere Informationen unter: https://www.fa-kd.de/programm/ansteckend-vortragen-2023-04/
- Titel:
- Ansteckend vortragen
- Termin:
- 19.04.2023 - 20.04.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Lars Charbonnier (inhaltliche Fragen)
- Referent:
- Felix Ritter (Dramaturg, Coach und Trainer für Kommunikation, Präsentation und Soft Skills, Amsterdam)
- Ort:
- Hotel Grenzfall, 13355 Berlin
- Kurskosten:
- 740,00 € (inkl. ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=66251
Einführung in die moderne, praktische Erlebnispädagogik
Gerade in der aktuellen Zeit sind handlungsorientierte und erlebnispädagogische Methoden bei pädagogischen Fachkräften gefragt. Aber Sie brauchen keinen Kletterschein oder eine ausgefallene Kanutour, um junge Menschen herauszufordern. Grundsätzlich gilt: Erlebnispädagogik findet dort statt, wo Sie mit Ihren Teilnehmenden sind. In dieser Fortbildung werden Ihnen moderne, kooperative Abenteuerübungen vermittelt für ihr alltägliches Terrain: Im Seminarraum, Gemeindehaus, Sportplatz, Pfarrgarten etc. Überall lassen sich junge Menschen auf inspirierende Art und Weise herausfordern.Mit minimalem Aufwand und ohne viel Material werden Sie Ihren Teilnehmenden helfen können, ihre Grenzen kennen zu lernen.
Weitere Informationen: https://pti.ekmd-online.de/portal/kalender/?command=view&month=4&year=2023&id=3296
- Titel:
- Einführung in die moderne, praktische Erlebnispädagogik
- Termin:
- 19.04.2023 (12:00 Uhr) - 21.04.2023 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 19.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Referent:
- Henry Esche, Kinder- und Jugendpfarramt der EKM
- Ort:
- St.-Michaels-Haus Roßbach
- Kurskosten:
- 40,00 €
- Spesen:
- 145,00 € (ÜN EZ incl. Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2981.html?register=Neudietendorf
„Mittwoch halb acht“ - Online-Fortbildung
Ein kleines Online-Fortbildungsformat. Los geht ’s jeweils halb acht. Angesprochen sind Kirchenälteste, haupt- undehrenamtlich Mitarbeitende sowie alle Neugierigen. Einfach zuschalten durch Klick auf einen vorher versendeten Link. Dort gibt es ein Thema, das die kirchengemeindliche Arbeit betrifft. Informationen, Impulse, Ideen. Dazu Austausch und Debatte. Nach anderthalb Stunden ist Schluss. Die einzelnen Themenabende sind voneinander unabhängig.
- Titel:
- Bühne Gotteshaus Kleinkunst in Ihrer Kirche
- Termin:
- 19.04.2023 (19:30 Uhr) - 19.04.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Die Königsdisziplin: Ehrenamtlern Danke sagen
- Termin:
- 10.05.2023 (19:30 Uhr) - 10.05.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Cooles Angebot: Kirchennutzung bei sommerlicher Hitze
- Termin:
- 07.06.2023 (19:30 Uhr) - 07.06.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- www.dein-tauftag.de - Über die Taufe in Verbindung bleiben
- Termin:
- 27.09.2023 (19:30 Uhr) - 27.09.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Juhu, wir sind online! Doch wer will das wissen?
- Termin:
- 11.10.2023 (19:30 Uhr) - 11.10.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- „Und ihr habt mich besucht.“ Ehrenamtlich im Besuchsdienst
- Termin:
- 08.11.2023 (19:30 Uhr) - 08.11.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Wir sind doch mehr! Mit der ganzen Gemeinde in Kontakt kommen
- Termin:
- 13.12.2023 (19:30 Uhr) - 13.12.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
Mutig und methodisch leiten mit dem Konzept der TZI
TZI ist ein Konzept, Arbeits- und Lerngruppen, Teams, Sitzungen und Besprechungen zielgerichtet und zugleich so zu leiten, dass die Arbeit mit dem Leben zu tun hat und als sinnhaft erlebt wird. Sie berücksichtigt gleichberechtigt Interessen und Wünsche der Einzelnen, sorgt für konstruktive Beziehungen der Mitglieder untereinander und hält die Aufgabe im Auge. Das Geheimnis ist die lebendige Balance zwischen diesen Faktoren.Die Teilnehmenden lernen:
- diese Konzeption und ihre methodischen Elemente kennen
- sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Gruppen bzw. lernen, mit Unsicherheit umzugehen
- sie lernen, wie Gruppen sich entwickeln und wie man das beeinflussen kann
- sie lernen, die Kommunikation in der Gruppe zu verbessern
Dabei werden wir die berufliche Praxis der Teilnehmenden soweit wie möglich berücksichtigen.
Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahrenere TZI-Praktizierende können sich im Leiten nach TZI üben.
Für eine Ausbildung in TZI wird der Kurs als Methodenkurs (M 1) anerkannt.
- Titel:
- Mutig und methodisch leiten mit dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
- Termin:
- 21.04.2023 (15:00 Uhr) - 25.04.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.04.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jens G. Röhling
- Ort:
- Klosterhof St. Afra, Meißen
- Kurskosten:
- 460,00 € (Für Mitglieder RCI: 385 €)
- Spesen:
- 65,00 € (Pro Nacht EZ/VP)
- Anmeldung:
- http://www.eeb-sachsen.de
Theologischer Schlüsselkurs - Ich bin so frei!?
Hat der Mensch einen freien Willen? Die historischen und gegenwärtigen Einsichten theologischer Anthropologie sollen in Beziehung gesetzt werden zum neurologischen Diskurs über die Determiniertheit des menschlichen Lebens. Die Auseinandersetzung mit Martin Luthers grundlegender Schrift „de servo arbitrio“ wird dabei ebenso in den Diskurs einfließen wie aktuelle Einsichten der empirischen Gehirnforschung.- Titel:
- Theologischer Schlüsselkurs - Ich bin so frei!?
- Termin:
- 24.04.2023 (15:00 Uhr) - 28.04.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 16.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein, Rektor / Sissy Maibaum, Studienleiterin
- Referent:
- Prof. Dr. Notger Slenczka, Berlin
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 416,00 €
Besteuerung kirchlicher Körperschaften
Ziel des Seminars ist es, das für kirchliche Körperschaften geltende Besteuerungssystem in einem ganzheitlichen Ansatz zu erklären. Kirchen haben einen grundgesetzlich abgesicherten Sonderstatus, der sich auch im Steuerrecht fortsetzt. Neben der Systematik bei der Ertrags- und Umsatzbesteuerung werden im Seminar auch die in der kirchlichen Praxis häufig auftretenden Sachverhalte steuerlich aufgelöst.Zielgruppe:
Beschäftigte kirchlicher Verwaltungen aus den Bereichen Steuern und Finanzen, der Rechts-, Wirtschafts- und kirchlichen Rechnungsprüfungsämter
Weitere Informationen: https://www.kbw.de/seminar/kirche-besteuerung-kirchlicher-koerperschaften_STA009Z
- Titel:
- Besteuerung kirchlicher Körperschaften
- Termin:
- 26.04.2023 (9:00 Uhr) - 27.04.2023 (14:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Frank Roller
- Ort:
- Online (Zoom) oder Präsenz (Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel/ Berliner Allee 125, 13088 Berlin)
- Kurskosten:
- 395,00 €
- Anmeldung:
- https://www.kbw.de/seminar/kirche-besteuerung-kirchlicher-koerperschaften_STA009Z
Ausbildung in ehrenamtlicher Seelsorge
Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.
Voraussetzungen:
- Interesse an oder Arbeit im Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus, Altenheim, Hospiz u.a.
- Vorlage einer schriftlichen Beauftragung durch Institution (z. b. Kirchenkreis) und ein vereinbartes Praxisfeld
Kursinhalte
- Einführung und Vertiefung in Kommunikation und Interaktion in Seelsorge
- Seelsorge in ihren institutionellen Bezügen
- Rollenklärung
- Theorie zu Kommunikation und Zielgruppen
- Titel:
- Modul 1: Kurzgespräche (W)
- Termin:
- 28.04.2023 (18:00 Uhr) - 30.04.2023 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 2: Nähe und Distanz (P)
- Termin:
- 02.06.2023 (18:00 Uhr) - 04.06.2023 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 3: Schutz- und Abwehrmechanismen in der Seelsorge (W)
- Termin:
- 01.09.2023 (18:00 Uhr) - 03.09.2023 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 4: Seelsorgerliche und geistliche Perspektiven in der Arbeit mit Trauernden (P)
- Termin:
- 27.10.2023 (18:00 Uhr) - 29.10.2023 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Mietrecht und Energiekrise
1. Einführung2. Energiesituation Deutschland
3. Beheizungspflicht des Vermieters?
4. Neues aus dem Bereich „Betriebskosten“
a. Änderungen der Kostenarten
b. Aktuelle Rechtsprechung
5. Erhöhung von Betriebskosten
6. Neue Energiegesetze
a. Energieeinsparverordnung
b. Gas- und Strompreisbremse
c. Umgang mit der Dezember-Hilfe 2022
d. Gebäudeenergiegesetz
6. Einführung in die Heizkostenverordnung
7. Neue Verbrauchsinformationen
8. Fazit für die Vertragsgestaltung
- Titel:
- Mietrecht und Energiekrise
- Termin:
- 02.05.2023 (10:00 Uhr) - 02.05.2023 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- RA Dr. Reik Kalnbach
- Ort:
- Landeskirchenamt Erfurt, Großer Saal
- Kurskosten:
- 100,00 €
- Anmeldung:
- Melanie Otto
Die neue Rolle im ephoralen Amt Theologie und Praxis für das Leitungsamt (625. Kurs)
Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen.Dem dienen u.a. die folgenden Einheiten zu theologischen und funktionalen Aspekten des ephoralen Amtes:
Theologie des ordinierten und kirchenleitenden Amtes, Predigen im kirchenleitenden Amt, Auftrittstraining, Geistlich leiten?, Jahresgespräche, Dienstrecht, Konfliktbearbeitung, Personalberatung und -entwicklung, Gesundheitsorientierte Personalentwicklung, Kirche im Digitalen Raum, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Teil der Themen wird in den darauffolgenden Monaten in Halbtagseinheiten „online-Impulse zum Führen und Leiten“ behandelt.
Weitere Informationen unter:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=625-studienkurs-di-2-5-23-18-uhr-bis-fr-12-5-23-9-uhr
- Titel:
- Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt 625, Studienkurs)
- Termin:
- 02.05.2023 (18:00 Uhr) - 12.05.2023 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- Landesbischof Friedrich Kramer (Magdeburg), Andreas Herrmann (Pastoralpsychologie, München), KR Andreas Weigelt (LKA München) und weitere
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD
- Kurskosten:
- 145,00 € (für Teilnehmende aus VELKD-Gliedkirchen (ansonsten 846,00 €))
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=625-studienkurs-di-2-5-23-18-uhr-bis-fr-12-5-23-9-uhr
„Wenn’s mal schwierig wird“ – Personalgespräche in heiklen Situationen
- Umgang mit schwierigen Situationen -Sie wünschen es sich nicht und doch erleben Sie es immer wieder: Schwierige Situationen und Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gefühle wie Ohnmacht, Hilflosigkeit und Wut behindern das konstruktive Gespräch. Das gegenseitige Vertrauen ist gestört.
Und doch gibt es Möglichkeiten, konstruktiv damit umzugehen. Mit verschiedenen methodischen Angeboten und mit der Frage, was speziell zu Ihnen passt, suchen wir gemeinsam nach Lösungsideen. So könnte das Schwierige einfacher werden.
- Titel:
- „Wenn’s mal schwierig wird“ – Personalgespräche in heiklen Situationen
- Termin:
- 03.05.2023 (10:00 Uhr) - 04.05.2023 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dr. Holger Kaffka: Berater, TZI-Lehrbeauftragter, Mediator, Ev. Theologe und Pfarrer / Christine Ziepert: Supervisorin, Coach, Systemaufstellerin
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 500,00 € (inkl. Tagungsverpflegung (ÜN+ Frühstück extra))
- Anmeldung:
- Laura Kellermann/ Landeskirchenamt der EKM/ Referat Personaleinsatz und -entwicklung
Godly Play
Kinder suchen und fragen. Das Konzept "Godly Play/ Gott im Spiel" will Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihrer Suche begleiten. In biblischen Geschichten können sie spielend ihre Erfahrungen wiederfinden. Wie in diesem Konzept mit elementarem Material Geschichten erzählt, gespielt und ins Gespräch einer Gruppe gebraucht werden, kann man in dieser Fortbildung aktiv lernen. Wer die 3 Module absolviert hat, kann ein Zertifikat als Godly Play-Erzähler:in erwerben.- Titel:
- Godly Play 2
- Termin:
- 05.05.2023 (16:00 Uhr) - 06.05.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 05.04.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Evamaria Simon
- Referent:
- Adelheid Ebel (Halle)
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Spesen:
- 100,50 € (60,-€ ÜN DZ incl. Frühstück / 40,50€ Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2937.html?register=Dr%C3%BCbeck
Fit für die Arbeit mit Kindern - Kursangebote für erwachsene Ehrenamtliche
Für erwachsene Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern gibt es Kursangebote, die auf die speziellen Bedürfnisse in diesem Arbeitsfeld eingehen. Innerhalb von zwölf Monaten werden sechs Fortbildungen angeboten. Diese wiederholen sich im darauffolgenden Jahr.Die Module können auch einzeln belegt werden. Bei Belegung von fünf Modulen im Zeitraum von zwei Jahren kann das Zertifikat „Fit für die Arbeit mit Kindern“ (vergleichbar mit der kileica – Kindergruppenleitercard) erworben werden.
Die Fortbildungsreihe „Fit für die Arbeit mit Kindern“ wird vom Pädagogisch-Theologischen Institut verantwortet. Die einzelnen Module werden von Dozentinnen und Dozenten des PTI sowie von Referentinnen und Referenten aus dem Kinder- und Jugendpfarramt geleitet.
Module in Drübeck:
60,00 € für Übernachtung incl. Frühstück
38,50 € für Verpflegung während des Kurses
11,00 € Einzelzimmerzuschlag (Einzelzimmer auf Wunsch bei Verfügbarkeit)
Module in Neudietendorf:
52,50 € für Übernachtung incl. Frühstück
32,00 € für Verpflegung während des Kurses
11,50 € Einzelzimmerzuschlag (Einzelzimmer auf Wunsch bei Verfügbarkeit
Weitere Informationen zum Kurs (Flyer) und den einzelnen Modulen finden Sie unter:
https://pti.ekmd-online.de/portal/quali-beratung/9-ehrenamtliche/
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 3: Singen mit Kindern – einfach begleiten und Instrumentenbau
- Termin:
- 05.05.2023 (17:00 Uhr) - 06.05.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 05.04.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2981.html?register=Neudietendorf
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 4: Der rote Faden – Liturgie in der Kirche mit Kindern
- Termin:
- 23.06.2023 (17:00 Uhr) - 24.06.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 23.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 5: Vom Glauben reden – kleine Bibelkunde
- Termin:
- 22.09.2023 (17:00 Uhr) - 23.09.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.08.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2981.html?register=Neudietendorf
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 6: Zappelphilipps und andere Herausforderungen in Kindergruppen
- Termin:
- 17.11.2023 (17:00 Uhr) - 18.11.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
Die neue Rolle als Führungskraft finden
ZIELGRUPPE:Neue und zukünftige Führungskräfte bzw. Mitarbeiter, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten und sich in ihrer neuen Rolle überprüfen möchten
IHR NUTZEN:
Um als Führungskraft zu bestehen, braucht es unter anderem Fingerspitzengefühl sowie das aktive Auseinandersetzen mit der Rolle, die der Mitarbeiter in Zukunft ausfüllen möchte, um erfolgreich zu sein. Sie lernen, Unsicherheiten in Sicherheiten der Führung umzuwandeln und werden befähigt, als neue Führungskraft Stärke zu erfahren, um selbstsicher agieren zu können.
INHALT
- vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- Verhalten und Auftreten
- Motivation
- Moderation
- Empathie
- Führungsrollen und -stile
- Durchsetzungsvermögen
- Stärken und Schwächen
- Teamgedanke erleben
- Konfliktsituationen entschärfen
- Kritikgespräche führen
- Mitarbeitergespräche führen
- Fälle aus dem Berufsalltag
- Titel:
- 10023 Die neue Rolle als Führungskraft finden
- Termin:
- 08.05.2023 (9:00 Uhr) - 09.05.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 21.04.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Stephan Böttger
- Ort:
- TVS Weimar
- Kurskosten:
- 333,00 € (für Mitglieder (381,00 € für Nichtmitglieder))
- Anmeldung:
- https://www.tvs-weimar.de/seminare/detail.htm?alid=18437AD3959
Bilanz- und orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen
Dieser Kurs dient insbesondere der Stärkung der Gemeinschaft im Verkündigungsdienst und des kollegialen Austausches über die Grenzen der eigenen Berufsgruppe hinaus.Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift. Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben. Jeweils 4 Plätze sind für Teilnehmende aus den drei Berufsgruppen im Verkündigungsdienst unserer Kirche reserviert.
Zielgruppe: hauptberuflich angestellte Mitarbeiter:innen im Verkündigungsdienst
- Titel:
- Bilanz- und orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen
- Termin:
- 08.05.2023 (15:00 Uhr) - 14.05.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.02.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 624,00 € (EZ/ Vollverpfl.)
Basiskurs Change-Management - 1. Halbjahr 2023
Welcome Change! Veränderungen wirksam anstoßen, gestalten und zum Erfolg führenWir bieten eine 6 – tägige angelegte systemisch – integrative Entwicklungsreihe für Führungskräfte, die sich der Herausforderung „Change Management“ stellen wollen (oder müssen).
„Öfter mal was neues“
Fusionen, interne Umstrukturierungen, Digitalisierung, New Work, neue Führungskultur. Die Themenliste für Veränderungen in kirchlichen und sozialen Organisationen ist lang und vielfältig. Und Sie spüren selber: Überzeugende Konzepte, logisch schlüssige Pläne und guter Wille allein reichen oft nicht aus, um Ihre Organisationen wirklich neu zu gestalten und auszurichten. Change Management wird daher zunehmend zur Schlüsselkompetenz erfolgreicher Führungskräfte.
„Die Farben der Veränderung“
Die Weiterbildung „Basiskurs Change-Management - Welcome Change“ bietet mit drei kurzen Modulen an drei unterschiedlichen Orten einen kreativen Raum in einer festen Gruppe, in dem sich die Teilnehmenden auf vielen Ebenen professionalisieren und weiterentwickeln können.
Bei einer Veränderung der Coronalage mit erneuten Kontaktbeschränkungen werden wir diese Veranstaltung im betreffenden Zeitraum online durchführen.
Kurskosten: 1.750,00 € (plus Übernachtung/ Verpflegung)
Anmeldung unter: https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=66283
- Titel:
- Modul 3 - Basiskurs Change Management
- Termin:
- 09.05.2023 - 10.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Parkhotel Augsburg
Gelassen bleiben, wenn ́s brenzlig wird - Stärkung von Konfliktsensibilität und Konfliktumgangskompetenz
Wer sehnt sich nicht nach Verständigung und Frieden? Und trotzdem kracht es. Gerade im kirchlichen Alltag werden Unstimmigkeiten gern so lange unter dem Teppich gehalten, bis sie zum großen Problem herangewachsen sind. Dabei ist die Basis von Frieden nicht Harmonie, sondern ein guter Umgang mit Konflikten. Wie es gelingt, sensibel für die Anfänge zu sein und in brenzligen Situationen gelassen und klar zu bleiben, das lässt sich lernen. Der Kurs vermittelt Informationen, Werkzeuge und Methoden, Konflikte schnell zu erkennen, professionell zu beleuchten und wirksame Lösungsoptionen zu entwickeln. Ersetzt bei den mitgebrachten Erfahrungen der Kursteilnehmenden an.
- Titel:
- Gelassen bleiben, wenn ́s brenzlig wird - Stärkung von Konfliktsensibilität und Konfliktumgangskompetez
- Termin:
- 09.05.2023 (11:00 Uhr) - 12.05.2023 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Olaf Friedersdorf, Mediationsausbilder, Coach
- Ort:
- Bad Kösen
- Kurskosten:
- 200,00 €
- Spesen:
- 300,00 €
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM
Archivkurs
In Pfarrarchiven wird die Geschichte unserer Kirchengemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Um die darin vorhandenen Quellen zu verstehen, sind neben der Kenntnis alter deutscher Handschriften auch historische Hilfswissenschaften vonnöten. Unser Archivkurs wendet sich an geschichtsinteressierte Gemeindeglieder und die Archivverantwortlichen vor Ort. Der Kurs hilft beispielsweise dabei, eine Gemeindechronik zu erstellen, er erklärt historische Siegel und Wappen, erläutert Patrozinien und festigt in verschiedenen paläographischen Übungen die Lesekompetenz für alte deutsche Handschriften. Ebenfalls zum Programm gehört eine Exkursion nach Arnstadt mit Besuch der Bachkirche, des Schlossmuseums (Neues Palais) und der Oberkirchenbibliothek.Zielgruppe: (Kirchen-)Geschichtsinteressierte, Gemeindekirchenräte, Archivpfleger*innen, Gemeindesekretär*innen
- Titel:
- Archivkurs
- Termin:
- 15.05.2023 (13:00 Uhr) - 17.05.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 10.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christina Neuß
- Ort:
- Landeskirchenarchiv Eisenach
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Spesen:
- 200,00 €
- Anmeldung:
- www.gemeindedienst-ekm.de > Veranstaltungen
Reden hilft.... Gute Personalgespräche führen, wenn sich vieles verändert
Als Leitungsperson der Mittleren Ebene führen Sie Personalgespräche. Die Erfahrung zeigt, dass Gespräche anlässlich von notwendigen Veränderungen im beruflichem Umfeld immer häufiger werden. Deshalb wird es für Führungskräfte immer wichtiger, Ihre Gesprächskompetenz auszuweiten, um Mitarbeitende in Veränderungssituationen zu unterstützen.Im Workshop klären Sie, welche Gespräche Sie wie nutzen können, um Motivation zu erhalten, Potentiale zu entdecken, aber auch mit Widerstand umzugehen. Dazu gehören auch „klassische“ Personalgespräche wie das Mitarbeitenden-Jahresgespräch, das Dienstordnungsgespräch und die Beurteilung. Sie trainieren dazu Gesprächssituationen aus Ihrem Verantwortungsbereich und lernen durch Feedback und kollegiale Beratung. Darüber hinaus gewinnen Sie ein klares Bild der Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Gesprächsformate und gewinnen Rollensicherheit beim situativen Führen von Personalgesprächen.
Arbeitsweise:
Kurze Theorieimpulse (z.B. Systemisches Fragen; Impulse aus dem Neuroleadership; Haus der Arbeitsfähigkeit)
Gesprächstraining
Transfer in das eigene Arbeitssystem
Bitte verwenden Sie unser Anmeldeformular: https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-6262216
- Titel:
- Reden hilft... Gute Personalgespräche führen, wenn sich vieles verändert
- Termin:
- 15.05.2023 (13:30 Uhr) - 17.05.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Hirschmann und Veronika Zieske
- Ort:
- Augsburg, das hotel am alten park, Frölichstraße 17, 86150 Augsburg
- Kurskosten:
- 395,00 € (Seminargebühr, Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- Gemeindeakademie Rummelsberg