Fort- und Weiterbildungen
2 Angebote
Streiten lernen - Auseinandersetzung wagen (TZI)
Besser streiten lernen statt Auseinandersetzungen vermeidenWo Menschen zusammenarbeiten oder miteinander leben, sind Auseinandersetzungen unvermeidlich. Das führt häufig zu Ärger, Verletzung, Enttäuschung. In beruflichen Kontexten fehlt es oft an einer guten Streitkultur.
Viele Menschen vermeiden lieber Auseinandersetzungen, auch wenn sie sinnvoll oder sogar notwendig sind. Sie haben nicht gelernt, Störungen so anzusprechen, dass konstruktive nächste Schritte möglich werden.
Zielsetzung und Lernansatz
Sie üben konstruktive Formen des Streitens sowohl im Arbeitskontext als auch in privaten Beziehungen.
Grundlagen sind neben dem Störungs- und Chairpersonpostulat von Ruth Cohn (Themenzentrierte Interaktion) Erkenntnisse aus der Humanistischen Psychologie und aus der Kommunikationspsychologie.
Vorgesehene Themen sind:
Lust auf Streit oder Angst vor Streit: Welche Erfahrungen führen zu meinem Streitverhalten?
Streit und Konflikt unterscheiden
Gefühle gehören dazu: Echtheit wagen (Selektive Authentizität)
unterschiedliche „Streit-Stile“ – welche Muster erkenne ich?
Die eigene Haltung in Streitsituationen – auf welchen Werten basiert mein Verhalten, wenn’s schwierig wird
Selbst verwickelt sein oder im Streit schlichten (wollen, sollen müssen) -Interventionen aus unterschiedlichen Rollen
Übungen und Lösungen für Streitsituationen
heikle Gespräche und Auseinandersetzungen vorbereiten und üben
Störungen (auch Wut und Ärger) als Chance sehen
2 Kursteile: 19.-21.2 und 19.-21.3.2026
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/streiten-lernen-auseinandersetzung-wagen-tzi
- Titel:
- Streiten lernen - Auseinandersetzung wagen (TZI)
- Termin:
- 19.02.2026 (13:30 Uhr) - 21.03.2026 (13:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.01.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Referent:
- Elisabeth Gores Piper, Hermann Kügler
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 550,00 € (150,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Anmeldung:
- RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/streiten-lernen-auseinandersetzung-wagen-vo83kph3p8oc09ct/registrieren
„Wenn’s mal schwierig wird“ – Kommunikationstraining für Personalgespräche in heiklen Situationen
Sie wünschen es sich nicht und doch erleben Sie es immer wieder: Schwierige Situationen und Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sei es im Mitarbeitendenjahresgespräch oder auch sonst. Gefühle wie Ohnmacht, Hilflosigkeit und Wut behindern das konstruktive Gespräch und können Vertrauen zerstören.Und doch gibt es Möglichkeiten, konstruktiv damit umzugehen. Mit verschiedenen methodischen Angeboten und mit der Frage, was speziell zu Ihnen passt und Sie unterstützen könnte, suchen wir gemeinsam nach Lösungsideen.
Veranstalter
- Landeskirchenamt - Referat Personaleinsatz/ Personalentwicklung
- Frau Lea Schröder
- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- 0361 51800494
- 0361 51800499
- lea.schroeder@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/wenn-s-mal-schwierig-wird-kommunikationstraining-f-r-personalgespr-che-in-heiklen-situationen
- Titel:
- „Wenn’s mal schwierig wird“ – Kommunikationstraining für Personalgespräche in heiklen Situationen
- Termin:
- 26.10.2026 (9:30 Uhr) - 27.10.2026 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 11.09.2026
- Zielgruppe/n:
- Berufliche Leitungsverantwortliche
- Leitung:
- Christine Ziepert, Holger Kaffka
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 500,00 €
- Spesen:
- 95,00 € (incl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Lea Schröder