Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Fort- und Weiterbildungen

Grenzen erkennen, kommunizieren und wahren – Handlungskompetenz stärken (TZI)

Das Seminar bietet einen Übungsraum, um die eigenen Grenzen wahrzunehmen, den Mut zu stärken, sie klar zu kommunizieren, und innere Stärke zu entwickeln, um sie zu verteidigen.

Grenzüberschreitungen kommen in Beruf, Alltag und Ehrenamt vor. Das Überschreiten von ICH-Grenzen ohne Erlaubnis bedeutet immer auch Machtausübung, manchmal sogar Gewalt. Da persönliche Grenzen individuell und kulturell unterschiedlich sind und ausgedrückt werden, entstehen schnell Missverständnisse.

Ein gut ausgebildetes Selbstbewusstsein hilft, eigene Grenzen unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen wahrzunehmen, klar zu benennen und angemessen zu verteidigen. Dafür braucht es innere Klarheit und körperlich-seelische Stärke.

Das Seminar bietet einen Übungsraum, um die eigenen Grenzen wahrzunehmen, den Mut zu stärken, sie klar zu kommunizieren, und innere Stärke zu entwickeln, um sie zu verteidigen. Es wird geleitet nach dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) und integriert Arbeit mit dem Körper.

Im Laufe des Seminars kann unter anderem Platz sein für folgende Fragen:

Wie viel Nähe, wie viel Distanz ist mir angenehm?

Wie kann ich meine Grenzen besser deutlich machen?

Wozu lade ich möglicherweise bewusst oder unbewusst ein?

Wie kann ich auf Machtmissbrauch und Gewalt reagieren?

Wie kann ich als Erziehungs- oder Leitungsperson Ich-Stärke fördern?

Wie gehe ich um mit ungewohnten sozialen und kulturellen Normen?

Veranstalter


Titel:
Grenzen erkennen, kommunizieren und wahren – Handlungskompetenz stärken (TZI)
Termin:
Sep 30, 2026 (14:00 Uhr) - Oct 4, 2026 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Aug 31, 2026
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Referent:
Jans Röhling, Elke Siebert
Ort:
Moritzburg bei Dresden
Kurskosten:
495,00 € (75,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
Spesen:
70,00 €
Anmeldung:
EEB Sachsen