ERGEBNISSE: 394
Sonderausstellung: Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche 'Entjudungsinstitut' 1939-1945
Elf evangelische Landeskirchen gründeten am 6. Mai 1939 in Eisenach das "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben".Das Lutherhaus Eisenach erläutert nun die Tätigkeiten des 'Entjudungsinstituts', seine Hintergründe und die Folgen seines Wirkens in einer spnnenden, eindrücklichen und kritischen Sonderausstellung.
Diese kann während der Öffnungszeiten des Museums voraussichtlich bis Ende 2021 besichtigt werden.
Digitale Kirchenführung durch die Stadtkirche Rudolstadt
Im Jahr 2020 findet der Denkmalstag digital statt. Aus diesem Grund haben Katja und Frank Bettenhausen, Kirchenmusikdirektoren an der Stadt- und Lutherkirche in Rudolstadt zusammen mit Pfarrer Gisbert Stecher eine digitale Kirchenführung entwickelt. Die Restaurierung der Stadtkirche innen erst kürzlich abgeschlossen. Präsentiert werden die Kirchentür, der Altar, der Fürstenstand, die Engelsfiguren, die Kanzel, das Schönfeldsche Epitaph und die Glocken. Der Deutesche Orgeltag findet immer zeitgleich mit dem Deutschen Denkmalstag statt. Deshalb erklingt dazu auch die historische Ladegastorgel von 1882.https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmale/stadtkirche-st-andreas-rudolstadt
oder
https://www.ladegastorgel-rudolstadt.de
1000 Jahre Merseburger Kaiserdom
Vor 1000 Jahren wurde unser Merseburger Dom am 1. Oktober 1021 im Beisein von Kaiser Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunigunde nach nur 6-jähriger Bauzeit geweiht - für die Ewigkeit. Wir gestalten gemeinsam ein Jahres-Festprogramm und laden dazu herzlich ein.04.
- 29.
März21
März
Ausstellung im Zinzendorfhaus zur Fastenzeit
Neudietendorf
Ausstellung,
Kultur
Ausstellung im Zinzendorfhaus zur Fastenzeit
Kreuze von Andrea TerstappenVom 18. Februar bis 29. März 2021 laden wir Sie recht herzlich ein, die Ausstellung "Kreuze" der Künstlerin Andrea Terstappen im Zinzendorfhaus zu besuchen.
Die Öffnungszeiten des Zinzendorfhauses sind:
Mo – Fr 8 – 19 Uhr · Sa 8 – 16 Uhr · So 8 – 14 Uhr
Es wird am 18. Februar eine Vernissage mit einem Rundgang geben.
Eröffnung und Impulse: Sabine Zubarik und Sebastian Kranich
Die Künstlerin ist anwesend und beantwortet Fragen.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten.
Gebet für die Schöpfung
Gebet für die SchöpfungGottesdienst mit Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Weltgebetstag
ab 17 Uhr offene Kirche mit Bildern und MusikWeltgebetstag
Weltgebetstag in UebigauWeltgebetstag der Frauen
Herzliche EinladungWeltgebetstag der Frauen „Worauf bauen wir“
Freitag, 5. März 2021, 18 Uhr in der St. Marienkirche in Orlamünde
Vor einem Jahr, am 7. März 2020 konnten wir als „letzten Zipfel“ den Weltgebetstag der Frauen in einer kleinen Gemeinschaft, in der Halle der Landeskirchlichen Gemeinschaft begehen: In Wort und Bild, mit Gebeten, Gesang, leckerem Essen und mit Gesprächen . Als Angebot gab es am Wochenende davor 2 Filme als Information über Land und Leute. Damals kamen die Gebete von den Frauen aus Simbabwe.
Dieses Jahr nun wird vieles anders sein.
Voraussichtlich werden wir den Gottesdienst mit der Gebetsordnung der Frauen aus Vanuatu, einer kleinen Insel im Pazifischen Ozean, in unserer Kirche mit den üblichen Schutzmaßnahmen halten können. Was anders sein wird: Es wird kein Essen geben, die Lieder werden nicht mitgesungen, sondern nur von der CD angehört. Auch die Bilder werden wir nicht sehen können.
Reduziert auf die Essenz dieses Tages bleiben die Gebete in der Gemeinschaft mit den Frauen dieser Welt. Und diese große Kraft wird weitergetragen zu den Frauen, die um Hilfe bitten für den Erhalt der Vielfalt in ihrem Land.
Beim Weltgebetstag der Frauen am 5. März 2021 kommen die Frauen aus Vanuatu zu Wort, die fast nie Gehör finden. Wir können Anteil nehmen an ihrer Freude über die Schöpfung und an ihren Nöten angesichts eines immer schneller steigenden Meeresspiegels. Nutzen wir diese Gelegenheit am ersten Freitag im März.
Wer die Möglichkeit hat, kann schon einmal Bekanntschaft mit diesem Inselchen kurz vor Australien und seinen Ureinwohnern machen: www.youtube.com >Suche >Doku Inselträume - Vanuatu
In der St Marienkirche wird ab Sonntag, dem 7.02. 2020 eine Spendenbox zu finden sein (nah dem Haupteingang). Jede und jeder, die diesem Land und dem Weltgebetstagskommitee helfen möchten können etwas hineinlegen.
Herzlichen Dank an alle die sich beteiligen möchten.
Andrea Schreier
Weltgebetstag
Gottesdienst zum WeltgebetstagWeltgebetstag
Weltgebetstag
Weltgebetstag
Worauf bauen wir?Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaates Vanuatu
Krisen, Plagen, Katastrophen. Bilder der Bibel - Muster der Psyche
Das Tagesthema nimmt Bezug auf Krisen und Katastrophen im Spiegel der biblischen Rezeption als auch im Kontext von Seelsorge und Psychologie. Inhaltliche Impulse und das Gespräch darüber werden ergänzt durch bildliche Darstellungen aus alten Bibeln und der bildenden Kunst sowie durch die musikalische Gestaltung:10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Bilder des Katastrophalen – Apokalyptik im Neuen TestamentVortrag und
Gespräch mit Prof. Manuel Vogel(Friedrich-Schiller-Universität Jena) 11.15 Uhr Naturgewalten in Bibel und Kunst Impressionen von Pfr. Sven Hanson
11.45 Uhr Kaffeeund Imbiss
12.15 Uhr Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos – Vom Umgang mit Un-
Sicherheit und Un-Gewissheit in KrisenVortrag und Gespräch mit Beate
Violet(Seelsorgeseminar der EKM)
13.30 Uhr Ende
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
Krisen, Plagen, Katastrophen. Bilder der Bibel - Muster der Psyche
ÖKUMENISCHE CANSTEIN-GESPRÄCHE mit Prof. Manuel Vogel (Jena), Pfarrerin Beate Violet (Halle) und Almuth Schulz (Dresden/Halle) am Piano; Leitung: Dr. Reinhard Grütz und Pfarrer Sven Hanson. Das Tagesthema nimmt Bezug auf Krisen und Katastrophen im Spiegel der biblischen Rezeption als auch im Kontext von Seelsorge und Psychologie. Inhaltliche Impulse und das Gespräch darüber werden ergänzt durch bildliche Darstellungen aus alten Bibeln und der bildenden Kunst sowie durch die musikalische Gestaltung. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums MagdeburgAndacht am Vorabend des Sonntags Okuli - Voranmeldung erforderlich (Tel. 0163 888 0673)
Liturgie: Diakon Wolfgang MusigmannMusik: Corinna Franke Quintett - tel. Voranmeldung erforderlich
- Dornenzeit –
Musik und Texte zu Gesichtern der PassionTexte: Pfarrer Markus Schütte und Klaus Büstrin
Musik: Johannes Schymalla (Orgel und Piano)
Kapitelsaal im Domstift
Gottesdienst mit Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Gottesdienst
mit Pfarrer Bernhard ZellerGratulation der Geburtstagskinder des Monats Februar
Gottesdienst zum Weltgebetstag
Am Weltgebetstag wandert ein Gebet einmal um die ganze Welt. Der diesjährige Weltgebetstag steht unter dem Titel: „Worauf bauen wir?“ und wurde von den Frauen aus Vanuatu vorbereitet.Leider können wir uns coronabedingt nicht wie gewohnt am 1. Freitag im März treffen. Dennoch wollen wir uns in einem thematischen Gottesdienst in Kahla am 07.03.2021 um 10:30 Uhr mit den Frauen weltweit und besonders mit den Frauen auf Vanuatu verbunden fühlen.
"Jenseits der Perlenkette"
Aufgefädelt wie eine Perlenkette liegen die größeren Städte Thüringens. Jenseits davon befinden sich kleinste Orte, die trotz zweistelliger Einwohnerzahlen noch eigenständig verwaltet werden. Yvonne Andrä und Stefan Petermann bereisten zehn dieser Orte, hörten zu und schauten hin. Herausgekommen sind Eindrücke in Texten und Bildern, die weder Landlustidylle noch Provinzhölle zeigen; dafür sind viele Standpunkte vertreten. In den Dorfgemeinschaften beweist sich, was Traditionen heute bedeuten, wie sie mit Leben gefüllt werden und sich verändern. Die Autoren lesen Ausschnitte aus ihrem Buch vor und bringen Bildmaterial mit. Anschließend ist das Publikum zu Fragen und zum Gespräch eingeladen.Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten.
Workshop: Brainstorming mit dem Tool MindMeister
MindMeister ist eine (begrenzt) kostenfreie Online-Mind-Mapping-Anwendung, mit der Benutzer ihre Gedanken über die Cloud visualisieren, teilen und präsentieren können. Wir stellen es euch vor und diskutieren die praktischen Einsatzmöglichkeiten.Aufbruch ins Leben
Immer wieder irritiert mich das Geschehen, beherrschen mich Gefühle und Gedanken! Wie gehe ich mit dem um, was ich nicht möchte? Werde los, was mich besetzt? Habe Sehnsucht nach Leben, Freude und Freisein! Was gibt mir Kraft in den Herausforderungen?Ostern, Frühling – es sprießen wieder Natur und Leben. Jetzt kann auch meine Schicht an Ängsten und Sorgen durchbrochen werden und Neues in mir entstehen.
Dazu helfen verschiedene Methoden aus der Achtsamkeit und „Körperarbeit“, christliche Inhalte und der gemeinsame und doch individuelle Weg.
7 Treffen präsent oder digital und Anregungen für die tägliche Praxis zu Hause umfasst dieser Kurs – Übungsweg.
Jeden Montag vom 22.2. (1.3., 8.3. 15.3. 22.3. 29.3.) bis zum Osterfest (das letzte Treffen wird von den dann geltenden Bestimmungen und in gemeinsamer Absprache festgelegt)
Präsent im Pfarrhof Tröbnitz um 17.00-18.00 Uhr (mit klaren Hygieneregeln) - begrenzte Teilnehmerzahl!
Digital über ZOOM um 19.30-20.30 Uhr (dafür gibt es vorher eine „Probierzeit“)
Nachfragen und Anmeldung für beides an Sieglinde Reinert sieglinde.reinert@ekmd.de