ERGEBNISSE: 915
musikalisches Morgengebet
musikalisches MorgengebetKrabbelgruppe Paulchen
Theatergruppe Menschenskinder
1. bis 4. KlasseBibelexpedition (ab 10 Jahre)
Bibelentdeckerclub
3 - 6 JahreChristenlehre in Günthersleben
im PfarrhausJunges Projekt (ab 14 Jahre)
Frühstuck von und für Frauen
Toralerntag zur Bibelwoche 2024
Ablaufab 9.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Rabbiner Daniel Fabian:
Die Urgeschichte aus der Perspektive des Midrash
11.00 Uhr apl. Prof. Dr. Benjamin Ziemer:
Menschengemachte Klimakatastrophe
oder göttliches Reinigungsritual:
Wozu die Sintflut?
Diskussion
12.30 Uhr Preisverleihung:
Werner-Sylten-Preis der EKM für christlich-jüdischen Dialog
12.45 Uhr Mittagsgebet anschl. Kleiner Imbiss
13.30 Uhr Workshops
1. Rabbiner Daniel Fabian:
Betrachtungen zur Urgeschichte aus
naturwissenschaftlicher Sicht
2. Prof. Dr. Benjamin Ziemer:
Vertiefung zum Vortrag
3. Jens Lattke: Das Paradies auf Erden?
Wie die Erzählung vom Paradies zur Inspiration
für die Gestaltung der Welt
heute wird.
15.00 Uhr Abschluss des Studientages
„Im Anfang… die Schöpfung“ - Toralerntag zur Bibelwoche 2024
Die Genesis ist das im Neuen Testament und im Koran meist zitierte Buch der Hebräischen Bibel und eines der Bücher, das die Menschen der nachchristlichen Gegenwart am ehesten kennen. Das mag an ihren gewaltigen Bildern vom Anfang der geschaffenen Wirklichkeit liegen oder an der ambivalenten Darstellung des Menschen zwischen großartigem Auftrag und tiefem Scheitern, zwischen verheißungsvollem Anfang und blinder Zerstörung. Die packenden Familienthemen spannen sich von den Nachwuchsdramen der Ur-Eltern hin zu immer anders schwierigen Geschwister-Konstellationen.Für halachische Erörterungen der Rabbinen spielt das erste der fünf Bücher Mose keine große Rolle; die Midrash-Literatur arbeitet seine Erzählungen dafür umso prominenter durch.
Die Genesis, das Eingangsportal der Bibel, ist Thema der kommenden ökumenischen Bibelwoche und damit auch Thema des Toralerntages 2024. Rabbiner Daniel Fabian und Prof. Benjamin Ziemer werden mit uns in Vorträgen und Workshops Aspekte der sogenannten Urgeschichte in den Blick nehmen. Ein weiterer Workshop fragt nach der visionären Kraft der Paradieserzählung im Angesicht einer bedrohten Schöpfung.
Wir freuen uns auf einen spannenden Toralerntag mit Ihnen in Halle.
Anmeldung bis 10. Januar 2024 bitte an: janine.midkiff@ekmd.de
- Flyer Toralerntag - (348 KB)
Glaubwürdig und wirksam - Predigtsprache II
Kurs-Nr. AS240124Dozierende Person: Birgit Mattausch
Kursgebühr: : 280,00 €
(ÜN + Vollpension auf Anfrage)
Glaubwürdig und wirksam predigen. Und zwar begründet und spürbar in eigener Sprache. In diesem Seminar arbeiten wir an Predigtpassagen und an im Seminar entstehenden kleinen Textstücken. Im Zentrum steht die Frage nach sprachlichen Formen, Mitteln und Motiven. Dabei werden wir auf die Wirkung beim Hören achten. Persönliche sprachliche Merkmale und Merkmale einer wirkungsvollen Rede werden in der Arbeit an der Predigt konstruktiv zusammenkommen.
Exemplarisch werden wir auch an Passagen mitgebrachter Predigten arbeiten.
Christenlehre in Wiederau
Christenlehre in WiederauLandeskirchliche Gemeinschaft
Kirchenmäuse in Seebergen
Angebot für die ganz Kleinen (0-6 Jahre)im Pfarrhaus Seebergen
Posaunenchor
PosaunenchorSeniorenkreis Kröbeln
Seniorenkreis im Pfarrhaus KröbelnÖkumenisches Friedensgebet Erfurt
20 Minuten Informieren und Betenfür Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt