ERGEBNISSE: 659
Ökumenischer Gebetskreis
Jeden zweiten Montag um 19:00 Uhr treffen sich Frauen und Männer zum Gebet. Sie sind herzlich dazu eingeladen.Weiterer termin: 27.02.2023
Krabbelgruppe Freyburg
Konfitreffen 7. Klasse
Vorkonfirmanden 7. KlasseKinder- und Jugendchor
Kinder- und JugendchorBibelwoche im Pfarrbereich Leuna-Wallendorf
Montag | Einführung | Gemeindehaus Leuna | Pfarrerin BöhmeDienstag | Musik und Lyrik | Gemeindehaus Leuna | Kantorin Mücksch
Mittwoch | Themenabend | Gemeindehaus Kötzschen | Pfarrer Wolf
Donnerstag | Themenabend | Gemeinderaum Schladebach | Pfarrer Tschurn
Freitag | Themenabend | Gemeindehaus Leuna | Pfarrerin Böhme
weitere Informationen auf www.kirchspiel-leuna.de
Schätze der Pilgerstraßen : Sachsen-Anhalt
Burgkirche QuerfurtEröffnung Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen : Sachsen-Anhalt“ Die Ausstellung tourt seit dem Beginn des Heiligen Jahres 2021 durch Sachsen-Anhalt. Nun macht sie an einer gewichtigen Station Halt und wird am 28.10. um 11:00 Uhr in der Burgkirche der Burg Querfurt feierlich eröffnet. Die Ausstellung zeigt auf Roll-ups Grabungsfunde. Die St. Jakobus- Gesellschaft hat die Schau kuratiert. Das Besondere dieser Station ist, dass originale Artefakte aus der Sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt präsentiert werden. Nach der Eröffnung wird die Ausstellung noch bis zum12.02.2023 dort zu sehen sein.
musikalische Morgenandacht
musikalische MorgenandachtWeltgebetstag 2023 mit Kindern feiern und gestalten
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch-theologischen Institut bieten die Ev. Frauen in Mitteldeutschland ein Vorbereitungstreffen für Menschen an, die den Weltgebetstag mit Kindern feiern: Unterrichtende an Grund- und Förderschulen, Pfarrer*innen, emeindepädagogische Mitarbeiter*innen, Erzieher*innen, Ehrenamtliche.Ort: PTI, Arbeitsstelle Neudietendorf
Datum: Di 31. 01. 2023 | 9 – 16 Uhr
Referentinnen: Simone Kluge, EFiM |
Martina Blume, Gemeindepädagogin, Jena
Kurskosten: 20 € | Kosten für Unterkunft und Verpflegung: 15 €
Anmeldung bis zum 06. 01. 2023 an Kathleen Supke
Tel.: 036 202 - 216 48 | Fax: 036 202 - 216 49 |
kathleen.supke@ekmd.de
- Jahresprogramm EFiM 2023 - (872 KB)
Christenlehre in Seebergen
PfarrhausAtem und Bewegung
Herzliche Einladung an alle Frauen, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung, eine Decke bzw. Isomatte und Socken mitbringen."Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch ist und den ihr von Gott habt!"
Anmeldung bei Petra Lehner
Atem und Bewegung
Herzliche Einladung an alle Frauen, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung, eine Decke bzw. Isomatte und Socken mitbringen."Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch ist und den ihr von Gott habt!"
Anmeldung bei Petra Lehner
Mühlhäuser Gospelfreunde
»Transfrauen sind Frauen?!« Online-Abend zum neuen Selbstbestimmungsgesetz
Das Transsexuellengesetz, das vor der Bundesregierung 1980verabschiedet wurde, ist längst überholt und muss abgeschafft
werden. Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung steht die
Streichung des bestehenden TSG. Das Gesetz soll durch ein
Selbstbestimmungsgesetz ersetzt werden. Was bedeutet das
für die Gesellschaft? Welchen Auftrag haben Kirche und Gemeinde dazu? Gemeinsam wollen wir in Diskussion und Dialog
kommen, uns über die göttliche Vielfalt, Freiheit und Indivi13
dualität von Menschen austauschen und Benachteiligung und
Ausgrenzung transidenter Menschen entgegenwirken.
Leitung: Eva Lange,| Kristin Daum, Ev Frauen in Mitteldeutschland
Referentinen: Dr. Eske Wollrad, Geschäftsführerin EFiD |
Babett Jungblut, Koordinationim Frauenzetrum BBZ »lebensart
« e.V. von 3/2019 bis 12/2022 Rehabilitationspädagogin
Kosten: keine
Anmeldung bis 30. 01. 2023 | frauenarbeit-ekm@ekmd.de
Gemeindefrühstück im Dorfgemeinschaftshaus
Fachtag nachhaltiges Bauen
Aspekte des nachhaltigen Bauens sind schon seit vielen Jahren Teil des Planungs- und Bauprozesses. Es geht dabei um umwelt- und klimagerechtes Bauen, um Energieeffizienz und Ressourcenschonung, aber auch um Anforderungen der zukünftigen Nutzung. Als Kirche sehen wir uns in einer besonderen Verantwortung, beim Bauen, Sanieren und Planen unseren Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten und dabei ist jeder Beitrag so dringend und notwendig wie nie zuvor. Die Gebäude und das Bauen gehören zu den größten Treibhausgasemittenten. Hier lohnt es besonders, sich Gedanken über mögliche Einsparungen zumachen. Was möglich ist und wo es Grenzen gibt, wollen wir an diesem Fachtag aufzeigen und miteinander an Beispielen diskutieren.
Sie sind herzlich eingeladen!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine Anmeldung über diese Homepage ist erforderlich.
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Der Link für die Online-Teilnahme wird spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung verschickt.
Bitte geben Sie an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.
- Programm-Mi-01.02.2022-Erfurt - (2 MB)