06.10.2022
Lutherischer Weltbund: Ukraine-Krieg überlagert andere Krisen

Erfurt (epd). Der Lutherische Weltbund (LWB) befürchtet, dass weltweite Krisenherde aufgrund des Kriegs in der Ukraine aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit geraten.

Derweil gehe etwa der bewaffnete Konflikt in Äthiopien weiter, sagte die LWB-Generalsekretärin Anne Burghardt dem Evangelischen Pressedienst (epd). Im Vorfeld der 75-Jahr-Feier des Deutschen Nationalkomitees des LWB am Freitag in Eisenach wies sie gleichzeitig auf die in Myanmar andauernde Unterdrückung und Vertreibung von Minderheiten hin. Nicht nur in diesen beiden Fällen sei Hilfe weiterhin nötig.

Die Not in der Ukraine werde weiter zunehmen, sagte Burghardt mit Blick auf den bevorstehenden Winter. „Das Land und seine Menschen, egal ob in der Ukraine wie auch als Geflüchtete in den Nachbarländern, werden noch über viele Jahre hinweg unsere Hilfe benötigen“, so die aus Estland stammende Theologin. Der Lutherische Weltbund prüft demnach, wie er den Bau von Luftschutzkellern für Schulen in der Ukraine unterstützen kann: „Luftschutzkeller sind eine Bedingung dafür, dass in der Ukraine Schulen wieder öffnen können.“

Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine sei der Lutherische Weltbund in mehreren Ländern Osteuropas in der Hilfe für Geflüchtete aktiv, sagte Burghardt weiter. Vor allem in Polen unterstütze der LWB diakonische Projekte der polnischen Mitgliedskirche, die durch die Gemeinden umgesetzt würden.

Besonders kleinere Mitgliedskirchen, die in ihrem jeweiligen Land eine Minderheit stellten, könnten vom LWB profitieren. Die Mitgliedschaft im Weltbund biete ihnen die Möglichkeit, an der vielfältigen programmatischen Arbeit des LWB teilzuhaben, betonte die LWB-Generalsekretärin.

Den Mitgliedskirchen nütze überdies die Zusammenarbeit des Weltbunds mit den Vereinten Nationen. Auch weniger mitgliederstarke Kirchen könnten in diesem Rahmen auf Menschenrechtsverletzungen in ihren Regionen aufmerksam machen. Der Lutherische Weltbund wurde 1947 gegründet und zählt heute 148 Mitgliedskirchen in 99 Ländern weltweit, denen über 77 Millionen Christinnen und Christen angehören.

 

Lutherischer Weltbund rechnet mit wachsender Not in der Ukraine

epd-Gespräch: Matthias Thüsing

Erfurt (epd). Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbunds (LWB) feiert in dieser Woche mit einem Festakt in Eisenach sein 75-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird von den Folgen des Kriegs in der Ukraine überschattet. Der bewaffnete Konflikt drohe von anderen Krisenherden abzulenken, sagte die Generalsekretärin des LWB, Anne Burghardt, im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Auch in Ländern wie Äthiopien oder Myanmar sei Hilfe weiterhin dringend notwendig.

epd: Befürchten Sie, dass das öffentliche Interesse sich zu stark auf den Krieg in der Ukraine konzentriert und dadurch finanzielle Unterstützung für Hilfe in anderen Krisenherde sinkt?

Anne Burghardt: Das ist in der Tat unsere große Sorge gewesen. Um einige Beispiele zu nennen: Auch während des Krieges in der Ukraine geht der bewaffnete Konflikt in Äthiopien weiter. Oder in Myanmar setzt sich die Unterdrückung und Vertreibung von Minderheiten fort. Hier versuchen wir unseren Förderern klarzumachen, dass auch dort die Hilfe weiterhin angefragt und notwendig ist. Erschwerend kommt gleichzeitig hinzu, dass die Not in der Ukraine mit Sicherheit noch zunehmen wird. Das Land und seine Menschen, egal ob in der Ukraine wie auch als Geflüchtete in den Nachbarländern, werden noch über viele Jahre hinweg unsere Hilfe benötigen.

epd: In welcher Weise beschäftigt der Krieg in der Ukraine den Lutherischen Weltbund konkret?

Burghardt: Gerade arbeiten wir durch unsere Mitgliedskirchen in den Nachbarländern der Ukraine, etwa in Polen, in der Slowakei oder auch Rumänien daran, wie man den ukrainischen Geflüchteten helfen kann. Vor allem nenne ich hier unsere polnische Mitgliedskirche, da gerade Polen momentan mehrere Millionen ukrainische Flüchtlinge beherbergt. Diese Kirche ist eine Minderheitskirche im überwiegend römisch-katholisch geprägten Polen, leistet aber sehr gute diakonische Arbeit. Da unterstützen wir beispielsweise die diakonischen Projekte, die von der polnischen Mitgliedskirche eingereicht worden sind und durch die Gemeinden umgesetzt werden.

epd: Und darüber hinaus?

Burghardt: Wir sind in Polen und zunehmend in der Ukraine selbst auch mit unserem Weltdienst tätig. Gerade gab es beispielsweise Gespräche in der Ukraine, wie der LWB helfen könnte, Luftschutzkeller für Schulen zu bauen. Luftschutzkeller sind eine Bedingung dafür, dass in der Ukraine Schulen wieder öffnen können.

epd: Der Bau von Luftschutzkellern ist gewöhnlich keine primäre Aufgabe der christlichen Kirchen. Womit erklärt sich dieses Engagement?

Burghardt: Es ist ein Beispiel für die humanitäre Hilfe, die wir leisten. Der Lutherische Weltbund basiert seit seiner Gründung auf vier Säulen. Das sind: Dienst an den Bedürftigen, gemeinsame Anstrengungen in der theologischen Arbeit, gemeinsame Anstrengungen in der ökumenischen Arbeit und missionarische Initiativen. Diese Breite der Aufgaben unter einem Dach, innerhalb einer Organisation, macht den LWB einzigartig. Neben der kirchlichen diakonischen Arbeit - zusammen mit anderen Partnern unterstützen wir beispielsweise auch die diakonische Arbeit unserer kleinen Mitgliedskirche, der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine - sind wir unter sehr schwierigen Bedingungen weltweit tätig.

epd: In welchen Regionen engagiert sich der Weltdienst des LWB?

Burghardt: Der Weltdienst hat 25 Länderprogramme weltweit. Jedes hat lokale Teams und Repräsentanten. Insgesamt sind es rund 8.000 Leute, die mit ihrem Engagement 2,5 Millionen Menschen weltweit helfen.

epd: 75 Jahre Lutherischer Weltbund, 149 Mitgliedskirchen. Wie international ist der Lutherische Weltbund heute?

Burghardt: Wir sind sogar mehr als nur international. Wir sind global tätig. Unsere Mitgliedskirchen kommen aus 99 Ländern und allen Teilen der Welt. Und das war von Anfang an eine der zentralen Aufgaben des LWB, die Kirchen weltweit zusammenzubringen, aber auch gegenseitige Hilfe sicherzustellen.

epd: Ist das gelungen?

Burghardt: Ich würde sagen, ja, das ist gut gelungen. Wir wurden 1947 im schwedischen Lund gegründet. Zu dieser Zeit war fast jeder sechste Lutheraner auf dieser Welt Flüchtling oder Binnenflüchtling. Oftmals weit weg von der Heimatkirche. Das ist heute kaum noch vorstellbar. Das war einer der wichtigsten Impulse, die zur Gründung des LWB geführt haben - der Wunsch, den Menschen, die ihr zu Hause verlassen sollten oder verlassen mussten, zu helfen. Gleichzeitig spielte der Wunsch nach einer engeren Zusammenarbeit mit anderen lutherischen Kirchen eine Rolle.

epd: Wie wurde das umgesetzt?

Burghardt: Schon in den frühen 50er Jahren wurden erste regionale Treffen organisiert. Und so sind evangelische Kirchen zum Beispiel in Afrika oder in Lateinamerika zum ersten Mal zusammengekommen. Später wurden dann auch die interregionalen Beziehungen zwischen den Kirchen entwickelt, sodass wir heute zu einer soliden weltweiten Gemeinschaft zusammengewachsen sind.

epd: Miteinander im Gespräch zu sein ist das eine, die gleichen Ziele zu haben, das andere. Wie steht es um die Eintracht innerhalb des Lutherischen Weltbundes?

Burghardt: Es ist richtig, in der heutigen polarisierten Welt scheinen in manchen Fragen die Grenzen nicht so sehr zwischen den Kirchen, sondern durch die Kirchen zu laufen. Aber insgesamt hat der LWB es meines Erachtens gut geschafft, die Kirchen nicht nur ins Gespräch zu bringen, sondern auch zur Zusammenarbeit. Für viele, gerade für kleinere Mitgliedskirchen, also jene Kirchen, die in ihrem Land konfessionell oder religiös eine Minderheit sind, ist der LWB relevant, weil er für sie eine globale Plattform anbietet. Das gilt etwa für viele Mitgliedskirchen in Lateinamerika, auch zum Teil in Ost-Mittel-Europa oder in Asien. Der LWB verschafft auch diesen Kirchen einen Kanal zur globalen Öffentlichkeit.

epd: Wie funktioniert das konkret?

Burghardt: Einerseits bietet die Mitgliedschaft im LWB den kleineren Mitgliedskirchen die Möglichkeit, an der vielfältigen programmatischen Arbeit des LWB teilzuhaben. Ebenfalls erwähnenswert ist die starke Advocacy-Arbeit, die wir im LWB haben. Der Lutherische Weltbund arbeitet eng mit der UN zusammen. Die erstellen regelmäßig den Universal Periodic Review, führen also eine regelmäßige Überprüfung durch, wie es um die Menschenrechte in den einzelnen Staaten bestellt ist. Auch verschiedene Nichtregierungsorganisationen sind eingeladen, dazu beizutragen. Die Kirchen können hier ihrerseits auf die Verletzungen der Menschenrechte in ihren Kontexten aufmerksam machen. Kleine Mitgliedskirchen allein wären damit überfordert.

epd: Wie kommen Sie da ins Spiel?

Burghardt: Der Lutherische Weltbund wird an der Erstellung dieser Berichte beteiligt. Manchmal machen wir die Kirchen überhaupt erst darauf aufmerksam, dass diese Überprüfung für ihr Land ansteht, und fragen rechtzeitig vorher an, ob es Fragen und Themen gibt, die sie ansprechen möchten.

epd-Nachrichten und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nur mit Genehmigung der Verkaufsleitung von epd (verkauf@epd.de) gestattet.


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar