Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Welterbe-Antrag: Positive Signale für Franckesche Stiftungen

Halle (epd). Die Franckeschen Stiftungen in Halle haben einen weiteren Schritt zur Anerkennung als Unesco-Weltkulturerbe geschafft.

Der Internationale Rat für Denkmalpflege (Icomos) habe dem im 17. Jahrhundert gegründeten Bildungs- und Sozialwerk in einem Zwischenbescheid entscheidende Erfolge bei der Herausarbeitung des "außergewöhnlichen universellen Werts des Denkmal- und Bildungsensembles" bestätigt, teilte das Kulturministerium am Montag in Magdeburg mit.

"Außergeöhnlicher universeller Wert"

Kulturminister Rainer Robra (CDU) begrüßte den Zwischenbericht zum sogenannten "Preliminary Assessment", eine vorläufige Bewertung. Die Herausausarbeitung des "außergeöhnlichen universellen Werts" sei die Voraussetzung für die Aufnahme in das Unesco-Welterbe. Auf dem Weg dahin hätten die Franckeschen Stiftungen eine wichtige Hürde genommen, hieß es. In einem weiteren Schritt zu einer Entscheidung des Welterbekomitees müssten die Franckeschen Stiftungen nun "im Rahmen eines zu erarbeitenden Vollantrags die Belege für den außergewöhnlichen universellen Wert des Denkmal- und Bildungsensembles aufbereiten".

Sachsen-Anhalt verfügt bereits über sechs Unseco-Welterbestätten. Dazu gehören das Bauhaus in Dessau-Roßlau, das Gartenreich Dessau-Wörlitz, die Himmelsscheibe von Nebra, die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg sowie der Naumburger Dom und Quedlinburg.

Die Franckeschen Stiftungen wurden 1698 als pietistisches Sozial- und Bildungswerk von dem evangelischen Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (1663-1727) gegründet. Sie beherbergen mehr als 50 Einrichtungen.


Der oben stehende Beitrag ist Teil des Angebotes epd aktuell. Er dient allein zur persönlichen Information, die Rechte liegen beim Evangelischen Pressedienst epd. Die kostenpflichtige Website erreichen Sie unter https://aktuell.epd.de.

Artikel teilen