Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Solidarność

Manchmal mag ich nicht mehr. Da wirkt alles so aussichtslos. Kennen Sie das auch? In so eine Krise geriet Jeremia, als er Gottes Botschaften in seinem Auftrag verkündete und immer wieder an Grenzen stieß. Er dachte: „Ich will nicht mehr in seinem Namen predigen. Aber es war in meinem Herzen wie ein brennendes Feuer.“ (Jeremia 20,9). So heißt es in der Bibel.

Lockerlassen ging also nicht. Richtiges wird schließlich nicht falsch, wenn Probleme auftauchen. Weitermachen, irgendwie.

So ähnlich ging es wohl den Werftarbeitern in Danzig, deren Familien Ende der 1970er Jahre unter enormen Preissteigerungen litten. Sie wussten, dass sie alle Mächtigen gegen sich aufbringen würden und traten trotzdem für ihre Rechte in den Streik. Sie überstanden tapfer alle Repressalien und gründeten am 17. September 1980 (heute vor 45 Jahren) die freie Gewerkschaft Solidarność ("Solidarität"). Und hatten Erfolg: Mehr als die Hälfte der polnischen Arbeiterschaft trat bei.

1981 wurde die Gewerkschaft zwar verboten. Die Regierung verhängte das Kriegsrecht und verfolgte die Gewerkschafter. Doch das Signal war gesetzt. Die Bewegung ließ sich nicht dauerhaft unterdrücken. Und sie strahlte aus. Auch damals in die DDR.

Und auch für Jeremia war es gut, sich nicht einschüchtern zu lassen und nicht aufzugeben. Der Einsatz für das Gute zeigt immer Wirkung – sonst stünde nichts von Jeremia in der Bibel. Und sonst hätten die Unterdrücker noch immer alle Macht.

Einen mutigen Morgen wünscht Jan Lemke, evangelisch, aus Erfurt.

Artikel teilen