13.12.2024
Warum Krankenhausseelsorge?
Ein Krankenhausaufenthalt wird vielfach als Grenzsituation erlebt. Menschen erfahren massiv ihre Verletzlichkeit. Gefühle wie Angst, Hilflosigkeit, Scham und Ausgeliefertsein stellen sich ein. Während der alltäglichen Abläufe im Krankenhaus kann darauf aber kaum jemand eingehen. Organisation und Arbeitsteilung im Krankenhaus konzentrieren sich zeitlich knapp bemessen auf körperliche Aspekte. Seelsorgende hingegen nehmen Erkrankte in ihrer Krise ganzheitlich in den Blick. Sie bringen Zeit und Empathie für ihr Gegenüber auf, gehen auf Fragen und Sorgen ein und möchten kranke Menschen durch Ermutigung und Zuspruch stärken.
Ein Krankenhausaufenthalt stellt nicht nur für die Erkrankten selbst eine schwere Zeit dar, sondern häufig auch für Familienmitglieder, Freunde und Freundinnen. Bei Bedarf können deshalb auch Angehörige in die Seelsorge mit einbezogen werden.
Wenn ärztliches oder pflegendes Personal im anstrengenden Krankenhausalltag seelischen Beistand braucht, stehen die Seelsorgenden dafür ebenfalls zur Verfügung.