Gemeinschaft der christlichen Konfessionen
Glauben leben. Gemeinsam bekennen. Vom Konzil von Nizäa bis heute
Ökumenetag 2025
Herzliche Einladung zum Ökumenetag nach Meiningen – ein Nachmittag für alle Christinnen und Christen zum Begegnen, Austauschen und Nachdenken über das, was uns im Glauben verbindet.
Im Zentrum steht ein Impuls zum Konzil von Nizäa 325 und seiner Bedeutung damals wie heute. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Gespräch in kleineren Runden. Dabei geht es um:
Vertiefung zum Vortrag: Austausch über weiterführende Fragen mit dem Referenten
Bekennen im eigenen Leben: Wo und wie wird mein persönlicher Glaube sichtbar?
Glauben bekennen in Kirche und Gottesdienst: Welche Rolle spielt das Bekenntnis in unseren Traditionen?
Heute gemeinsam bekennen: Wie könnten wir heute als Christinnen und Christen ein gemeinsames Bekenntnis formulieren?
Der Nachmittag mündet in einen ökumenischen Gottesdienst, in dem das neue Kirchenjahr gemeinsam begrüßt wird. Mitfeiernde sind Landesbischof Friedrich Kramer (EKM) und Bischof Dr. Ulrich Neymeyer (Bistum Erfurt).
- Termin: Samstag, 29. November 2025, ab 14 Uhr
- Ort: Neuapostolische Kirche Meiningen, Neu-Ulmer Straße 18 b
- Gottesdienst: Stadtkirche Meinungen um 18 Uhr
- Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen gemeinsam mit Gemeinden verschiedener Konfessionen in Meiningen
- Informationen: KRin Charlotte Weber, Referat B6/ Ökumene, Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt, 0361-51800 331, charlotte.weber@ekmd.de
Ihre Anmeldung bis zum 20. November erleichtert uns die Planung: janine.midkiff@ekmd.de; 0361-51800 330
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ist verbunden mit den anderen christlichen Konfessionen, die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Thüringen und Sachsen-Anhalt und in lokalen Initiativen zusammenarbeiten.
Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit den Bistümern Magdeburg und Erfurt.
Über das Leipziger Missionswerk, das Gustav-Adolf-Werk und die Mitgliedschaft in europäischen und weltweiten kirchlichen Zusammenschlüssen
- Konferenz Europäischer Kirchen
- Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa
- Lutherischer Weltbund
- Ökumenischer Rat der Kirchen
pflegt die EKM Kontakte zu Kirchen und Christen in aller Welt.
Außerdem unterhält die EKM Direktpartnerschaften zu Kirchen in verschiedenen Ländern, die vom Referat für Partnerschaft und Ökumenisches Lernen im Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum gepflegt werden.
Die Arbeitsgemeinschaft Konfessionen – Religionen – Weltanschauungen fördert evangelische Identität im konfessionellen, religiösen und weltanschaulichen Pluralismus durch theologische, konfessions- und religionskundliche Arbeit, durch Gespräch, Bildung und Beratung.
Für Beratungen in Weltanschauungsfragen stehen Weltanschauungsbeauftragte zur Verfügung: Sören Brenner | Hans Michael Buchholz | Dr. Bodo Seidel | Dr. Ariane Schneider
Regelmäßige Studientage nehmen aktuelle ökumenische Entwicklungen, die Ergebnisse ökumenischer Dialoge und Fragestellungen, die sich aus dem Miteinander verschiedener Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen ergeben, auf.
Der Werner-Krusche-Hochschulpreis fördert junge Theologinnen und Theologen, Religionspädagogen und -pädagoginnen, die sich mit Fragen nach Identität, Begegnung und Dialog beschäftigen, und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse auch einer kirchlichen Öffentlichkeit mitzuteilen.
Aus Mitteln der Kollekte „Ökumenische Arbeit in der EKM“ werden Projekte und Maßnahme aller Ebenen der Landeskirche unterstützt, die der Förderung der ökumenischen Gemeinschaft, dem ökumenischen Dialog und dem ökumenischen Lernen dienen.
-
Preisträger Werner Krusche 2024 - (06.11.2024 / 793 KB)
-
ACK Broschüre 2024 03 - (01.07.2024 / 690 KB)
-
Ökumeneknigge - (19.12.2022 / 8 MB)
-
Werner-Krusche-Hochschulpreis - (03.03.2022 / 212 KB)
-
Vergabe Richtlinien Ökumenische Arbeit - (21.01.2019 / 39 KB)