PM 068 | 22.05.2025
Christen in Mitteldeutschland feiern Himmelfahrt
BEI RÜCKFRAGEN
Susanne Sobko, 0162-2048755, oder Friedemann Kahl, 0151-59128575
Gottesdienste, Andachten und Konzerte an ungewöhnlichen Orten
Die Gemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) feiern am kommenden Donnerstag (29. Mai) „Christi Himmelfahrt“. Zahlreiche Gottesdienste und Andachten finden an ungewöhnlichen Orten unter freiem Himmel statt wie Waldlichtungen, Wiesen, Schlösser, Burgen, Parks, Ruinen, Berge, an Mühlen, Quellen, Seen, einem Naturtheater, in Museen, am Deich und im Weinberg. Oft begleiten Chöre und Posaunenbläser und im Anschluss wird zum gemeinsamen Essen eingeladen. Teilweise sind Taufen integriert, es wird länderübergreifend sowie ökumenisch gefeiert, Seifenblasen und Luftballons steigen in den Himmel.
Außerdem gehören Wanderungen, Pilgerwege, Fahrradtouren, Theateraufführungen und Konzerte zum Programm einiger Kirchengemeinden.
Ausgewählte Termine zu Himmelfahrt in Sachsen-Anhalt/Sachsen/Brandenburg:
Im Kirchenkreis Egeln wird am Himmelfahrtstag zu einer Radtour im Pfarrbereich Gatersleben eingeladen (11 bis 14 Uhr). Treffpunkt ist an der St. Stephani-Kirche in Gatersleben. Von dort führt der Weg nach Schadeleben, wo es auf dem Kirchberg eine Andacht gibt. Nach einem Mittagsimbiss geht es zurück nach Gatersleben.
In Lutherstadt Wittenberg wird ein ökumenischer Gottesdienst (10 Uhr) zu Christi Himmelfahrt auf dem Schlosshof gefeiert.
Im Himmelfahrtsgottesdienst (11 Uhr) im Dom in Halle (Saale) musiziert das Bläserensemble und durch Halle-Neustadt gibt es ein Himmelfahrtspilgern (11 Uhr).
Im Dom zu Magdeburg wird am Himmelfahrtstag ein Gottesdienst (10 Uhr) mit Abendmahl gefeiert.
Unter dem Motto „Himmelfahrt am Königstein“ wird zu einem Freiluftgottesdienst (14 Uhr) am Königstein in Westerhausen im Kirchenkreis Halberstadt eingeladen.
In der Klangkirche in Haardorf im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz wird ein Gottesdienst (10.30 Uhr) mit den Rainbow Gospels gefeiert – mit „Himmlischen Liedern“ zum Zuhören und Mitsingen.
Ein Himmelfahrtsgottesdienst (10.30 Uhr) wird auf dem Ferropolis-Gelände in Gräfenhainichen veranstaltet. Gäste sollten eine Decke sowie einen Picknickkorb mitbringen.
Im Kirchenkreis Salzwedel wird am Himmelfahrtstag (10.30 Uhr) nach Kuhfelde zu einem Regionalgottesdienst unter freiem Himmel mit dem Salzwedeler Posaunenchor und dem Kirchenchor Kuhfelde eingeladen. Am Abend gibt es in der Marienkirche Salzwedel eine Orgelandacht mit Kantor Roland J. Dyck.
Ein Gottesdienst (10 Uhr) zu Christi Himmelfahrt wird im Betsaal im Schulmuseum Schwarzenburg im Kirchenkreis Bad Liebenwerda gefeiert.
Im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch laden Gemeinden am Himmelfahrtstag zu einem Regionalgottesdienst (10 Uhr) auf den Fuchsberg bei Falkenberg ein.
In Naumburg wird in der Marienkirche am Dom ein Himmelfahrtsgottesdienst (10 Uhr) gefeiert. Anschließend werden Luftballons mit Himmelfahrtsgrüßen steigen gelassen und es gibt im Innenhof eine Suppenparty, bei der Suppen prämiert und gegen Senden ausgeben werden.
Im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt wird ein Regionalgottesdienst (10 Uhr) zu Himmelfahrt an der Bockwindmühle in Lindhorst gefeiert.
Unter dem Motto „Himmelfahrt am Deich“ lädt die Gemeinde in Räbel im Kirchenkreis Stendal zu einem Gottesdienst (14 Uhr) mit anschließendem Kaffeetrinken auf den Elbdeich ein.
In Uchtspringe wird ein Himmelfahrtsgottesdienst (11 Uhr) an der Uchtequelle gefeiert.
Ausgewählte Termine zu Himmelfahrt in Thüringen:
Die Kirchengemeinde Unterloquitz-Oberloquitz lädt zur Drei-Kirchen-Wanderung ein. Start ist 10 Uhr in der Kirche Unterloquitz, um 12 Uhr gibt es eine Rast in der Laasener Kirche, 14 Uhr ist die Kirche Döhlen um 14 Uhr das Ziel. In den Kirchen gibt es Andachten mit Orgelmusik. Auch an einzelnen Stationen kann man zu Fuß, mit Auto oder Fahrrad dazukommen.
Ein Gottesdienst im Freien mit Taufe findet auf der Brünner Höh bei Hildburghausen statt (9 Uhr).
Eine Radfahrerandacht am Stöllborner Börnchen bei Kölleda beginnt 9.30 Uhr.
9.30 Uhr ist ein Gottesdienst im Grünen auf der Lichtung "Tiefes Loch/ Ottmannshäuser Birken" zwischen Ettersburg und Hottelstedt geplant.
In Eisenach erklingt im Festgottesdienst um 10 Uhr in der Georgenkirche das Himmelfahrtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Zum Gottesdienst im Grünen um 10.30 Uhr auf der Terrasse der Paul-Gerhardt-Kirche gehört es zur Tradition, Seifenblasen in den Himmel steigen zu lassen. Der Posaunenchor begleitet musikalisch.
11 Uhr werden Gottesdienste an der Oberwallbachsmühle bei Metzels sowie am Hofteich bei Belrieth gefeiert.
Ein Zentraler Gottesdienst beginnt 11 Uhr vor der Kirche in Ehrenhain. Vorher findet eine Sternenfahrt aus Altenburg und Umgebung statt.
Bei Römhild steht 10.30 Uhr ein Gottesdienst in den Grundmauern der Michaelskapelle auf dem Kleinen Gleichberg auf dem Programm.
Regionalbischöfin Dr. Friederike F. Spengler ist zu Gast in den Gottesdiensten um 10 Uhr in Neuhaus-Schierschnitz und um 14 Uhr in Bernterode zum Jubiläum 100 Jahre Kreuzkirche.
Ökumenische Open-Air-Gottesdienste gibt es beispielsweise um 10 Uhr mit Jazzmusiker Alexander Blume auf der Burgruine Brandenburg bei Lauchröden und unter dem Kreuz des „Gläserberges“ bei Dermbach um 11 Uhr mit Posaunenchor.
In Gera wird 10 Uhr ein Gottesdienst im Hofwiesenpark gefeiert, begleitet vom Posaunenchor.
Auf dem „Frankenstein“ bei Bad Salzungen wird um 10 Uhr ein Festgottesdienst gefeiert. Im Anschluss ist für das leibliche Wohl mit Livemusik vom Duo „Die Zwei“ gesorgt.
Die Gemeinden des Pfarramtes Frankenheim laden 10 Uhr gemeinsam mit den bayrischen Nachbarn zum Gottesdienst auf der „Pfingstwiese“ bei Sondheim v.d. Rhön ein. Für die musikalische Gestaltung sorgen die Posaunenchöre aus Oberweid und Behrungen, das gemütliche Beisammensein schließt sich an.
Nach dem Himmelfahrtsgottesdienst um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche Merkers ist ein Picknick vor der Kirche geplant.
10.30 Uhr beginnt auf der „Tanzhecke“ bei Neidhartshausen ein Gottesdienst. Der Verein „De Nedertshüser NTK“ begleitet und gibt im Anschluss ein Platzkonzert.
Auf dem „Roßhof“ bei Roßdorf beginnt 10 Uhr ein Himmelfahrtsgottesdienst mit Singkreis Roßdorf und Kirchenchor Wiesenthal. Im Anschluss lädt der Roßhofverein zum Frühschoppen und gemütlichen Beisammensein mit den Rosataler Musikanten ein.
Zum Regionalgottesdienst auf dem „Oechsenberg“ bei Sünna mit Posaunenchören aus der Region laden Kirchengemeinden und der Rhönklub Zweigverein Vacha ab 11 Uhr ein.
Eine Auswahl weiterer Gottesdienste und Andachten im Grünen: Jeweils 10 Uhr direkt auf dem Rennsteig am Wanderkreuz zwischen Neustadt und Kahlert mit Bläserklängen, auf dem Goldberg bei Goldbach, auf dem Festplatz Kaltennordheim, auf dem Weinberg Käuzchenberg bei Jena mit Kirchenchor, im Pflegeheim Weilar, auf dem Sängerplatz an der Trießnitz bei Jena, beim Naturtheater in Bauerbach, an den Tesseteichen Kraftsdorf mit Posaunenbläsern und Kirchenchor und anschließender Verpflegung sowie in Marksuhl mit dem Posaunenchor auf dem Denkmalplatz am Kindergarten.
Hintergrund:
Seit dem 4. Jahrhundert feiern Christen 40 Tage nach Ostern das Fest „Christi Himmelfahrt“. In der Bibel steht, dass der auferstandene Jesus vor den Augen seiner Jünger „aufgehoben“ wurde: „Eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken.“ Dies ist auch ein bevorzugtes Motiv in der bildenden Kunst. Himmelfahrt wird allerdings in der Theologie kaum noch wörtlich als wirkliche Reise verstanden. Der Himmel ist danach kein geographischer Ort, sondern der Herrschaftsbereich Gottes. Wenn es im Glaubensbekenntnis heißt „…aufgefahren in den Himmel“, bedeutet dies nach christlichem Verständnis, dass der auferstandene Christus „bei Gott ist“. Christi Himmelfahrt ist in Deutschland seit 1936 ein gesetzlicher Feiertag. Das Fest wurde seit Jahrhunderten mit Wallfahrten auf Berge gefeiert, aus denen sich die Himmelfahrts-Wanderungen entwickelt haben.
RÜCKFRAGEN
Susanne Sobko, 0162-2048755, oder Friedemann Kahl, 0151-59128575