PM 069 | 26.05.2025
Kirchenmusiker Michael von Hintzenstern mit Preis geehrt
BEI RÜCKFRAGEN
Michael von Hintzenstern, 0162-4078024
Konzerte mit Uraufführung und Harvard-Professor
Michael von Hintzenstern aus Weimar wurde für seinen mehr als 40-jährigen Einsatz für die Liszt-Orgel in Denstedt sowie das Fördern und Bewahren von Vielfalt und Reichtum der Kirchenmusik mit dem Alexander-Wilhelm-Gottschalg-Preis des Kreises Weimarer Land ausgezeichnet. Der Kirchenmusiker, Komponist, Autor und Journalist organisiert auch in diesem Jahr wieder außergewöhnliche Konzerte, so mit Werken von Franz Liszt und Zeitgenossen und einer eigenen Uraufführung am 29. Mai um 16 Uhr in der Schlosskirche von Ettersburg unter dem Motto „Liszt-Sound zu Himmelfahrt“ und am 9. Juni um 17 Uhr in der Kirche Denstedt im Rahmen der Liszt-Biennale Thüringen sowie am 12. Juni um 19 Uhr im Eisenacher Schloss im Konzert „Aufbruch“ mit Werken von Karlheinz und Markus Stockhausen mit dem Ensemble für Intuitive Musik Weimar (EFIM) und dem Harvard-Professor Hans Tutschku (USA).
Zur Preisverleihung hieß es, Michael von Hintzenstern habe die Orgel der Denstedter Kirche 1980 nach mehr als 100 Jahren „Dornröschenschlaf“ zu neuem Leben erweckt und sich sehr für die Restaurierung der Orgel und der Kirche engagiert. Er organisiert selbst Konzerte in der Kirche und spielt die Orgel regelmäßig. Die Konzerte seien ein fester Bestandteil des hiesigen kulturellen Lebens und eine Plattform für berührende Darbietungen, so die Laudatio zur Preisverleihung im Eiermannbau in Apolda.
Benannt ist der Preis nach Alexander Wilhelm-Gottschalg, der als Tiefurter Kantor, Organist, Komponist sowie Herausgeber der Musik-Zeitschrift Urania gearbeitet hatte. Michael von Hintzenstern ist die Erkenntnis zu verdanken, dass Franz Liszt und Wilhelm-Gottschalg „Orgelkonferenzen“ und Privatkonzerte veranstaltet hatten, sodass die Denstedter Peternell-Orgel offiziell „Liszt-Orgel“ genannt werden darf.
Michael von Hintzenstern (* 29. Februar 1956 in Eisenach) wuchs in Weimar auf, lernte Violin- und Klavierspiel sowie Kompositionsunterricht und studierte später Orgel/Chorleitung an der Kirchenmusikschule in Eisenach. Danach war er unter anderem als Organist, Redakteur und Musikkritiker tätig.
1984 rief er Konzert-Zyklen mit kulturhistorischen Bezügen in Ettersburg (zu Johann Sebastian Bach und Franz Liszt), in Gelmeroda (zu Lyonel Feininger) und in Tiefurt (zu Alexander Wilhelm Gottschalg) ins Leben. 1988 startete er in der Dorfkirche Denstedt die 1. Tage Neuer Musik, die seitdem jährlich stattfinden. 1989 gründete er mit Hans Tutschku die Klang Projekte Weimar. 1991 entstanden der „Experimentalchor Weimar“ (seit 2009 „Absurder Chor Weimar“) sowie die Konzertreihe „Neue Wege zur Musik – Wege zur Neuen Musik“. Seit 1992 wirkt Michael von Hintzenstern als Kurator der Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land. 1999 engagierte er sich als Kurator von Konzerten für die Kulturhauptstadt Weimar sowie der Dada-Dekade 2012–2022 zum 100. Jubiläum eines Internationalen Kongresses der Dadaisten und Konstruktivisten. Aktuell ist er Präsident des Vereins Klang Projekte Weimar, Künstlerischer Leiter der Reihe „Neue Wege zur Musik - Wege zur Neuen Musik", Organist und Kurator der „Konzerte an der Liszt-Orgel Denstedt“ und Moderator des Magazins „Dada royal“ auf SALVE TV. Hinzu kommt seine rege Konzerttätigkeit als Solist und mit Ensembles.
Jährliche Höhepunkte für ihn sind die Tourneen des Ensembles für Intuitive Musik Weimar (EFIM) mit Hans Tutschku (*1966), Kompositionsprofessor und Direktor des Studios für elektroakustische Musik an der Harvard-University in den USA. Gastspiele fanden bisher in 30 Ländern statt. Die Geschichte des Ensembles ist in der Publikation „Klänge des Augenblicks“ dokumentiert.
Eine Auswahl an Terminen:
29. Mai, 19 Uhr, Schlosskirche von Ettersburg bei Weimar
„Liszt-Sound zu Himmelfahrt“ mit Werken von Franz Liszt und Zeitgenossen, Liszt-Biennale Thüringen sowie einer Uraufführung von Michael von Hintzenstern
9. Juni, 17 Uhr, Kirche Denstedt
„Ländliche Orgelexperimente“: Werke von Franz Liszt, Frédéric Chopin, César Frankc, John E. West und Michael von Hintzenstern an der Liszt-Orgel (Uraufführung)
12. Juni, 19 Uhr, Eisenach, Schloss
Konzert „Aufbruch“ zum Jubiläum 35 Jahre Deutsche Einheit mit Werken von Karlheinz und Markus Stockhausen mit dem Ensemble für Intuitive Musik Weimar (EFIM) mit Hans Tutschku (USA), Live-Elektronik
24. August, 16 Uhr, Schlosskirche von Ettersburg bei Weimar
„Von Barock bis Avantgarde“ mit Werken von Girolamo Frescobaldi über Liszt zu Karlheinz Stockhausen mit Michael von Hintzenstern
13. Juni, 19.30 Uhr, Kirche Denstedt
Orgel & Live-Elektronik
Ensemble für Intuitive Musik Weimar (EFIM)
Hans Tutschku (Harvard University), Live-Elektronik
2. Juli, 19.30 Uhr, Kirche Denstedt
Von Pianissimo bis Fortissimo
Mirjam Laetitia Haag (Naumburg)
Barock, Romantik und Improvisationen
16. Juli, 19.30 Uhr, Kirche Denstedt
Ländliche Klangexperimente
Michael von Hintzenstern (Weimar)
Werke von Erik Satie (100. Todestag) und John Cage
20. August, 19.30 Uhr, Kirche Denstedt
Mannigfaltige Toneffekte
Laura Schildmann (Bad Frankenhausen)
Werke von J. S. Bach, Franz Liszt und Mendelssohn-Gottschalg
14. September, 16 Uhr, Kirche Denstedt
Konzert zum deutschen Orgeltag
Nicola Procaccini (Italien)
Werke von F. Liszt, César Franck, Louis Vierne
1.Oktober, 19 Uhr, Kirche Denstedt
Konzert zum Weltmusiktag
Tim Helbig (Jena), Schlagwerk/Elektronik
Michael von Hintzenstern (Weimar), Orgel
22. Oktober, 19.30 Uhr, Kirche Denstedt
Konzert zu Liszts Geburtstag
Orgelklasse Prof. Martin Sturm (Hfm)
RÜCKFRAGEN
Michael von Hintzenstern, 0162-4078024