Gemeinden feiern den „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober
Am Abend wird zur Aktion „Deutschland singt“ eingeladen
Susanne Sobko, 0162-2048755, oder Friedemann Kahl, 0151-59128575
Kirchengemeinden und Kirchenkreise der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) würdigen den 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit mit Veranstaltungen wie Andachten, Gottesdienste, Konzerte, Feste und der Beteiligung an der Aktion „Deutschland singt“ (www.3oktober.org). Zum Teil wird ökumenisch gefeiert, zum Teil auch länderübergreifend.
Mit Blick auf den Tag der Deutschen Einheit sagt Landesbischof Friedrich Kramer:
„Der 3. Oktober ist ein Grund zur Freude, auch weil wir uns an die Friedliche Revolution 1989 erinnern. Wie wir damals mit Kerzen in den Kirchen ausgesprochen haben, wie es um die Gesellschaft steht. Im Miteinander mit vielen Menschen haben wir es gewagt, auf die Straßen zu gehen, und eine friedliche Veränderung in Gang gesetzt. Heute, 35 Jahre später, finden die Feierlichkeiten im Saarland statt - das Motto: ‚Zukunft durch Wandel‘. Es wird darauf ankommen, in welchem Geist wir Veränderungen angehen, denn der Wandel wird geschehen, die Veränderungen sind überall zu greifen. Wird es ein Geist des Egoismus sein, des Misstrauens und der Unmenschlichkeit? Oder wird es ein Geist sein, wie wir ihn in der Friedlichen Revolution erlebt haben? Ein Geist des Friedens, des Vertrauens, des Mutes, auf den anderen zuzugehen, ohne ihn gleich zu verdächtigen, sondern mit ihm Zukunft zu gestalten? Diesen Geist brauchen wir, diesen Wandel brauchen wir. So wünsche ich allen Menschen, dass sie sich erinnern an die Friedliche Revolution – und diesen Geist aufleben lassen!“.
Veranstaltungen in Thüringen (Auswahl):
Unter dem Motto „35 Jahre Grenzenlos“ wird in Ummerstadt im Landkreis Hildburghausen von fünf Landkreisen aus Thüringen und Bayern ein Festwochenende gefeiert. Beginn ist 10 Uhr mit einem ökumenischen Festgottesdienst am Ummerstädter Kreuz, direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Predigt wird von Regionalbischof Tobias Schüfer aus Erfurt und Regionalbischöfin Berthild Sachs aus Bayreuth gehalten. Im Anschluss folgt ein Programm mit Live-Musik, kulturellen Highlights, regionalen Köstlichkeiten und Zeitzeugenberichten, um „die Wiedervereinigung und die enge Verbundenheit unserer Region zu würdigen“, so die Veranstalter.
An der Gedenkstätte Point Alpha (Geisa/Rasdorf) findet ein ökumenischer Gottesdienst zum Doppeljubiläum statt (10 Uhr): Zum 35. Jahr der Deutschen Einheit und zum 30-jähriges Bestehen als Gedenkstätte und Lernort. Das Thema lautet „Gesellschaftliche und eigene Grenzen“. Im Anschluss folgt ein Familientag mit Hubschrauber-Rundflügen, Podiumsgespräch „Geschleifte Höfe“, Oldtimer-Show, Führungen, Ständen, Musik, Kinderspaß und Verköstigung. Einst ein Brennpunkt des Kalten Krieges, hat sich der Ort zu einem Symbol für Freiheit, Demokratie und den Frieden in Europa entwickelt.
Ein ökumenischer Gottesdienst zum Thema „Wir schaffen das – mit Gottes Hilfe!“ ist am 3. Oktober in der Lorenzkirche in Erfurt geplant (10 Uhr). Die Fragen „Woran orientieren wir uns im Blick auf die Regeln für das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft, kultureller Prägung und politischer Ausrichtung? Was hält uns zusammen, was befördert ein gutes Zusammenleben?“ stellen Dr. Matthias Rein (Kirchenkreis Erfurt) und Dechant Michael Neudert (Katholisches Dekanat) in den Mittelpunkt.
Evangelische Christen beteiligen sich in einigen Orten an der Aktion „Deutschland singt“ am 3. Oktober (jeweils 19 Uhr). In Bad Salzungen findet die von Stadtverwaltung und Evangelischer Kirchengemeinde gemeinsam vorbereitete Aktion Open Air am Musikpavillon im Gradiergarten mit Chören der Stadt und der Band Fantastisch statt. In Weimar laden die ACHAVA Festspiele mit der Evangelischen Allianz und der Evangelischen Kirchengemeinde zum Offenen Singen auf den Marktplatz ein. Die musikalische Basis bilden Weimarer Musiker sowie ein Projektchor. Es gibt Zeitzeugengespräche und Kerzen strahlen als historisches Zeichen der friedlichen Revolution sowie als ein Symbol von Frieden und Hoffnung. Der Gospelchor begleitet das Singen in Eisenach auf dem Markt. In Bad Klosterlausnitz im Kurpark wird das Singen von Posaunenchören begleitet. Die Kirchengemeinde Gotha beteiligt sich an bundesweitem Aktionstag „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“
Die Stadtteilmission SENFKORN in Gotha organisiert ein offenes Singen auf dem Coburger Platz mit dem Projektchor "Alt wie ein Baum". Start ist 18 Uhr.
Einheit in D(-Dur) lautet das Motto für das Offene Singen vor dem "Erprobungsraum" in der Fußgängerzone Bad Langensalza mit Rezitationen, Austausch und Beisammensein bei Kaffee und Kuchen (15-17 Uhr).
Die traditionelle Andacht zur deutschen Einheit am Aussichtspunkt Am Glöckchen auf dem Kammberg zwischen Gräfenroda und Geschwenda findet 10 Uhr statt.
An der Rotbuche zwischen Ellrich und Walkenried an der ehemaligen Grenze findet traditionell ein Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit statt (11 Uhr). Damit wird an ein Treffen zur Grenzöffnung von Menschen aus Ellrich und Walkenried erinnert. Anschließend wird das 36. Rotbuchenfest mit DJ und buntem Markttreiben bis 18 Uhr gefeiert.
Traditionell wird im Grenzmuseum Schifflersgrund zum Abschluss der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit um 15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Um 14.30 Uhr ist eine ökumenische Andacht an der Kornhochheimer Kummel geplant.
Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt/Brandenburg (Auswahl):
In die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn wird am Tag der Deutschen Einheit zu einem Bittgottesdienst (11 Uhr) eingeladen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Aufeinander zugehen“ – die Predigt hält Landesbischof Friedrich Kramer. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von Posaunenchören aus Ost und West.
Seit 1993 wird in der Gedenkstätte zum Einheitstag ein ökumenischer Bittgottesdienst gefeiert. Anschließend gibt es in der Gedenkstätte ein Fest der Begegnung.
Zu einem musikalischen Festgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit (10 Uhr) lädt die Gemeinde der Stadtkirche St. Wenzel in Naumburg ein – es predigt Regionalbischöfin Bettina Schlauraff.
Im Anschluss (12 Uhr) gibt es ein Mittagskonzert PLUS mit Musik von Frank Liebscher (Saxophon) und Mirjam Haag (Orgel).
Im Dom in Merseburg spielt Xaver Schult, Organist an der Marienkirche Berlin, ein festliches Orgelkonzert zum Tag der Deutschen Einheit (12 Uhr) an der Ladegastorgel.
Die Kirchengemeinde in Tangermünde lädt zu einem Festkonzert (16 Uhr) zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Kammerchor Porta Westfalica sowie zu einem Friedensgebet in die Stephanskirche ein.
In der Sylvestrikirche in Wernigerode führen die Kantorei Wernigerode, das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode, die BassÖkumenische Kantorei Clausthal und Solisten in einem Festkonzert (17 Uhr) Davide penitente von W.A. Mozart und die Messe in As von F. Schubert auf.
Ein Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit (20 Uhr) mit Jens Kubbutat (Trompete) und Stefan Schluricke (Orgel) erklingt in der Ambrosiuskirche in Magdeburg.
Zur Aktion „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ laden die Gemeinden in Prettin (16 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Stadtkirche, in Salzwedel (19 Uhr in der Marienkirche), in Zahna (19 Uhr in der Kirche St. Marien) und in Elsterwerda (19 Uhr in der Stadtkirche St. Catharina) zum Mitsingen ein.
Susanne Sobko, 0162-2048755, oder Friedemann Kahl, 0151-59128575