Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Herder-Förderpreis für Studenten der Bauhaus-Universität

Kunstprojekt zu Perfektion und Unvollkommenheit

Rückfragen

Superintendent Henrich Herbst, 0171-7866437

Der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreis geht in diesem Jahr an Studierende des Lehramts Kunst der BauhausUniversität Weimar für das Kunstprojekt „FAST PERFEKT“. Die Gruppe hatte die Arbeit im ersten Semester des Lehramtsstudiums Kunst unter der Leitung von Catalina Giraldo Vélez und Christian Andrés Parra Sánchez konzipiert und will damit Impulse für den gesellschaftlichen Diskurs über Bildung, Identität und kulturelle Transformation setzen. Die Preisverleihung erfolgt am heutigen Montag (25. August, 17 Uhr) bei einem Empfang von Kirche, Diakonie und Klinikum anlässlich des Geburtstages von Johann Gottfried Herder in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul. Die Laudatio hält die Vizepräsidentin der Bauhausuniversität, Prof. Ulrike Kuch. Einige Exponate des Kunstprojektes werden zu sehen sein.

„Die Arbeit ,FAST PERFEKT‘ stellt zeitgenössische Perfektions-Narrative in Frage und macht diese sichtbar. Dabei bezieht sie sich auf das christliche Menschenbild, das von Grenzen und Unvollkommenheiten der Menschen weiß. Die Arbeit greift Herders fundamentale Einsicht auf, nach der die Vorstellungen von Vollkommenheit kulturell situiert und abhängig von der historischen Situation sind“, begründet Henrich Herbst, Superintendent des Kirchenkreises Weimar, die Jury-Entscheidung.

Im Zentrum der Forschungsarbeit für das Projekt stand die kritische Dekonstruktion zeitgenössischer Perfektions-Narrative. „Dabei wurde Herders fundamentale Einsicht aufgegriffen, dass Vorstellungen von Vollkommenheit niemals universell sind. Seine visionäre Wertschätzung von Pluralität, Prozesshaftigkeit und permanenter Transformation als Grundkonstanten menschlicher Existenz erweist sich gerade angesichts der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Verwerfungen global sowie regional als äußerst aktuell“, erklärt M.A. Christian Andrés Parra Sánchez, Künstlerischer Mitarbeiter Professur Kunst und ihre Didaktik an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Schaffung von Räumen für die Erfahrung von Verschiedenheit und wechselseitiger Anerkennung hat für ihn „höchste Priorität“.

Digitale Plattformen fungierten heute als machtvolle Multiplikatoren neoliberaler Optimierungs-Logiken und Schönheits-Paradoxe, die kaum Raum für das Unvollkommene, das Suchende, das Werdende und das Experimentelle ließen. Das Projekt befähige junge Menschen zur kritischen Reflexion und Dekonstruktion aktueller Idealbilder und eröffne experimentelle Räume für alternative Formen der Identitätsbildung. „In konsequenter Weiterführung der Bildungsphilosophie Herders begreifen wir das sogenannte Fehlerhafte dabei nicht als Mangel, sondern als Ressource und Katalysator“, so Sánchez.

Der Herder-Förderpreis wird zum 14. Mal verliehen. Die Festrede zum Herder-Empfang hält Pfarrer Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie Deutschland und Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung. Grußworte halten Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar, und Katja Wolf, Stellvertretende Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen. Im Anschluss wird zum Geburtstagsfest auf dem Platz hinter der Herderkirche geladen.

Der Herder-Förderpreis wird gemeinsam vom Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Weimar, der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Weimar, der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und dem Sophien- und Hufeland Klinikum Weimar im Gedenken an Johann Gottfried Herder gestiftet. Der deutsche Theologe, Dichter, Philosoph und Übersetzer wurde am 25. August 1744 geboren. Von 1776 bis zu seinem Tod im Jahr 1803 wirkte er als Generalsuperintendent in Weimar. Die evangelische Stadtkirche St. Peter und Paul gilt als eine der bedeutendsten Kirchen Thüringens und wird im Volksmund als „Herderkirche“ bezeichnet. Hier befindet sich auch die letzte Ruhestätte Herders. Seit 1999 gehört sie zum UNESCO Weltkulturerbe.

Weitere Informationen zu dem Kunstprojekt:

Videomaterial: https://vimeo.com/showcase/11637354/video/1065494217

Projektbilder: https://www.uni-weimar.de/b-a-d.cloud/de/fast-perfekt

Informationen zu den zwanzig Projekten: https://www.uni-weimar.de/index.php?id=81309

Rückfragen

Superintendent Henrich Herbst, 0171-7866437

Artikel teilen