Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Herdergeburtstag wird am 25. August in Weimar gefeiert

Festrede und Verleihung des Herderförderpreises

Rückfragen

Henrich Herbst, 0171-7866437

Zu einem Empfang zum Herdergeburtstag laden Kirche, Diakonie und Klinikum in Weimar am kommenden Montag (25. August, 17 Uhr) in die Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) ein. Die Festrede hält Pfarrer Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie Deutschland und Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung. Zudem wird zum 14. Mal der mit 2.000 Euro dotierte Herderförderpreis verliehen. Im Anschluss wird zum Geburtstagsfest auf dem Platz hinter der Herderkirche geladen.

„Die für Herder wichtigsten Themen waren Theologie und Humanität – eine Religion ohne Humanität galt für ihn als unvorstellbar. Auch für uns sind Kirche und Diakonie untrennbar verbunden, bedürfen einander und wirken zusammen. Mit dem Herder-Geburtstagsfest setzen wir dafür ein sichtbares Zeichen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und auf anregende Begegnungen an einem schönen Sommerabend“, sagt Henrich Herbst, Superintendent des Kirchenkreises Weimar.

Für die musikalische Gestaltung sorgt Kirchenmusikdirektor Johannes Kleinjung. Grußworte halten Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar, und Katja Wolf, Stellvertretende Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen.

Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Weimar, die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weimar, die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und das evangelische Sophien- und Hufeland Klinikum Weimar sind Stifter des Herderförderpreises und Gastgeber der Geburtstagsfeier.

Hintergrund:
Der deutsche Theologe, Dichter, Philosoph und Übersetzer Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 geboren. Von 1776 bis zu seinem Tod im Jahr 1803 wirkte er als Generalsuperintendent in Weimar. Die evangelische Stadtkirche St. Peter und Paul gilt als eine der bedeutendsten Kirchen Thüringens und wird im Volksmund als „Herderkirche“ bezeichnet. Hier befindet sich auch die letzte Ruhestätte Herders.

Rückfragen

Henrich Herbst, 0171-7866437

Artikel teilen