Klimawandel, Corona, Kriege – Gespräch mit Prof. Harald Lesch
Reihe „Landkultur“ bereichert Dorfleben
Gundela Irmert-Müller, 03641-447807
Unter dem Motto „Klimawandel, Corona, Kriege … was erwarten Sie eigentlich von der Wissenschaft?“ ist der bekannte Wissenschaftler Prof. Harald Lesch am kommenden Sonntag (7. September, 16 Uhr) zu Gast in der Sankt Bartholomäus-Kirche Großlöbichau. Zuvor können Fragen an ihn eingereicht werden, die er im Vortrag und Gespräch beantwortet. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Landkultur“, die unter dem Motto „eigentlich“ mit Vorträgen, einer Ausstellung, Konzerten und Aktionen stattfindet. Unter anderem folgt am 14. September ein Gespräch mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck zum Thema „Freiheit, Demokratie und wie sie heute erschüttert werden“. Die Ausstellung „eigentlich“ mit Malerei und Zeichnungen von Künstlerinnen und Künstlern aus Groß- und Kleinlöbichau ist bis zum 31. Oktober samstags, sonntags und feiertags von 13 bis 18 Uhr in der Sankt-Bartholomäus-Kirche zu sehen. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.
Der Professor für Astrophysik und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch ist zum dritten Mal zu Gast bei der Veranstaltungsreihe. „Wissenschaft ist eine der wichtigsten Quellen für Fortschritt und Wohlstand. So weit, so klar. Aber spielt sie nicht auch den Mächtigen und Kriegstreibern in die Hände? Müsste sie nicht viel stärker gegen Erkenntnismissbrauch, politische Lügen und Wählermanipulation eintreten? – Was leistet die Wissenschaft – wo liegen ihre Grenzen?“, wird das Thema seines diesjährigen Besuches beschrieben. Fragen an ihn können vorab geschickt werden an: gundela.irmertmueller@googlemail.com, Betreff: Frage an Prof. Lesch.
Die Veranstaltungsreihe „Landkultur“ wird seit 2021 von der Kirchengemeinde Groß- und Kleinlöbichau veranstaltet. „Ziel ist die Bereicherung des Kulturlebens im Dorf, um neben den traditionellen Festen neue Impulse zu setzen, andere Bevölkerungsgruppen anzusprechen sowie Kontaktmöglichkeiten und Interessengemeinschaften zu erschließen“, erklärt Gundela Irmert-Müller von der Kirchengemeinde. Während das alte Dorf leerer werde, seien die Neubaugebiete in erster Linie „Schlafstätten“ für die Zugezogenen, deren Leben sich vorwiegend in Jena abspiele. Kontakte zwischen alten und neuen Dorfbewohnern und -bewohnerinnen seien selten, weil es keine Orte zum Treffen wie Geschäfte, Arzt oder Gaststätte gebe. Um die Gemeinschaft mit anzukurbeln, gibt es deshalb immer Kaffee und Kuchen zu allen Veranstaltungen.
Gundela Irmert-Müller ist begeistert von der Resonanz der Reihe und erlebt neben der Bereicherung der Dorfkultur tatsächlich auch eine Förderung des Gemeinschaftslebens. So steige die Zahl der Helfer und Helferinnen, die Künstler und Künstlerinnen im Dorf zeigten sich selbstbewusster, die Vereine und der Kindergarten rückten näher zusammen.
Die Termine im Überblick:
„eigentlich“ – eine Ausstellung in der Sankt Bartholomäus-Kirche zu Großlöbichau
KünstlerInnen aus Groß- und Kleinlöbichau zeichnen und malen
Bis 31. Oktober
Klimawandel, Corona, Kriege … was erwarten Sie eigentlich von der Wissenschaft?
Fragen an und Gespräch mit Prof. Harald Lesch
Sonntag, 7. September, 16 Uhr in der Sankt Bartholomäus-Kirche zu Großlöbichau
Freiheit, Demokratie und wie sie heute erschüttert werden
Gespräch mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, Berlin
Sonntag, 14. September, 16 Uhr in der Sankt Bartholomäus-Kirche zu Großlöbichau
Was glaube ich eigentlich?
Gottesdienst mit Pfarrer Sven Hennig, Pfarrbereich Sprengel Albert Schweitzer Jena
Sonntag, 21. September, 11 Uhr in der Sankt Bartholomäus-Kirche zu Großlöbichau
fremd – eigentlich?
Konzert mit dem Ensemble Jezmer, Jena
Sonntag, 21. September, 16 Uhr in der Sankt Bartholomäus-Kirche zu Großlöbichau
Eigenart – virtuose Musik des Frühbarock
Barockes Konzert mit dem Ensemble Familiaccordi, Jena
Sonntag, 28. September, 16 Uhr in der Sankt Bartholomäus-Kirche zu Großlöbichau
„Ist das Kunst oder kann das weg?“ – was ist eigentlich Kunst?
Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin Dr. Angelika Steinmetz-Oppelland, Jena
Sonntag, 12. Oktober, 16 Uhr in der Sankt Bartholomäus-Kirche zu Großlöbichau
Von Äpfeln und Erdäpfeln. Was braucht man eigentlich mehr?
„GroßlöbichauerInnen kochen für ihre Gäste“: Erntedank-Festessen auf dem Saal
Sonntag, 19. Oktober, 12 Uhr im Saal des ehem. Gembdenkeller in Großlöbichau
Gundela Irmert-Müller, 03641-447807