PM 061 | 09.05.2025
Landessynode in Drübeck: Barbara Füten zur Finanzdezernentin gewählt
BEI RÜCKFRAGEN
Friedemann Kahl, 0151 59128575
„Kirche wird sich vermehrt um neue Finanzquellen kümmern müssen“
Die Synodalen haben am heutigen Freitagvormittag (9.5.) Barbara Füten zur neuen Leiterin des Dezernats Finanzen im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gewählt. Sie erreichte im 3. Wahlgang die notwendige Zweidrittelmehrheit. Damit setzte sie sich gegen Micha Hofmann durch. Der aktuelle Dezernent, Oberkirchenrat Stefan Große, der das Amt seit 1999 innehat, geht mit dem 31. Oktober 2025 in den Ruhestand.
Das Dezernat Finanzen ist für die Bereiche Finanzrecht, Finanzen, Bau, Grundstücke sowie Belange der Mittleren Ebene der EKM zuständig.
„Ich freue mich, zukünftig im Land der Reformation und der Erprobungsräume arbeiten zu dürfen. In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gibt es viel Altes und viel Neues, es gibt also viel zu entdecken und zu gestalten. Ich denke, dass wir uns als Kirche vermehrt um neue Finanzquellen kümmern müssen, dabei wird dem Fundraising eine wichtige Rolle zukommen“, so Barbara Füten nach der Wahl.
Barbara Füten, geboren 1968 in Mettmann arbeitet aktuell als Dezernentin in der Abteilung Recht und Kirchenkreisangelegenheiten im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) in Düsseldorf. Die studierte Kauffrau war seit 1993 in der EKiR u.a. als Projektleiterin für die Einführung des Neuen Kirchlichen Finanzwesens sowie als Dezernentin für Steuern und Meldewesen tätig. Zudem war sie bis 2024 ingesamt 18 Jahre lang Mitglied der Arbeitsgruppe Doppik im EKD-Projekt „Novellierung kirchliches Finanzwesen“.
Hintergrund:
Die Landessynode besteht aus 84 gewählten, berufenen und solchen Mitgliedern, die ihr von Amts wegen angehören. Sie verkörpert die Einheit und Vielfalt der Gemeinden, Kirchenkreise, Dienste und Einrichtungen der Landeskirche. Zu den Aufgaben der Abgeordneten, der Synodalen, gehören unter anderem die Kirchengesetzgebung und der Beschluss über den Haushaltsplan; die Synode nimmt Berichte des Landesbischofs, des Landeskirchenrates und des Landeskirchenamtes entgegen und kann ihnen Aufträge erteilen. Die Landessynode tritt in der Regel zweimal im Jahr zu mehrtägigen Sitzungen zusammen.
Hinweise:
Die Landessynode tagt im Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck und ist öffentlich. Der Ablaufplan sowie sämtliche Unterlagen zu der Synodentagung finden sich unter:
www.ekmd.de/kirche/landessynode/tagungen/9-tagung-der-iii-landesssynode-vom-8-10-mai-2025-im-kloster-druebeck.html
Die Synodentagung kann im Livestream unter www.ekmd.de/synode verfolgt bzw. nachträglich angeschaut werden.
RÜCKFRAGEN
Friedemann Kahl, 0151 59128575