Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedankfest
Aufruf zu verlässlichem Rahmen für die Landwirtschaft
Friedemann Kahl, 0151-59128575, oder Susanne Sobko, 0162-2048755
Mit dem Beginn des Herbstes feiern die Gemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Erntedank, um an den engen Zusammenhang zwischen Mensch, Gott und Natur zu erinnern, für die Ernte des Jahres zu danken und den Einsatz der Menschen zu würdigen, die für unsere Lebensmittel sorgen. Zu diesem Anlass fordert die Landeskirche für die nötigen Veränderungen in der Landwirtschaft einen verlässlichen Ordnungsrahmen aus Politik und Agrarförderung.
Die Kirchengemeinden laden zu Gottesdiensten, Konzerten, Festen, Ausstellungen, Märkten, Vorträgen und Aktionen ein. Einige beteiligen sich an der Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Die Kirchen sind mit Erntedank-Gaben wie Gemüse, Früchte, Blumen und Konserven bunt geschmückt. Die Produkte wurden zuvor abgegeben oder von Konfirmanden eingesammelt und sind im Anschluss für gemeinnützige Einrichtungen bestimmt. Auch Erntekronen werden überreicht. In vielen Kirchengemeinden ist das Erntedankfest mit der Gemeindekirchenratswahl verbunden.
Siegrun Höhne, Beauftragte der EKM für den Kirchlichen Dienst auf dem Land, fordert mit Blick auf die notwendige Anpassung der Landwirtschaft an sich ändernde klimatische Bedingungen und gesellschaftliche Anforderungen einen stabilen, verlässlichen Ordnungsrahmen aus Politik und Agrarförderung, der flexibel genug ist für Experimente, auch für Versuch und Irrtum. „Wenn über Digitalisierung, Drohneneinsatz und Roboternutzung gesprochen wird, denken wenige an Landwirtschaft. Doch der Technikeinsatz im Stall und auf dem Feld hat sich rasant entwickelt. Smart Farming und Precision Farming sind Stichworte für Anwendungen, um zum Beispiel Wasser besser zu nutzen oder bedarfsgenauer zu düngen. Einerseits kommt die Branche damit den Zielen nachhaltiger Landwirtschaft näher, andererseits hilft Technologie bei der Anpassung an veränderte Klimabedingungen und Extrem-Wetterereignisse. In den Betrieben wird neben neuen technischen Konzepten auch mit veränderten Anbaumethoden sowie alternativen Kulturpflanzen wie Kirchererbsen oder Soja experimentiert“, so Höhne.
Veranstaltungen zu Erntedank in Sachsen-Anhalt/Sachsen/Brandenburg (Auswahl):
Im Kirchenkreis Halle-Saalkreis gibt es in der Kirche St. Benedictus in Schochwitz am Freitag (26. September, 16 Uhr) unter dem Motto „Feierabend zum Erntedank“ ein Konzert mit Jens Kommnick.
In der St.-Georg-Kirche in Warnstedt (Kirchenkreis Halberstadt) feiert die Gemeinde einen Gottesdienst (28. September, 11 Uhr) zum Erntedankfest - im Anschluss gibt es einen Tauschmarkt, wo Ernteerträge miteinander getauscht werden können.
Einen regionalen Familiengottesdienst zum Erntedankfest (28. September, 11 Uhr) feiern Gemeinden der Region Halle-Nord in der Kirche St. Pankratius - gestaltet wird vom Pauluskindergarten und dem Bläserchor der Paulusgemeinde. Anschließend gibt es auf dem Pfarrhof in Zusammenarbeit mit dem Verein „Wir für Mötzlich“ Stände mit Köstlichkeiten, Kunst und Keramik. Am Nachmittag (14 Uhr) hält Altbischof Axel Noack einen Vortrag in der Kirche.
Im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch gibt es am Biedermeierstrand Hayna einen ökumenischen Gottesdienst zum Erntedankfest (28. September, 11 Uhr) mit Aufführung der Krönungsmesse von Mozart.
Unter dem Titel „An einem Tisch“ wird in der Kirche in Diesdorf im Kirchenkreis Salzwedel das Erntedankfest (28. September, 10 Uhr) an einer langen Tafel gefeiert sowie über aktuelle Themen in Bezug auf die Landwirtschaft gesprochen. So wird Thorsten Breitschuh von BELANU (Beratung Landwirtschaftlicher Unternehmen) aus Werdershausen zu „Erneuerbaren Energien“ einen Vortrag halten.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht den ökumenischen Erntedankgottesdienst (5. Oktober, 11 Uhr) in der St.-Stephan-Kirche in Tangermünde im Kirchenkreis Stendal. Der Deutsche Landfrauenverband und der Deutsche Bauernverband übergeben im Anschluss dem Bundespräsidenten vor der Kirche eine Erntekrone.
In der Marienkirche in Herzberg (Kirchenkreis Bad Liebenwerda) sind Gaste nach einem Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest (5. Oktober, 10 Uhr) zu einem Kirchenkaffee eingeladen – zudem finden die Wahlen für den Gemeindekirchenrat statt.
An das 20-jährige Bestehen der Tafel Salzwedel wird während des Erntedankgottesdienstes (5. Oktober, 10.30 Uhr) in der Katharinenkirche in Salzwedel gedacht.
Im Anschluss an den Erntedankgottesdienst (5. Oktober, 14 Uhr) in Biederitz (Kirchenkreis Elbe-Fläming) lädt die Gemeinde zu Kaffee und Kuchen in den Pfarrgarten ein. Die Spenden an diesem Tag sind für die Tafel in Burg bestimmt.
Veranstaltungen zu Erntedank in Thüringen (Auswahl):
In der Nikolaikirche Eisenach wurde von der Kunstwerkstatt der Diako Thüringen ein Ernteteppich aus Samen und Früchten gelegt. Er liegt als Symbol für die Schöpfung mit ihren Gaben im Zentrum, sodass bis Mitte Oktober Gottesdienste und Andachten im Rund stattfinden. Der Teppich kann auch montags bis samstags von 15 bis 17 Uhr in der Offenen Kirche bestaunt werden.
Auf der Weihnachtsbaumplantage Seeliger in Münchenbernsdorf wird am 27. September um 17 Uhr ein Gottesdienst zum Herbst- und Hoffest gefeiert. Integriert ist das Tischabendmahl nach dem berühmten Gemälde von Leonardo da Vinci, dass die laut Ankündigung weltbesten Kettensägen-Künstler in lebensgroßen Holzfiguren nachgestaltet haben. Es entstehen immer neue Figuren, die zum Teil im Gottesdienst eine Rolle spielen.
Am 5. Oktober feiern die Kirchen mit Landwirtinnen und Landwirten sowie Partnerverbänden, Politik und Verwaltung das Thüringer Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen. Beginn ist 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Unterkirche. Im Anschluss werden auf dem Schlossplatz an Ministerpräsident Mario Voigt sowie weitere Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Kirchen und Politik Erntekronen der Thüringer Landfrauen überreicht. Bis 17 Uhr folgt ein buntes Bühnenprogramm mit Tanz, Musik und Unterhaltung. Dazu gibt es einen Bauernmarkt mit regionalen Thüringer Produkten sowie eine Ausstellung neuer und alter Landtechnik.
Das Erntedankfest in Lohma beginnt am 5. Oktober um 11 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche. Danach startet der „Lohmaer Bärenschmaus“. 1932 hielt in Lohma ein Zirkus mit einem Bären, der sich schlecht dressieren ließ. Der Direktor schenkte den Bären der Gemeinde als Schlachttier, der erste „Bärenschmaus“ fand für Bedürftige statt. Heute führt der Freundeskreis der Kirche Lohma die Tradition fort.
Mit der Landwirtschaft Körner GmbH wird am 12. Oktober um 10.30 Uhr im Kloster Volkenroda vor dem Hof-Café das Erntejahr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel gefeiert. Der Gospel-Chor begleitet. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen.
Ein Erntedank-Gottesdienst zum Zwiebelmarkt in Apolda findet am 27. September um 10.30 Uhr in der Lutherkirche statt. Die Gemeindekirchenratswahl-Wahl wird einbezogen.
Nach dem Erntedank-Gottesdienst am 27. September um 14 Uhr in Kromsdorf wird zum anschließenden Gemeindekaffee im Kirchgarten eingeladen.
Ein kindgerechter Familiengottesdienst zu Erntedank wird am 5. Oktober um 10 Uhr in der Stadtkirche Meiningen gefeiert, mitgestaltet vom Kinderchor. Die Erntedankgaben im Kirchenkreis gehen alle an die Tafel in Meiningen.
Nach dem Ökumenischen Erntedank-Gottesdienst mit dem Kreisbauernverband in Mühlhausen/Thüringen in der Divi-Blasii-Kirche am 5. Oktober um 10 Uhr schließt sich bis 17 Uhr ein großer Bauernmarkt auf dem Untermarkt an. Unter dem Motto “Hier liegt´ n Appel und da liegt´ ne Birn – wir tanzen Erntedank“ folgt am 25. Oktober um 15 Uhr in Mühlhausen im Haus der Kirche ein Kreativer Kindertanz mit Geschichten und Liedern.
Ein Erntedankfest mit Bierseminar wird am 5. Oktober in Reiser in der Kirche St. Johannes um 14 Uhr veranstaltet. Fünf Sorten Bier vom lokalen Brauer bis zum Großkonzern werden vorgestellt, im Anschluss gibt es eine kleine Verkostung.
Ein Regionaler Open-Air-Erntedankgottesdienst für das Altensteiner Oberland mit Aufrichten der Erntekrone wird am 5. Oktober um 14 Uhr „am Lindchen“ (an der Straße von Schweina nach Gumpelstadt) mit Posaunenchor und allen Kirchenchören gefeiert.
Familiengottesdienste zum Erntedankfest mit Trommelreise, Gemeindekirchenratswahl und Vorstellung der Konfirmanden finden am 28. September in Empfertshausen (9.30 Uhr) und Neidhartshausen (11 Uhr) statt.
Das Erntedankfest in Tiefenort wird am 28. September um 14 Uhr in der St. Peterkirche in Trachten, mit Anspiel der Konfirmanden, Gemeindefest und Gemeindekirchenratswahl gefeiert.
Einen Erntedankgottesdienst gibt es in der Trinitatiskirche Großbreitenbach am 28. September um 10 Uhr mit dem Chor Apfelstädt und dem Posaunenchor Großbreitenbach.
Hintergrund:
Erntefeste gibt es seit der Antike. In der christlichen Kirche werden sie seit dem 3. Jahrhundert gefeiert. Allerdings gab es wegen der verschiedenen Erntezeiten in den Klimaregionen lange Zeit keinen einheitlichen Termin. Seit dem 16. Jahrhundert wurde Erntedank in den evangelischen Gemeinden am Michaelistag am 29. September oder an einem benachbarten Sonntag begangen. 1773 wurde in Preußen das Erntedankfest offiziell eingeführt und auf den Sonntag nach Michaelis festgelegt. Dieser Termin wurde von der Evangelischen Kirche in Deutschland beibehalten, mitunter wählen Gemeinden aber auch benachbarte Sonntage aus. Im Mittelpunkt des Erntedankfestes steht der gemeinsame Gottesdienst mit der Präsentation einer Auswahl von landwirtschaftlichen Produkten im Altarraum. Sie sollen daran erinnern, welche Vielfalt an Nahrungsmitteln es gibt, und dass die Früchte nicht selbstverständlich existieren, sondern Teil göttlicher Schöpfung sind.
Friedemann Kahl, 0151-59128575, oder Susanne Sobko, 0162-2048755