Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


„Gespräch am Gartenzaun“ in der Magdeburger Innenstadt

Initiative #VerständigungsOrte will ehrlichen Dialog fördern

Rückfragen

Jens Lattke, 0176 80447154

Mit dem Format „Gespräch am Gartenzaun“ wird die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in den kommenden Tagen in der Innenstadt von Magdeburg unterwegs sein. Mit Rollrasen und zwei Meter Gartenzaun möchte der mobile Verständigungsort an öffentlichen Plätzen das Gespräch über gesellschaftliche Fragen anregen.

„Zu vielen brennenden Themen gehen die Meinungen und Lösungsvorschläge oft weit auseinander. Der politische Diskurs wird scheinbar immer schwieriger. Dabei wäre es gerade in schwierigen Zeiten besonders wichtig einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden“, sagt Jens Lattke, Friedens- und Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. „Mit dem ‚Gespräch am Gartenzaun‘ soll ein Ort geschaffen werden, um Geschichten und Ansichten zu gesellschaftlich brisanten Themen zu teilen und anderen offen zuzuhören. Ein Raum für Gespräche, in denen niemand überzeugt werden muss. Einfach miteinander reden und aufeinander hören.“

Termine - „Gespräch am Gartenzaun“ in Magdeburg

24. Juli - 13.00 bis 16.00 Uhr - Alle-Center (Goldschmiedebrücke)

31. Juli - 13.00 bis 16.00 Uhr - Breiter Weg (MVB-Pavillon)

06. August - 13.00 bis 16.00 Uhr - Willy-Brandt-Platz

 

Hintergrund
Mit der Initiative #VerständigungsOrte schaffen evangelische Kirche und Diakonie Raum für ehrlichen Dialog. #VerständigungsOrte sind Orte zum Reden und Zuhören. Sie entspannen verhärtete Fronten, weiten den Blick und lassen auch mal in die Schuhe der anderen schlüpfen – für mehr Verständnis und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es geht darum, zu gesellschaftlichen Konfliktthemen ins Gespräch zu kommen, auf lokaler, regionaler oder noch breiterer Ebene. Damit das gelingt, sollte auf stereotype Beschreibungen politischer Gruppen und Positionen in der Auseinandersetzung verzichtet werden.

Mehr Infos unter: www.mi-di.de/verstaendigungsorte

Rückfragen

Jens Lattke, 0176 80447154

Artikel teilen