Kreiskirchentag zum Gedenken an Thomas Müntzer und den Bauernkrieg
Uraufführungen von Oratorium und LichtOper
Andreas Berger, 03475-648631 oder 0171-5446915
Zu einem Kreiskirchentag mit dem Motto „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ zum Gedenken an Thomas Müntzer und das Bauernkriegs-Jubiläum wird am kommenden Wochenende (29. bis 31. August) im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda eingeladen. In Stolberg, Allstedt und Heldrungen findet ein vielfältiges Programm statt. Zu den Gästen gehören unter anderem Landrat André Schröder, Landesbischof Friedrich Kramer und die Theologin Dr. Margot Käßmann. Zu den Höhepunkten gehören die Uraufführungen der LichtOper "Radikale Gerechtigkeit – Der Weg des Thomas Müntzer" (29. August, Stolberg und 30. August, Allstedt) sowie des Oratoriums „Solange ihr Tag habt“ für zwei Chöre, Solisten, Orgel, Band, Instrumentalensemble und Percussion am 30. August (19 Uhr, Allstedt).
„Mit Blick auf unsere Reformationsstätten sind wir seit 2014 gemeinsam mit dem Landkreis in einer Arbeitsgemeinschaft zum Reformationsjubiläum aktiv. Kirchentag haben wir bereits 2016 und 2017 gefeiert und freuen uns nun auf das nächste Zusammenkommen. Wir feiern an den bedeutenden Müntzer-Stätten in unserem Kirchenkreis: In Stolberg wurde Thomas Müntzer geboren, in Allstedt war er Pfarrer, in Heldrungen auf der Wasserburg wurde er gefangen genommen“, informiert Andreas Berger, Superintendent des Kirchenkreises Eisleben-Sömmerda. „Im Mittelpunkt steht für uns das Thema Gerechtigkeit mit Fragen wie: Was bedeutet es für uns heute und wie politisch soll Kirche sein? Wir wollen einen Bogen spannen von der Historie zu Fragen unserer Zeit und freuen uns auf viele Gäste“, so Berger.
„In Gottesdiensten, Podiumsdiskussionen, Theater und Bibelarbeiten hören wir von Thomas Müntzer und der damaligen Zeit und diskutieren, was Gerechtigkeit heute sein kann. Ein besonderes Highlight ist die Uraufführung des Oratoriums „Solange ihr Tag habt“ am Samstagabend. Für Familien gibt es auf unserem Markt der Möglichkeiten am Samstag tolle Angebote wie das Klettern an der Himmelsleiter, Zauberkunst, Zirkus und Buchdruck wie zu Müntzers Zeiten“, kündigt er an.
Der Kreiskirchentag startet am 29. August in Stolberg mit einem Schülerkirchentag mit 500 Grundschülern des Kirchenkreises. Ab 14 Uhr beginnt auf dem Markt, in der Kirche und auf der Waldbühne ein buntes Programm mit einer Podiumsdiskussion „Soziale Gerechtigkeit damals und heute“, Konzerten und der LichtOper "Radikale Gerechtigkeit – Der Weg des Thomas Müntzer" von Ingo Bracke (21 Uhr).
Am 30. August findet in Allstedt von 10 bis 17 Uhr ein Markt der Möglichkeiten mit einer Mittagsandacht für alle Generationen statt. Zum Bühnenprogramm von 10 bis 18.30 Uhr gehören Zauberkunst, kleine Konzerte, ein Streitgespräch zwischen Luther und Müntzer als Angebot des Theaters Stolberg, ein Poetryslam und der Circus Knopf. In der Kirche gibt es 11 Uhr eine Bibelarbeit mit Dr. Margot Käßmann, 12 Uhr wird im Gottesdienst die Deutsche Messe nach der Vorlage von Thomas Müntzer gefeiert, 13.30 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion „Kirche und Politik“ mit Dr. Margot Käßmann, Ingo Bodtke, Bettina Schlauraff und Dr. Johann Hinrich Claussen. Um 19 Uhr wird das Oratoriums „Solange ihr Tag habt“ von Andreas Hillger (Text) und Christoph Reuter (Musik) uraufgeführt. Mitwirkende sind die Chöre des Kirchenkreises Eisleben-Sömmerda, KMD Thomas Ennenbach (Orgel), Mitteldeutsches Kammerorchester, Barbara Berg (Sopran), Burkhard von Puttkamer (Bariton), Frank Roder (Sprecher) und Christoph Reuter (Piano) unter Leitung von KMD Martina Pohl. 21.30 Uhr folgt die LichtOper "Radikale Gerechtigkeit – Der Weg des Thomas Müntzer".
Um 10.30 Uhr beginnt am 31. August in Heldrungen auf der Wasserburg der Abschlussgottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer, der Band „Dandelion“ und Posaunenchören aus dem Kirchenkreis statt. Mit dem Reisesegen um 13.30 Uhr endet der Kreiskirchentag.
Weitere Informationen unter: www.kirchenkreis-eisleben-soemmerda.de/kreiskirchentag-2025/
Die Termine im Überblick:
29.-31. August (Fr-So), Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda
Kreiskirchentag „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ zum Gedenken an Thomas Müntzer und das Bauernkriegsjubiläum
Freitag, 29. August, Stolberg
9-12 Uhr, Schülerkirchentag mit 600 Grundschülern des Kirchenkreises In der Kirche St. Martini
14 Uhr, Eröffnung
14.30 Uhr, Podiumsdiskussion „Soziale Gerechtigkeit damals und heute“ mit Landrat André Schröder, Dr. Thomas T. Müller und Albrecht Steinhäuser, Moderation: Laura Krannich
15.30-17.30 Uhr, Kaffee und Kuchen und Schlendern in der Kirche
16 Uhr, „Wir werden Sie glücklich machen“ - Lieder und Arien mit Christoph Reuter (Klavier) und Barbara Berg (Gesang)
Auf der Waldbühne
17 Uhr, „Romantischer Liederabend“ – Christoph Reuter (Klavier) und Burkhard von Puttkamer (Gesang)
18.30 Uhr, „Thomas Müntzer – Sohn Stolbergs“
In der Kirche
21 Uhr, LichtOper "Radikale Gerechtigkeit – Der Weg des Thomas Müntzer"
Samstag, 30. August, Allstedt
10-17 Uhr, Markt der Möglichkeiten
12 Uhr, Mittagsandacht für Kinder, Familien und jede Generation (auf dem Markt der Möglichkeiten)
10-18.30 Uhr, Bühnenprogramm
10.00 Eröffnung
10.15 Zauberkunst von Mr. Joy
11.00 Handglockenchor Heldrungen
11.30 Liedermacher Reinhard Süpke
11.45 Streitgespräch zwischen Luther und Müntzer: Theater Stolberg
12.00 Liedermacher Reinhard Süpke
12.20 Pianist Andreas Groß
13.00 Sambaband Escolar Popular
13.30 Glory 7
14.15 KeinChor
15.00 Pianist Andreas Groß
15.30 Circus Knopf mit Schnick, Schnack und Melone
16.15 Die Allstedter Stadtschreiberin Ariana Emminghaus liest aus ihren Texten
16.45 Gospelchor SalttownVoices
17.30 Abschluss
17.45 Pianist Andreas Groß
In der Kirche:
11 Uhr, Bibelarbeit mit Dr. Margot Käßmann
12 Uhr, Gottesdienst: Deutsche Messe nach der Vorlage von Thomas Müntzer
13.30 Uhr, Podiumsdiskussion „Kirche und Politik“ mit Dr. Margot Käßmann, Ingo Bodtke, Bettina Schlauraff, Dr. Johann Hinrich Claussen, Moderation: Andreas Hillger
19 Uhr, Uraufführung des Oratoriums „Solange ihr Tag habt“
21.30 Uhr, LichtOper "Radikale Gerechtigkeit – Der Weg des Thomas Müntzer"
Sonntag, 31. August, Heldrungen, Auf der Wasserburg
10.30 Uhr, Abschlussgottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer, der Band „Dandelion“ & Posaunenchören aus dem Kirchenkreis, anschließend gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr, Reisesegen
Hintergrund:
Thomas Müntzer (*um 1489 in Stolberg, †27. Mai 1525 bei Mühlhausen/Thüringen) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges. Er war als Priester zunächst ein engagierter Anhänger und Bewunderer Martin Luthers. Allerdings richtete sich sein Widerstand nicht nur gegen die vom Papsttum beherrschte geistliche Obrigkeit, sondern auch gegen die ständisch geprägte weltliche Ordnung. Im Gegensatz zu Luther stand Müntzer für die gewaltsame Befreiung der Bauern und kämpfte auch selber mit. Er betätigte als Agitator und Förderer der Aufstände. Nach der Schlacht bei Frankenhausen wurde er in Heldrungen auf der Wasserburg gefangen genommen, gefoltert und am 27. Mai 1525 öffentlich in Mühlhausen enthauptet.
Andreas Berger, 03475-648631 oder 0171-5446915