Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Tagung zu Epitaphien für Kinder in Halle (Saale)

Grabdenkmale haben hohen Quellenwert und sind weitgehend unerforscht

Rückfragen

Dr. Bettina Seyderhelm, 0391/5346558

Dem Thema Epitaphien für Kinder und die damit verbundene kulturhistorische Bedeutung  widmet sich eine Tagung (16. Oktober) in Halle (Saale). Unter dem Titel „Hie lieg ich armes Würmelein“ stellen Fachvertreter verschiedener Disziplinen ihre aktuellen Forschungen zu den Grabdenkmalen für Kinder vor. Der Quellenwert dieser Kunstwerke ist sozialgeschichtlich, landesgeschichtlich, kunsthistorisch, theologisch und medizinhistorisch von hohem Wert, aber bisher kaum erschlossen und thematisch weitgehend unerforscht.

„Epitaphien stellen dem Betrachter die Geschichte und die Lebensumstände der Menschen in Mitteldeutschland ganz unmittelbar vor Augen. Oft zeigen diese Grabdenkmäler auch Porträts der Verstorbenen. Ergänzend berichten die beigegebenen Inschriften vom Selbstverständnis der Dargestellten, von ihrem Wirken und auch von der Trauer der Hinterbliebenen. Dies gilt in ganz besonderem Maße für Epitaphien und Grabmäler für Kinder in den Kirchen Mitteldeutschlands. Sie machen deutlich, dass die Familien trotz hoher Kindersterblichkeit den frühen Tod eines Kindes nicht einfach hinnehmen konnten. Eine nähere Betrachtung bietet oft überraschend tiefe Einblicke“, sagt Dr. Bettina Seyderhelm von der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Die Tagung wird organisiert von der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt und der Kirchlichen Stiftung Kunst und Kulturgut zusammen mit dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Schirmherrschaft hat der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff.

Tagungsort ist die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Steintor-Campus, Hörsaal II, Emil-Abderhalden-Str. 28).
Anmeldung werden bis zum 9. Oktober 2019 unter kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de angenommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Rückfragen

Dr. Bettina Seyderhelm, 0391/5346558

Artikel teilen