03.02.2015
Kirchenforst
DOWNLOADS
- PEFC Merkblatt Brennholzaufarbeitung 2021 - (25.08.2022 / 943 KB)
- PEFC-Waldstandard 2021 mit Selbstverpflichtung - (25.08.2022 / 2 MB)
- Vereinbarung Brennholzverkauf im Kirchengemeindewald - (25.08.2022 / 92 KB)
- Vereinbarung Brennholzverkauf im PEFC -zertifizierten Grundvermögensfonds - (25.08.2022 / 117 KB)
- Vereinbarung Brennholzverkauf im PEFC-zertifizierten Kirchengemeindewald - (25.08.2022 / 92 KB)
- Vereinbarung Brennholzverkauf im PEFC-zertifizierten Pfarreiwald - (13.12.2022 / 117 KB)
- Versicherung Berufsgenossenschaft bei Waldpflegearbeiten - (03.03.2022 / 204 KB)
- Antrag Mittelgewährung Forstausgleichsfonds 06-09-2022 - (08.09.2022 / 26 KB)
- Forstausgleichsausschuss-Geschäftsordnung - (03.03.2022 / 305 KB)
- VergabeordnungForstausgleichsausschuss gesamt Stand 01-08-22 - (30.08.2022 / 107 KB)
- Leitlinien zur Bewirtschaftung der Wälder der EKM 2014 - (03.03.2022 / 113 KB)
- Musterantrag Baumfällung - (03.03.2022 / 19 KB)
- Musterkontrollblatt Seite 1 - (03.03.2022 / 12 KB)
- Musterkontrollblatt Seite 2 - (03.03.2022 / 19 KB)
- Rundschreiben zur Verkehrssicherungspflicht - (03.03.2022 / 28 KB)
- Rundschreiben zum Forstausgleichsfonds 2013 - (03.03.2022 / 404 KB)
- ansprechpartner-forster-kirchliche-waldgemeinschaften-kwg - (03.03.2022 / 22 KB)
Die EKM und ihre Untergliederungen besitzen 12.065 Hektar (ha) Kirchenwald in den Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen. Sie werden vom Grundstücksreferat, Fachreferat Forsten im Landeskirchenamt der EKM fachlich betreut, beraten und beaufsichtigt. Dieses vertritt weiterhin die eigentumsrechtlichen, forstlichen, naturschutzfachlichen sowie jagdlichen Interessen der EKM.
Die Hauptbaumart bildet in den Kirchenwäldern mit ca. 48 % die Kiefer, gefolgt von der Fichte mit 24 % sowie den Laubhölzern Buche und Eiche mit 8% bzw. 10 %. Die restlichen 10 % der Fläche sind mit anderen Baumarten bestockt.
Die kirchliche Waldbewirtschaftung verfolgt vorrangig das Ziel der Nachhaltigkeit, um die Schöpfung in ihrer Gesamtheit zu wahren. Dazu werden stabile Mischwälder mit standortgerechten Baumarten angestrebt, die langfristig den wachsenden Anforderungen des Klimawandels gerecht werden. Durch die naturnahe Bewirtschaftung der Kirchenwälder wird nicht nur der Arten- und Biotopschutz gewährleistet sondern es werden auch Erträge erzielt, die der Finanzierung kirchlicher Kernaufgaben, wie der Seelsorge oder der Erhaltung kirchlicher Gebäude zu gute kommen.
Differenzierte Betreuungsstrukturen tragen den unterschiedlichen kirchlichen Eigentumsverhältnissen Rechnung: Große Teile des Pfarrwaldes Thüringens (2.115 ha) werden durch das Landeskirchenamt über Beförsterungsverträge mit ThüringenForst AöR direkt verwaltet und dienen der Pfarrerbesoldung. Diese Fläche verteilt sich auf 391 Pfarreien. Weitere 2.493 ha Wald, die sich im Eigentum von 259 Thüringer Kirchengemeinden befinden, werden von diesen in der Regel auch über solche Beförsterungsverträge bewirtschaftet. Die Erträge dienen zur Finanzierung kirchengemeindlicher Aufgaben vor Ort.
In den Kirchenkreisen Stendal und Salzwedel sind die 133 waldbesitzenden Kirchengemeinden mit einer Fläche von 1.130 ha überwiegend Mitglieder der staatlich anerkannten Forstbetriebsgemeinschaften. Der Großteil der Waldflächen wird darüber hinaus von 8 anerkannten Kirchlichen Waldgemeinschaften mit eigener forstlicher Betreuung teils länderübergreifend beförstert.
Die verbleibenden Waldflächen sind in Fonds, Stiftungen oder altrechtlichen Waldgenossenschaften integriert.
Im Bereich Service/Arbeitshilfen finden Sie Ansprechpartner Kirchenwald der EKM, Musterschreiben, Formulare und weitere hilfreiche Arbeitshilfen.
DOWNLOADS
- PEFC Merkblatt Brennholzaufarbeitung 2021 - (25.08.2022 / 943 KB)
- PEFC-Waldstandard 2021 mit Selbstverpflichtung - (25.08.2022 / 2 MB)
- Vereinbarung Brennholzverkauf im Kirchengemeindewald - (25.08.2022 / 92 KB)
- Vereinbarung Brennholzverkauf im PEFC -zertifizierten Grundvermögensfonds - (25.08.2022 / 117 KB)
- Vereinbarung Brennholzverkauf im PEFC-zertifizierten Kirchengemeindewald - (25.08.2022 / 92 KB)
- Vereinbarung Brennholzverkauf im PEFC-zertifizierten Pfarreiwald - (13.12.2022 / 117 KB)
- Versicherung Berufsgenossenschaft bei Waldpflegearbeiten - (03.03.2022 / 204 KB)
- Antrag Mittelgewährung Forstausgleichsfonds 06-09-2022 - (08.09.2022 / 26 KB)
- Forstausgleichsausschuss-Geschäftsordnung - (03.03.2022 / 305 KB)
- VergabeordnungForstausgleichsausschuss gesamt Stand 01-08-22 - (30.08.2022 / 107 KB)
- Leitlinien zur Bewirtschaftung der Wälder der EKM 2014 - (03.03.2022 / 113 KB)
- Musterantrag Baumfällung - (03.03.2022 / 19 KB)
- Musterkontrollblatt Seite 1 - (03.03.2022 / 12 KB)
- Musterkontrollblatt Seite 2 - (03.03.2022 / 19 KB)
- Rundschreiben zur Verkehrssicherungspflicht - (03.03.2022 / 28 KB)
- Rundschreiben zum Forstausgleichsfonds 2013 - (03.03.2022 / 404 KB)
- ansprechpartner-forster-kirchliche-waldgemeinschaften-kwg - (03.03.2022 / 22 KB)