Zivilgesellschaftliche Kampagne fordert AfD-Verbot
Berlin (epd). Mehr als 50 zivilgesellschaftliche Organisationen haben die zügige Einleitung eines AfD-Verbotsverfahrens durch den Bundestag gefordert.
Erneut Graffitis mit satanistischem Inhalt
„Tod dem Christ. Wieder 38 bis 45. Euer Kreuz wird brennen.“
Kirche ruft zur Teilnahme an Halberstaedter Anti Nazi Demo auf
Superintendent Hackbeil: „Demokratie lebt von der Vielfalt“
Kirche ruft zur Teilnahme an Kundgebung fuer Weltoffenheit auf
„Verfassungsschutzbericht ernst nehmen. Gesicht zeigen gegen Rechts“
EKM-Landessynode in Erfurt geht zu Ende
Haushalt beschlossen
Aufruf zum Engagement gegen Rechtsextremismus
Spiegelsaalgespräch in Magdeburg: „Ignorieren, Beobachten, Streiten“
Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Kirche und Gesellschaft
Trauer und Protest zum 63 Jahrestag der Bombardierung Magdeburgs
„Das Erinnern darf nicht durch Neonazis missbraucht werden“
Trauer und Protest zum 63. Jahrestag der Bombardierung Magdeburgs
Leitende Geistliche zur Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen
"Aus christlicher Sicht darf es keine Regierung unter Mitwirkung von Rechtsextremisten geben“
Wahlaufruf: „Stimmrecht nicht verkümmern lassen“
Rechtsextreme Parteien für Christen nicht wählbar
Neues Gesetz für alle evangelischen Friedhöfe in Mitteldeutschland
Verbot von Grabsteinen aus Kinderarbeit und anonymen Gräbern
Migrationsbeauftragte der EKM für mehr Familienzusammenführungen
„Für die Integration ein alles andere als hilfreicher Zustand“
Sonderausstellung im „Evangelischen Jugendbildungsprojekt wintergrüne“
„Rechts rockt Sachsen“ - Neonazi-Musik und Subkultur
Künstlersozialkasse: Ausgleichsvereinigung
... alle Gliedkirchen und ihre als kirchliche Körperschaften des öffentlichen Rechts organisierte Untergliederungen, wie Propsteien, Kirchenkreise, Dekanate,... für Musik und Kunst, Krankenhäuser, juristische Personen des privaten Rechts (z. B. Vereine oder gGmbHs) sowie rechtlich selbstständige diakonische ...
Statement Leitender Geistlicher zur Wahl des MP in Thüringen
Statement Leitender Geistlicher zur Wahl des MP in Thüringen „Aus christlicher Sicht darf es keine Regierung unter Mitwirkung von Rechtsextremisten ...
Kirchen erfreut über hohe Wahlbeteiligung - Sorge wegen Populisten
Frankfurt a.M./Brüssel (epd). Spitzenvertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland haben unterschiedlich auf die Ergebnisse der Europawahlen reagiert. Neben der Freude über eine hohe Wahlbeteiligung und den Sieg von Parteien der politischen Mitte wurden erneut Sorgen über das Abschneiden von Rechten und Populisten laut.
Thüringer Verfassungsschutz erwartet weitere rechte Angriffe
Erfurt (epd). Erfurts katholischer Bischof Ulrich Neymeyr appelliert an alle „anständigen Menschen“ in Thüringen, sich von rechtsextremen Populismus, sprachlicher Verrohung, Hass und Menschenverachtung zu distanzieren.
Proteste gegen Verhinderung eines Lieferkettengesetzes
Berlin (epd). Menschenrechtsorganisationen haben am Dienstag in Berlin beim Deutschen Arbeitgebertag gegen die Blockade eines Lieferkettengesetzes durch deutsche Unternehmen und Unternehmerverbände protestiert. Arbeitgeberverbände und Unternehmen hätten sich in zahlreichen nicht-öffentlichen Lobbytreffen mit dem Bundeswirtschaftsministerium gegen gesetzliche Menschenrechtsvorgaben ausgesprochen, kritisierten Vertreter der kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor sowie des Global Policy Forums unter Verweis auf eine Studie.
EKD-Synode in Würzburg zu Ende gegangen | Zusammenfassung der Beschlüsse
Was hat die EKD-Synode in Würzburg eigentlich beschlossen? Hier eine Zusammenfassung aller Entscheidungen der 5. Tagung der 12. Synode der EKD vom 11. bis 14. November 2018.
Evangelische Kirche berät über Positionen zu Krieg und Frieden | EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm kritisiert Syrien-Politik der USA
Dresden (epd). Frieden und Flüchtlingsschutz, Klimapolitik und Kampf gegen rechts: Mit Aufrufen zu mehr Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit hat am Sonntag in Dresden die Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) begonnen. Schwerpunktthema der diesjährigen Beratungen ist die Friedensethik.
Eine Gefährdung für die Menschheit | Lebenslange Haft für Synagogen-Attentäter von Halle
Magdeburg (epd). Mit dem Urteil ging das Oberlandesgericht Naumburg an die Grenze des Möglichen: Gut 14 Monate nach dem rechtsterroristischen Anschlag auf die Synagoge von Halle ist der Attentäter Stephan B. am Montag zu einer lebenslangen Haftstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden.