Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Evangelische Kirchen

6412 Suchergebnisse

Bischof Kramer: Kirche kann keine Friedensverhandlungen führen

Karlsruhe/Magdeburg (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat sich zufrieden mit den Ergebnissen der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe gezeigt. 

Mitteldeutsche Christen beteiligen sich an Aktion #lichtfenster

Erfurt (epd). Christen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt unterstützen die Aktion #lichtfenster von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
 

Norddeutsche Bischöfe pilgern durch Erfurt

Erfurt/Hamburg (epd). Mit einer gemeinsamen Pilgerreise nach Erfurt haben die Bischöfe der evangelischen Nordkirche und des katholischen Erzbistums Hamburg die Bedeutung der Ökumene unterstrichen.

Kramer: Einfache Antworten greifen nicht immer | Gute Debattenkultur innerhalb der Kirche

Erfurt (epd). Einfache Antworten in den großen gesellschaftlichen Debatten greifen oftmals zu kurz, sagt der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Entscheidung über Wittenberger Schmähplastik weiter offen

Wittenberg (epd). Die Zukunft der judenfeindlichen Schmähplastik aus dem 13. Jahrhundert an der evangelischen Stadtkirche zu Wittenberg ist weiter offen.

Erfurt erinnert an Luther-Predigt im Jahr 1521

Der evangelische Kirchenkreis Erfurt erinnert am Sonntag (11. April) an einen Kurzaufenthalt des Reformators Martin Luther vor 500 Jahren in der Stadt.

EKD-Beauftragte Kühnbaum-Schmidt: „Konsequent und zukunftsmutig dem Klimawandel entgegentreten"

Die Beauftragte für Schöpfungsverantwortung der EKD Christina Kühnbaum-Schmidt hat zum globalen Klimastreik am kommenden Freitag (3. März) klar gemacht, dass „Klimaschutz auch Aufgabe der Kirchen" ist.

Kirchen-Banner ruft zu Wahlbeteiligung auf

Halle (epd). Die Evangelische Kirche ruft zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai in Sachsen-Anhalt auf. An der halleschen Marktkirche "Unser lieben Frauen" wurde dazu ein Großbanner mit der Aufschrift "Gesicht zeigen, wählen gehen!" aufgehängt, wie der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis am Donnerstag in Halle mitteilte.

"mittenmang": Mitteldeutsche Musiker beim Deutschen Posaunentag in Hamburg

Weimar (epd). Etwa 1.000 Musikerinnen und Musiker aus Thüringen und Sachsen-Anhalt wollen am größten Bläserfest der Welt in Hamburg teilnehmen.

Antragsverfahren der Stiftung KiBa beginnt | Unterstützung bei der Sicherung und Sanierung von Kirchen

Das Antragsverfahren der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) hat begonnen. Ab sofort können sich evangelische Gemeinden, die Maßnahmen zur Sicherung und Sanierung ihrer Kirchen planen, um Fördergelder bei der von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründeten Stiftung bewerben.

Fenster öffnen in die Welt: Adventsaktion 2020/ 21 für einen Modellkindergarten in Papua-Neuguinea

Am Martinstag, dem 11. November, startet die Adventsaktion „Fenster öffnen in die Welt“. Der Spendenaufruf der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sowie des Leipziger Missionswerkes kommt einem Modellkindergarten in Papua-Neuguinea zugute.

Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm eröffnen ökumenische „Woche für das Leben“ 2019 in Hannover | "Leben schützen. Menschen begleiten. Suizide verhindern"

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Marktkirche in Hannover haben der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, heute (4. Mai 2019) die bundesweite Aktion „Woche für das Leben“ eröffnet. Sie wird bis zum 11. Mai in katholischen und evangelischen Kirchengemeinden begangen.

Büdenbender: Schieflage zwischen den Geschlechtern begradigen | Bundesweite Pilger-Initiative der EKD-Genderreferate in Berlin eröffnet

Mit Forderungen nach der Überwindung von Geschlechterklischees und tradierten Rollenbildern ist am Dienstagabend (1. Februar) in Berlin die bundesweite Initiative für Geschlechtergerechtigkeit „Go for Gender Justice“ eröffnet worden.

Ein Stück Geborgenheit: Sechs Wärmecafés öffnen ab Januar ihre Türen in Halle/ Saale

Mit Beginn des neuen Jahres öffnen in Halle sechs Wärmecafés. Dabei handelt es sich um frei zugängliche Angebote für Menschen, die aufgrund steigender Kosten für Heizung und Energie an ihre finanziellen Grenzen geraten und sich daher stark einschränken müssen.

Gegen den Strom | Vor 125 Jahren wurde Lothar Kreyssig geboren

Magdeburg (epd). Er eckte an, ging oft andere Wege als die Mehrheit und war in vielen Dingen den Menschen seiner Zeit voraus.

Bewerbungsverfahren für „Preis der Stiftung KiBa 2022“ beginnt | „RaumWunder“ gesucht

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) lobt den „Preis der Stiftung KiBa 2022“ aus.

Zwischen Tuchbestattung und "Reerdigung": Sachsen-Anhalt streitet weiter über ein neues Bestattungsgesetz

Magdeburg (epd). Es soll der große Wurf werden, doch möglicherweise wird er im Magdeburger Landtag deutlich gestutzt werden: Vor fast zwei Jahren hat Sachsen-Anhalts Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) einen Gesetzentwurf zum neuen Bestattungsgesetz vorgelegt.

Gustav-Adolf-Werk fördert erstmals Projekt in Armenien

Leipzig (epd). Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fördert in diesem Jahr mehr als 100 Projekte in weltweit rund 50 Partnerkirchen.

Gedenkgottesdienst zur Übergabe von Gebeinen an Namibia | Entschuldigung für deutsche Kolonialverbrechen gefordert

Berlin (epd). Zur Rückgabe von Gebeinen der Herero und Nama aus der Kolonialzeit nach Namibia wird am 29. August in Berlin ein Gedenkgottesdienst gefeiert (10.30 Uhr). Die Gebeine sollen unmittelbar im Anschluss an den Gottesdienst bei einem offiziellen Akt des Auswärtigen Amtes und der Botschaft von Namibia an namibische Regierungsvertreter übergeben werden.