Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Altar

1393 Suchergebnisse

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

3. - 9. November 2024: Wir beten für die Friedliche Revolution

3. - 9. November 2024: Wir beten für die Friedliche Revolution anlässlich von 35 Jahre Mauerfall am 9.11.2024 Da leuchtet sie, die Kerze. So ein ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Glaube/Verbunden Im Gebet Neu_684feaf3c9436

Wer sucht - findet

Wenn am Altar ein Paar sich wechselseitig den Ring nach dem Ja Wort aufsteckt, herrscht ...

Auszeichnung für Naumburger Cranach-Triegel-Altar

Naumburg, Krakau (epd). Der Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom hat eine europaweite Auszeichnung erhalten.

Ganz neu beginnen

Ganz neu beginnen Erst war mir ganz schön mulmig, als eine meiner Konfirmandinnen mit der Frage kam: „Kann ich richtig im Wasser getauft werden? Ich ...

Rolf Schrader, der Montagsküster

„Herzlich willkommen im Magdeburger Dom. Darf ich Sie freundlich darum bitten, dass Sie Ihre Mütze abnehmen?“ Jeden Montag hat Rolf Schrader Dienst am sogenannten Kartentisch.

Neuer Dechant verteidigt Altarprojekt im Naumburger Dom

Naumburg (epd). Der neue Dechant der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Jörg Ulrich, will sich dafür einsetzen, dass der umstrittene Cranach-Triegel-Altar dauerhaft im Naumburger Dom verbleiben kann.

"Mach die Tür auf!" | EKM-Sommeraktion dreht sich um Türklinken

Öffnet eure Türen, öffnet eure Kirchen, öffnet eure Herzen: „Mach die Tür auf“ ist das Motto der diesjährigen Sommeraktion der EKM.

Neue Ausstellung zu Heinrich II. im Merseburger Dom

Merseburg (epd). Der Merseburger Dom widmet seit Mittwoch seinem Erbauer, Kaiser Heinrich II., eine Sonderausstellung anlässlich seines 1.000. Todestages am 13. Juli 1024.