Aktionen sollen zur Adventszeit Freude bereiten und für Gemeinschaft sorgen
Vergiss-mein-nicht-Gottesdienst, Plätzchentüten, Wichtelpost, Weihnachtsmarkt-Segen
Bischof Stäblein: Syrern weiter Schutz gewähren
Berlin (epd). Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien hat der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein zur weiteren Hilfe für Flüchtlinge aus dem Land aufgerufen.
Altbundespräsident Gauck mit Luther-Rose geehrt
Erfurt (epd). Altbundespräsident Joachim Gauck ist am Samstagabend in Erfurt mit der diesjährigen Luther-Rose der Internationalen Martin Luther Stiftung ausgezeichnet worden.
„Seenotrettung ist eine christliche und humanitäre Pflicht“: Flüchtlingsbeauftragter der EKD, Bischof Stäblein, bekräftigt Unterstützung der zivilen Seenotrettung
„Seenotrettung ist eine christliche und humanitäre Pflicht. Sie gilt auch im Mittelmeer und ausnahmslos allen Menschen“, das bekräftigte Bischof Christian Stäblein, Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nach einem Treffen mit zivilen Seenotrettungsorganisationen in Berlin.
Zigarette, lange Haare, Rauschebart: Jenaer Jugendpfarrer Lothar König mit 70 Jahren gestorben
Erfurt/Jena (epd). „Lothar König war eine unglaublich beeindruckende Persönlichkeit, ehrlich, dem Menschen zugewandt und immer konsequent gegenüber denjenigen, die die Menschenwürde einschränken“, sagt der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, Jens Christian Wagner.
Appelle für mehr Rücksicht auf Kinder zum Weltkindertag | "Eintreten für die Rechte der Schwächsten"
Berlin (epd). Zum Weltkindertag am Freitag haben zahlreiche Organisationen mehr Aufmerksamkeit für die Rechte von Kindern gefordert.
Diakonie-Präsident besucht Demokratieprojekte
Erfurt (epd). Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch hat eine gesellschaftliche Stärkung von Demokratieprojekten in Deutschland angemahnt.
Festwoche zum Jubiläum „300 Jahre St. Leonhardi-Kirche Frankenhain“
Löschangriff, Dart-Turnier, Kirchweihfest und Mittagessen vor der Kirche
Diakonie: Bürokratie behindert Job-Integration Geflüchteter
Berlin (epd). Bei der Integration von Geflüchteten in den hiesigen Arbeitsmarkt liegt manches im Argen. Viele der Schwierigkeiten sehen Personalchefs diakonischer Betriebe im langsamen Arbeiten der Behörden begründet.
"Auslagerung von Asylverfahren ist keine Option": Zum Weltflüchtlingstag äußern sich Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und EKD
Morgen diskutiert die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) mit Bundeskanzler Olaf Scholz darüber, ob Asylverfahren und Flüchtlingsschutz an Staaten außerhalb der EU ausgelagert werden können. Brot für die Welt, Diakonie Deutschland und Evangelische Kirche in Deutschland fordern die MPK auf, den Auslagerungsplänen eine klare Absage zu erteilen.
Herz statt Hetze
Für benachteiligte, arme, fremde und geflüchtete Menschen. Als sie ihr Foto auf social media posten, gibt es eine Menge ...
Bischof Christian Stäblein: „Die Gewalt an Europas Grenzen muss endlich ein Ende haben“
Mit der Aufforderung, Flüchtlinge und Migranten menschenwürdig zu behandeln, hat EKD-Flüchtlingsbischof Christian Stäblein seinen Besuch auf dem Balkan beendet.
Ein Traum
Ein Traum Es war ein Traum. Sommer 1963. Washington DC. Lincoln Memorial. Martin Luther King hielt seine bekannteste Rede 250 000 Menschen hörten ...
Gesehen werden
Gesehen werden Micha macht sich Luft! Die da oben – die können mich mal. Die wissen doch gar nicht, was hier los ist. Welche Probleme der kleine Mann ...
Kommunalverband fordert "Integrationsturbo" für Ukrainer
Berlin (epd). Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert eine bessere Integration geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten
Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar: Erklärung der deutschen katholischen Bischöfe
Die deutsche Bischofskonferenz hat eine Erklärung herausgegeben zu den aktuellen rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Bewegungen und deren Unvereinbarkeit mit dem Christentum.
Wort der EKM zum Wahljahr 2024 mit dem Motto „Herz statt Hetze“
„Positionen extremer Parteien können wir nicht akzeptieren“
Wort der Evangelischen Kirchen in Thüringen zum Wahljahr: „Herz statt Hetze“
Die EKM hat gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Folgendes beschlossen: