Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Polizei

381 Suchergebnisse

Warum Notfallseelsorge?

Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sind vor Ort, um die äußerliche Ordnung und ...

Wie ist die Notfallseelsorge organisiert?

... Bränden, zum Begleiten beim Überbringen von Todesnachrichten durch die Polizei und bei Großschadensereignissen. Als ‚Erste Hilfe für die Seele‘ ist ...

Warum Polizeiseelsorge?

... begleiten Polizeibeamtinnen und -beamte sowie zivile Angestellte der Polizei in ihrem Dienstalltag. Besonders wichtig ist die seelsorgliche Begleitung... Fachkräfte sind sie Mitglieder im Kriseninterventionsteam der Polizei. Die Polizeiseelsorge ist eine konkrete Form christlicher und ...

An wen kann ich mich wenden?

... https://www.psnv-sachsen-anhalt.de/ Landespfarrer für Polizei- und Notfallseelsorge im Freistaat Thüringen Ulrich Matthias Spengler... Kontaktdaten weiterer Seelsorgerinnen und Seelsorger sind im Intranet der Polizei abrufbar.

Polizeiseelsorge

Unabhängig, verlässlich und verschwiegen: Seelsorge in der Polizei

"Es macht was mit einem": Notfallseelsorger berichten von ihrem Einsatz in Magdeburg

Magdeburg (epd). Bei furchtbaren Ereignisse wie der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt schlägt auch die Stunde der Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger. 

Nach Anschlag in Magdeburg: Trauer, Fassungslosigkeit und Hetze

Magdeburg (epd). Nach der Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt haben am Samstagabend in der Stadt Tausende Menschen der Opfer gedacht. 

Synagoge

Ich schäme mich, dass an jedem Tag des Jahres die Synagoge von der Polizei bewacht werden muss. Warum eigentlich ist das so? Weil es offensichtlich ...

EKM-Landessynode in Erfurt beendet

Auswertung des Arbeitsbereiches Seelsorge stand im Fokus der Tagung

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

50.000 Euro Spenden für gestohlene Stolpersteine | Auch in Halle Stolpersteine entwendet

Zeitz (epd). Nach dem Diebstahl von zehn Stolpersteinen in Zeitz in Sachsen-Anhalt sind inzwischen rund 50.000 Euro an Spenden zur Wiederherstellung der Gedenkzeichen für Opfer des Nationalsozialismus zusammengekommen.

Kirche verurteilt Zerstörung und Raub von Stolpersteinen

Am Montag (7. Oktober 2024) wurden in der Innenstadt von Zeitz alle sogenannten „Stolpersteine“ herausgerissen und gestohlen. Sie erinnern an die von den Nationalsozialisten deportierten und ermordeten Zeitzer Juden.