Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Spenden

1237 Suchergebnisse

Auf die Plätze, fertig - MEHL! Aktion 5000 Brote startet wieder zum Erntedankfest

Von Erntedank bis zum 1. Advent läuft die heiße Phase der „Aktion 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“.

Sissi und der allmächtige Gott

... Blume wird dir die Allmacht Gottes zum Bewusstsein kommen und dir Trost spenden und Kraft.“ Als Kind war ich viel im Wald und habe dort gern an diesen ...

Dank an Seenotretter: EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm predigt am Sonntag im ZDF-Fernsehgottesdienst aus Palermo

„Jeder Mensch ist geschaffen zum Bilde Gottes. Deshalb können wir nicht zuschauen, wenn Menschen auf lebensgefährlichen Schlauchbooten zu ertrinken drohen.“

Fluthelfer

... mit ihren Meckereien: Dafür ist der Staat zuständig! Warum soll ich ´was spenden! Soll doch die Regierung sich kümmern! Macht sie ja auch. Aber stolz ...

Umfrage: Bereits 360 Millionen Euro Spenden für Hochwasser-Opfer

Berlin (epd). In Deutschland sind nach Angaben des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) bislang 358 Millionen Euro für die von der Flutkatastrophe im Westen Deutschland betroffenen Menschen gespendet worden.

Andachten und Glockengeläut für die Flutopfer

Als Zeichen der Anteilnahme und Solidarität mit den Menschen in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Regionen werden am morgigen Freitag, 23. Juli (18 Uhr), bundesweit in vielen evangelischen Kirchen die Glocken läuten und damit zu Andachten und Gebeten einladen.

Große Spendenbereitschaft für Menschen in Flutgebieten: 4 Millionen Euro Soforthilfe

Die evangelische Kirche und die Diakonie stellen in einem ersten Schritt vier Millionen Euro für die Betroffenen der Flutkatastrophe in Westdeutschland bereit.

Flutkatastrophe in Deutschland | Unterstützung von Diakonie und Kirchen nach dem verheerenden Hochwasser

Es ist eine der schwersten Unwetter-Katastrophen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Mehr als 150 Menschen sind bei den Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bislang ums Leben gekommen.

Hochwasser-Katastrophe und Taufpilgern - der aktuelle Videoblog mit Landesbischof Friedrich Kramer

In "geschüttelt & gerührt" mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) geht es heute um das verheerende Hochwasser in weiten Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Stiftung unterstützt Kirchensanierung im ostthüringischen Catharinau

Bonn/Catharinau (epd). Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) beteiligt sich mit 10.000 Euro am Erhalt der Dorfkirche im ostthüringischen Catharinau.

55.000 Euro für Dorfkirche in Riethgen von Denkmal-Stiftung

Bonn/Riethgen (epd). Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Sicherung und die Instandsetzung der Dorfkirche im mittelthüringischen Riethgen im Landkreis Sömmerda in diesem Jahr mit 55.000 Euro.

Stiftung stellt 12.000 Euro für Thüringer Wegekapelle Elende bereit

Bonn/Bleicherode (epd). Die bauliche Sicherung der Wegekapelle Elende im nordthüringischen Bleicherode will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) mit 12.000 Euro unterstützen. 

Herbe Rückschläge bei weltweiter Hungerbekämpfung

Berlin (epd). Die Corona-Pandemie hat nach Angaben der Welthungerhilfe in vielen Krisenregionen zur Rückkehr von Hungersnöten geführt.

Bedford-Strohm: Kirchen standen am Anfang der Pandemie vor Dilemma

Berlin (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die Kirchen gegen den Vorwurf verteidigt, in der Corona-Pandemie zu leise gewesen zu sein.

Stiftung stellt 10.000 Euro für Kirche in Mellenbach-Glasbach bereit

Bonn/Mellenbach-Glasbach (epd). Für die Restaurierung der Wandflächen der Katharinenkirche im ostthüringischen Mellenbach-Glasbach stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 10.000 Euro zur Verfügung.