EKM gewinnt Innovationspreis
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ist in Mainz mit dem KVI Innovationspreis 2018 ausgezeichnet worden. Den Preis bekommt die EKM für das Projekt „Vereinheitlichung und Optimierung des Personalmanagements nach dem Zusammenschluss der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland“.
"Ökumenischer Katholikentag" | Treffen ging mit Abschlussgottesdienst zu Ende
Erfurt (epd). Erfurt gehört nicht zur Komfortzone des Katholizismus. In ganz Thüringen gehört nur noch etwa ein Viertel der Menschen einer der beiden großen Kirchen an.
„Was für eine Freude, was für ein Fest“: Ordination im Magdeburger Dom
Magdeburg (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat seit Sonntag 20 neue Pfarrerinnen und Pfarrer.
Hilfswerke fordern sichere Häfen für Mittelmeerflüchtlinge
Berlin (epd). Zahlreiche europäische Hilfsorganisationen haben die Bundesregierung aufgerufen, sich für schnelle und verbindliche Verfahren für die aus Seenot geretteten Flüchtlinge einzusetzen. Jedes Mal, wenn ein Schiff Geflohene im Mittelmeer gerettet habe, führten die EU-Regierungen quälende und langwierige Debatten darüber, wo das Schiff anlegen und welche Länder die Geretteten aufnehmen könnten, hieß es in einem am Freitag veröffentlichten offenen Brief an Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU).
Spendenkonto für die Opfer des Anschlags in Magdeburg
Nach dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg am Freitag rufen Wohlfahrtsverbände in Sachsen-Anhalt zu Spenden auf.
Wohlfahrtsmarken zeigen in diesem Jahr "Hans im Glück"
Die Post wirbt in diesem Jahr mit "Hans im Glück" um Spenden für die Wohlfahrtsverbände.
Evangelische Stiftung ruft zu Protesttag auf
Neinstedt (epd). Die Evangelische Stiftung Neinstedt ruft für den 24. Oktober zur Teilnahme an einem Protesttag in Magdeburg gegen Sozialabbau auf.
Flutkatastrophe in Deutschland | Unterstützung von Diakonie und Kirchen nach dem verheerenden Hochwasser
Es ist eine der schwersten Unwetter-Katastrophen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Mehr als 150 Menschen sind bei den Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bislang ums Leben gekommen.
Hier Weihnachtskaffee, dort geschlossene Türen | Bahnhofsmissionen zu Weihnachten
Magdeburg/Halle (epd). Für die meisten Menschen ist Weihnachten ein Fest der Familie.
ACK in Deutschland ruft Ökumenepreis 2025 aus | Sonderpreise für Initiativen zur Bewahrung der Schöpfung und ökumenische Gottesdienste würdigen engagierte Ökumene vor Ort
Alle zwei Jahre verleiht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) einen Ökumenepreis. Auch für das Jahr 2025 hat die ACK in Deutschland den mit insgesamt 4.000 Euro dotierten Preis ausgerufen und zusätzlich zwei Sonderpreise ausgeschrieben.
Corona-Schutz für die Altenpflege: Es reicht einfach nicht
Von Bettina Markmeyer (epd)
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie appelliert an Handwerker, nicht benötigte Atemschutzmasken an Pflegeeinrichtungen weiterzugeben.
Preisträger des Ökumenepreises der ACK 2021 stehen fest: "Mit Luther zum Papst" gewinnt Hauptpreis
Die Preisträger des Ökumenepreises 2021 der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland stehen fest: Das Projekt „Mit Luther zum Papst“ des Bistums Magdeburg, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Kirche Anhalts erhält den mit 2.500 Euro dotierten Hauptpreis.
Kirchliche Kundgebung für Gewaltfreiheit
Chemnitz (epd). In Chemnitz haben am Sonntag rund 1.000 Menschen ein Zeichen gegen Gewalt und Fremdenhass gesetzt. Sie folgten am Nachmittag einem Aufruf der evangelisch-lutherischen Kirche zu einer Kundgebung auf dem Neumarkt. Die Versammlung stand unter dem Motto: "Wir in Chemnitz - aufeinander hören, miteinander handeln". Zu den Teilnehmern gehörten auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Landesbischof Carsten Rentzing.
250 Organisationen fordern einen Notfallplan für Flüchtlinge | EKM zeichnet mit
Berlin/Frankfurt a.M. (epd). Mit einem offenen Brief haben mehr als 250 zivilgesellschaftliche Organisationen von der Bundesregierung einen Notfallplan für die Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer gefordert. „Wir sind erschüttert angesichts der gegenwärtigen europäischen Politik, die immer stärker auf Abschottung und Abschreckung setzt – und dabei tausendfaches Sterben billigend in Kauf nimmt“, heißt es in dem Schreiben, das unter anderem von Diakonie und Caritas, „Ärzte ohne Grenzen“, Amnesty International sowie dem evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ und der EKM unterzeichnet wurde.
„Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“: Ökumenische Woche für das Leben zentral in Osnabrück eröffnet
Die Lebenssituation junger Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren steht im Mittelpunkt der ökumenischen Woche für das Leben 2023, die am Wochenende (22. April 2023) im Dom Sankt Petrus in Osnabrück mit einem Festgottesdienst eröffnet wurde.
Mehr als eine Milliarde Euro Spenden für Ukraine
Berlin (epd). Die Menschen in Deutschland haben 2022 eine Milliarde Euro für die Nothilfe in der Ukraine gespendet.
Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm eröffnen ökumenische „Woche für das Leben“ 2019 in Hannover | "Leben schützen. Menschen begleiten. Suizide verhindern"
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Marktkirche in Hannover haben der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, heute (4. Mai 2019) die bundesweite Aktion „Woche für das Leben“ eröffnet. Sie wird bis zum 11. Mai in katholischen und evangelischen Kirchengemeinden begangen.
Hilfswerke und Prominente starten Solidaritätsaktion #TeamMenschheit
Köln (epd). Angesichts der Corona-Pandemie haben deutsche Hilfswerke gemeinsam mit Prominenten die Solidaritätsaktion #TeamMenschheit gestartet.
Ökumenischer Besuch beim Flüchtlingsprojekt “Neustart im Team” (NesT) | Erzbischof Heße und Bischof Stäblein gemeinsam in Witten
Der Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg), und der Beauftragte für Flüchtlingsfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Dr. Christian Stäblein (Berlin), haben sich heute (7. November 2023) gemeinsam in Witten über das staatlich-zivilgesellschaftliche Aufnahmeprogramm „Neustart im Team“ (NesT) informiert.
Tafeln in Sachsen-Anhalt bieten Not- und Lieferdienste an
Magdeburg (epd). Angesichts der Corona-Krise bieten einige Tafeln in Sachsen-Anhalt nun Not- und Lieferdienste für bedürftige Menschen an.