„85 Prozent der Glocken in Deutschland sind Kirchenglocken“: Kirchen freuen sich über Würdigung von Glockenguss-Tradition und Glockenmusik als Immaterielles Kulturerbe
Am vergangenen Mittwoch (26. März 2025) wurden „Glockenguss und Glockenmusik“ zusammen mit 17 weiteren kulturbedeutsamen Traditionen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Kandidaten für das Dezernat Finanzen stehen fest
Wahl im Mai auf der Synoden-Tagung in Drübeck
Saisonstart für den Tälerpilgerweg am 30. März
Musikalische Andacht, Wanderung und Konzert
Bischöfin Fehrs: „Demokratie ist auf Vertrauen angewiesen“ | Rat der EKD veröffentlicht Wort zum gesellschaftlichen und politischen Miteinander in Deutschland
Unter dem Eindruck der jüngsten Bundestagswahl hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Mittwoch (12. März) ein Wort zum Umgang mit Populismus und polarisierender Politik veröffentlicht.
EKD-Friedensbeauftragter warnt EU vor alleinigem Fokus auf militärische Lösungen
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, hat die Europäische Union davor gewarnt, sich angesichts der Veränderungen in der Weltpolitik nur auf militärische Lösungen zu fokussieren.
Tagung im Erfurter Augustinerkloster zum Thema Frieden
Erfurt (epd). Zu einer Tagung über friedensethische Herausforderungen der Gegenwart laden die Martin-Niemöller-Stiftung und der Dietrich-Bonhoeffer-Verein ab Freitag ins Erfurter Augustinerkloster ein.
März 2025
Inhaltsverzeichnis und Download
Bevollmächtigte verteidigt gemeinsame Stellungnahme | Gidion bedauert, dass Verletzungen entstanden sind
Die Bevollmächtigte des Rates der EKD beim Bund, Prälatin Anne Gidion, hat kurz vor der Wahl noch einmal die gemeinsame Stellungnahme der beiden großen Kirchen zum Entwurf des sogenannten Zustrombegrenzungsgesetzes verteidigt.
#DuEntscheidest: Kampagne für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft gestartet
In ganz Deutschland werden ab heute an Kirchen und Gewerkschaftshäusern, Vereinsgebäuden, sozialen Einrichtungen und vielen weiteren Orten Banner und Plakate im Rahmen der Kampagne aufgehängt.
„Schöpfung Gottes war durch uns Menschen noch nie so bedroht wie heute“: EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf
Die Beauftragte für Schöpfungsverantwortung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kristina Kühnbaum-Schmidt, ruft für den kommenden Freitag (14. Februar 2025) zur Teilnahme am bundesweiten Klimastreik auf.
"Zeitpunkt und Tonlage befremden uns zutiefst": Gemeinsame Stellungnahme von EKD und Bischofskonferenz zum "Zustrombegrenzungsgesetz"
Die Bevollmächtigte des Rates der EKD, Prälatin Anne Gidion, und Prälat Karl Jüsten vom Kommissariat der deutschen Bischöfe, haben sich angesichts des Gesetzentwurfs von CDU/ CSU zur Migration zutiefst besorgt gezeigt.
Trumps Amtseinführung
Trumps Amtseinführung Donald Trump wird heute zum zweiten Mal als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ins Amt eingeführt. Was der USA und ...
Was ist das Besondere an der Seelsorge-Visitation?
Was ist das Besondere an der Seelsorge-Visitation? Der intensive Blick auf die Seelsorgepraxis in der EKM verdankt sich dem Impuls des ...
Landesbischof gratuliert dem neuen Thüringer Ministerpräsidenten
„Ich wünsche viel Kraft, einen langen Atem, Weisheit und Erfolg“
Kirsten Fehrs ist neue Vorsitzende des Rates der EKD | Tobias Bilz zum stellvertretenden Ratsvorsitzenden gewählt
Bischöfin Kirsten Fehrs (Hamburg) ist heute Vormittag in Würzburg mit 97 von 130 abgegebenen Stimmen von Synode und Kirchenkonferenz zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden.
Alles klar?
Alles klar? Vor einigen Tagen habe ich mit meiner älteren Schwester telefoniert. Am Ende des Telefonates habe ich gesagt: „Okay, alles klar.“ Meine ...
Evangelische Frauen fordern raschen Beschluss von Gewalthilfegesetz
Mitmach-Kampagne zum Tag gegen Gewalt an Frauen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Synodentagung in Erfurt startet mit Bericht von Landesbischof Kramer
„Menschenverachtende Positionen vertragen sich nicht mit Leitungsämtern“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg