„Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt“: Studientag in Halle mit Vortrag von Außenpolitiker Roth
Halle, Berlin (epd). „Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt“ ist ein Studientag überschrieben, der am Mittwoch an der Martin-Luther-Universität in Halle stattfindet.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten
Landesbischof Kramer warnt vor wachsendem Alltagsrassismus
Daher sei es zu begrüßen, gesellschaftlich über das Thema Migration zu debattieren. „Es ist ja ein politisches Thema, das die Menschen epd: Also ist die Debatte über die Steuerung der Migration grundsätzlich richtig, sagen Sie? Kramer: Ja. Es ist ja ein politisches ...
Kirchengemeinden nehmen Flüchtlinge auf: NesT-Informationsveranstaltung am 18. Januar 2024
Neustart im Team, Abkürzung: NesT. So heißt ein Programm, mit dem Flüchtlinge, die besonderen Schutz brauchen, auf sicheren Wegen nach Deutschland kommen können.
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie geht in den Ruhestand – Festgottesdienst zur Entpflichtung
In einem feierlichen Gottesdienst in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin wurde Diakonie-Präsident Ulrich Lilie am Mittwoch (13.12.2023) von der amtierenden Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, offiziell von seinem Amt entpflichtet.
Landessynode endete mit Solidaritätsfoto zum Tag gegen Gewalt an Frauen
Beschlüsse zu Antisemitismus, Sexualisierter Gewalt und Armut
Stolte stellt Bericht der Diakonie auf der Landessynode in Erfurt vor
„Armut macht krank und ohnmächtig“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Bericht von Landesbischof Kramer zu Beginn der Synodaltagung
Kramer äußert sich zu Nahost-Konflikt und zu sexualisierter Gewalt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Asyl-Debatte: Bischof Stäblein mahnt humanitäre Grundsätze an
Berlin (epd). Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Christian Stäblein, beklagt eine überzogene Härte in der Asyl-Debatte.
Diskussion über Geschichte und Gegenwart von Migration
Historische Erfahrungen sollen für aktuelle Aufgaben genutzt werden
Ökumenischer Besuch beim Flüchtlingsprojekt “Neustart im Team” (NesT) | Erzbischof Heße und Bischof Stäblein gemeinsam in Witten
Der Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg), und der Beauftragte für Flüchtlingsfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Dr. Christian Stäblein (Berlin), haben sich heute (7. November 2023) gemeinsam in Witten über das staatlich-zivilgesellschaftliche Aufnahmeprogramm „Neustart im Team“ (NesT) informiert.
Stäblein: "Wettbewerb nach unten" in Flüchtlingsdebatte problematisch
Berlin (epd). Vor den Beratungen von Bund und Ländern über die Migrationspolitik hat der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Christian Stäblein, einen sachlicheren Ton in der Asyldebatte angemahnt.
Steinmeier: Die Geschichte von Auschwitz verpflichtet
Leipzig/Meiningen (epd). Angesichts der terroristischen Angriffe der palästinensischen Hamas auf Israel fordert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein klares Bekenntnis der muslimischen Verbände in Deutschland.
Das Beste
Das Beste Was machen wir eigentlich hier? Wir können uns doch nur noch lebendig begraben, oder? Die Frauen und Männer des Gottesvolkes sitzen in ...
Thüringen verhängt Aufnahmestopp in Erstaufnahme
Suhl, Erfurt (epd). Die Thüringer Landesregierung hat für die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Suhl einen Aufnahmestopp verhängt.
Hoffnungsträger aus Biederitz: Mentorengruppe NesT
Der 20. Dezember 2021 war für Gundel Berger, Birgit Gerlach, Susanne Pummerer und Burkhard Wrede-Pummerer ein ganz besonderer Tag. Da kam Joyce Raphael in Magdeburg an, alleinerziehende Mutter mit drei Töchtern, geboren im Südsudan, mit drei Jahren geflohen vor den Islamisten, aufgewachsen, erwachsen geworden in einem Flüchtlingslager in Kenia.
Migrationsberatung: Bund plant Kahlschlag
Für die verschiedenen Angebote der Migrationsberatung stehen mit dem Entwurf des Bundeshaushaltes 2024 Kürzungen von 30 Prozent bis 50 Prozent im Raum.