Aktion #wärmewinter von Diakonie und Kirche gewinnt Preis für Online-Kommunikation
Die Aktion #wärmewinter hat in der Kategorie „Kampagne mit kleinem Budget“ den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK) 2023 gewonnen.
EKD und midi stellen Studie zu digitalen Verkündigungsformaten vor
„Der Gottesdienst ist nach der Corona-Pandemie spürbar facettenreicher geworden“, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, während der heutigen digitalen Pressekonferenz zum Johannistag, bei der auch die Studie „Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise“ vorgestellt wurde.
Evangelische Kirche: Frieden braucht Klimagerechtigkeit
Dresden (epd). Die evangelische Kirche rückt den Klimaschutz in den Fokus christlicher Friedensethik. "Für Frieden in der Welt ist Klimagerechtigkeit eine unabdingbare Voraussetzung", heißt es in einem am Mittwoch auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Dresden verabschiedeten Kundgebungstext. Darin fordert das höchste Gremium der evangelischen Kirche die Bundesregierung auf, die Klimaschutzziele umzusetzen.
Diskussionsforum zum Berufsbild „Pfarrerin/Pfarrer in der EKM“
Das Personaldezernat im Landeskirchenamt der EKM bittet Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Gemeindepädagoginnen und -pädagogen um ihre Meinung: "Wie denken Sie über die Zukunft des hauptberuflichen ordinierten Amtes in unserer Landeskirche?"
Evangelisches Hilfswerk fördert weltweit 114 Projekte
Leipzig (epd). Das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) will in diesem Jahr weltweit 114 soziale Projekte unterstützen.
Bund unterstützt Aufarbeitung des kirchlichen "Entjudungsinstitutes"
Eisenach/Berlin (epd). Der Bund unterstützt die Aufarbeitung der Geschichte des Eisenacher kirchlichen "Entjudungsinstitutes" mit 250.000 Euro. Der Haushaltsausschuss des Bundestages habe die Mittel für entsprechende Projekte der Stiftung Lutherhaus Eisenach bewilligt, teilte das Museum am Donnerstag in der Wartburgstadt mit.
Fenster öffnen in die Welt: Adventsaktion 2020/ 21 für einen Modellkindergarten in Papua-Neuguinea
Am Martinstag, dem 11. November, startet die Adventsaktion „Fenster öffnen in die Welt“. Der Spendenaufruf der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sowie des Leipziger Missionswerkes kommt einem Modellkindergarten in Papua-Neuguinea zugute.
Rund 480.000 Euro Förderung für Kirchenmusik-Hochschule in Halle
Magdeburg (epd). Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle (EHK) wird im kommenden Jahr mit 479.400 Euro gefördert.
Evangelische Journalistenschule in Berlin schließt
Frankfurt a.M. (epd). Die Evangelische Journalistenschule (EJS) in Berlin wird geschlossen.
Historiker für Auseinandersetzung mit "Entjudungsinstitut"
Weimar/Eisenach (epd). Für eine anhaltende Aufarbeitung der Geschichte des Eisenacher "Entjudungsinstitut" hat sich der wissenschaftliche Leiter und Kurator der Stiftung Lutherhaus der Wartburgstadt, Jochen Birkenmeier, ausgesprochen. Die Auseinandersetzung mit diesem dunklen Kapitel der Kirchengeschichte scheine nötiger denn je, schreibt der Historiker in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube und Heimat" (Ausgabe vom 5. Mai).
Kirchenkreise in Südthüringen wollen fusionieren
Weimar (epd). Vier Kirchenkreise im Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) streben eine Fusion an.
„Es begab sich aber…“
Krippen erzählen die Weihnachtsgeschichte. Große Ausstellung im Landeskirchenamt ab dem 4. Dezember
Erfurter Kirchenmusiktage eröffnet
Erfurt (epd). Die Ökumenischen Erfurter Kirchenmusiktage laden noch bis zum Samstag zu zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen ein.
Rat der EKD will über Journalistenschule beraten
Frankfurt a.M./Berlin (epd). Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) will über die Zukunft der Evangelischen Journalistenschule (EJS) in Berlin beraten.
Geht doch! 3. Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit | Viele Stationen auch in der EKM – Anmelden immer noch möglich
Unter dem Motto „Geht doch“ lädt ein ökumenisches Netzwerk aus Landeskirchen, Diözesen und kirchlichen Werken zum 3. Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit vom 9. September bis 9. Dezember von Bonn nach Katowice ein. Vom 12. bis 22. Oktober wird durch das Gebiet der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland bzw. des Bistums Magdeburg gepilgert.
Bewerbungsgottesdienst für Augustinerkloster
Erfurt (epd). Mit einem Gottesdienst in der Erfurter Augustinerkirche stellt sich Bernd Prigge am 16. September der Auswahl-Kommission für die Pfarrstelle im Evangelischen Augustinerkloster vor.
Neustart in der Krise: Evangelische Akademien bereiten Wiederaufnahme ihrer Tagungen vor
Frankfurt a.M./Berlin (epd). Die Corona-Pandemie hat auch die Evangelischen Akademien in Deutschland in eine Ausnahmesituation versetzt.
Demut: "Das deutsche Modell findet Beachtung" | Vertrag zwischen evangelischen Kirchen und Thüringen wird 30 Jahre
Erfurt (epd). Der Beauftragte der Evangelischen Kirchen im Freistaat Thüringen fordert mehr Selbstbewusstsein der Kirche im Verhältnis zu Landesregierung und Landtag.
Andachten und Glockengeläut für die Flutopfer
Als Zeichen der Anteilnahme und Solidarität mit den Menschen in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Regionen werden am morgigen Freitag, 23. Juli (18 Uhr), bundesweit in vielen evangelischen Kirchen die Glocken läuten und damit zu Andachten und Gebeten einladen.
Jahresbericht 2022 der Stiftung KiBa: Erhalt und Wiederbelebung von Kirchen als Aufgabe
Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) hat ihren Rechenschaftsbericht für 2022 veröffentlicht.