8. Tagung der II. Landessynode der EKM vom 21. bis 24. November 2018 in Erfurt
8. Tagung der II. Landessynode der EKM vom 21. bis 24. November 2018 in Erfurt Tagesordnung / Ablaufplanung Tagesordnung (Stand: 16.11.2018) ...
13. Tagung der I. Landessynode der EKM vom 8. bis 10. Mai 2014 in Kloster Drübeck
... DS 8.1/1 Bericht vom Fachtag „Geschlechtergerechte Sprache in der Verfassung“ DS_8.1-1 (PDF, 27 KB) DS 9.1/1 Antrag des Synodalen Hannen an die... des Landeskirchenrates zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung der Verfassung der EKM DS_9.1-2 (PDF, 19 KB) DS 9.2/1 Antrag der Kreissynode ...
8. Tagung der Föderationssynode vom 14. bis 16. November 2008 in Bad Sulza
8. Tagung der Föderationssynode vom 14. bis 16. November 2008 in Bad Sulza Beschlussprotokoll Beschlussprotokoll.pdf Bericht zum Stand der ...
8. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 16. bis 19. November 2006
... DS 4d-1.pdf DS 5/1 Kirchengesetz zur Änderung der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen: DS 5-1.pdf DS 5/2... DS 5-2 Anlage 3.pdf DS 5/3 Kirchengesetz zur Änderung der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen: DS 5-3.pdf DS 6/1 ...
6. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 18. November 2006 in Lutherstadt Wittenberg
... zu DS 6.2.1-2 B Synopse.pdf "Der Kirchenkreis" in der Verfassung der EKM: Anlage zu DS 6.2.1-2 B Der Kirchenkreis.pdf DS ...
5. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 18. bis 19. November 2004
... Drucksachen DS 2/1 Kirchengesetz zur Änderung der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen DS 2-1.pdf DS 2/2 ...
1. (Konstituierende) Tagung der III. Landessynode vom 14. – 18. April 2021 (Digitale Tagung)
1. (Konstituierende) Tagung der III. Landessynode vom 14. – 18. April 2021 (Digitale Tagung) Tagesordnung / Ablaufplanung Tagesordnung (Stand: ...
11. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 4. bis 5. Juli 2008
... Drucksachen DS 2/1 Kirchengesetz über die Zustimmung zur Verfassung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und zu den ausführenden... DS 2/2 Begründung zum Kirchengesetz über die Zustimmung zur Verfassung DS-2-2.pdf DS 3/1 Kirchengesetz über die Zustimmung zu den ...
EKM in Kürze
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurde 2009 gegründet – als Zusammenschluss der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen.
Bundesregierung: Niemand sollte russischen Desinformationen glauben
Berlin (epd). Die Bundesregierung hat in Deutschland lebende Russinnen und Russen aufgefordert, sich umfassend über die Geschehnisse in Russland und in der Ukraine zu informieren.
Extremismus-Monitor Thüringen der Universität Köln
Diskursverschiebungen sichtbar machen: Diesem Ziel gilt diese wissenschaftliche Sammlung und Auswertung potentiell verfassungsfeindlicher Äußerungen aus dem Thüringer AfD-Verband.
EKM Kirchenleitung regt Zusammenschluss von ELKTh und EKKPS an
Eine Kirche, ein Bischof, ein Kirchenamt an einem Standort
Ökumenischer Empfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt
Vortrag von Bundesverfassungsrichter a. D. Udo Di Fabio
Gottesdienst zum Grundgesetz-Jubiläum in Wittenberger Schlosskirche
„Arbeit steht dem Leben nicht gegenüber, sondern gibt ihm Sinn“
Landesbischöfin und Kirchenamts-Präsidentin protestieren gegen Vorgehen der sächsischen Polizei
„Schutz des Seelsorge-Geheimnisses ist gefährdet“
Kirche ruft zur Teilnahme an Kundgebung fuer Weltoffenheit auf
„Verfassungsschutzbericht ernst nehmen. Gesicht zeigen gegen Rechts“
Landesregierung trifft leitende Geistliche des Landes
Präsident des Landesverfassungsgerichts zu Freiheit und Verantwortung
Synoden wird Vereinigungsvertrag vorgestellt
Synoden beraten Fusionsvorschlag in Lutherstadt Wittenberg
Vereinigungsvertrag und Verfassung werden vorgestellt
EKM entzieht Pfarrer Beauftragung im Pfarrbereich Gatersleben
„Kandidatur eines Pfarrers für die AfD mit Treue- und Loyalitätspflicht nicht vereinbar“
Spiegelsaalgespräch in Magdeburg
Was hat es mit dem Staatskirchenrecht auf sich?