Landessynode tagt vom 20. bis 21. März in Lutherstadt Wittenberg
Wahl des Landesbischofs steht im Mittelpunkt
"City Lights" von Charlie Chaplin Stummfilm und Orgelimprovisation in der Merseburger Stadtkirche
Ein Konzert mit einer Orgelimprovisation zu dem Stummfilm "City Lights" von Charly Chaplin findet am 22. Februar (17 Uhr) in der Merseburger Stadtkirche statt. Der Organist Ulrich Lamberti wird an der "Königin der Instrumente" zu dem Filmklassiker aus der Frühzeit des Kinos live improvisieren.
Wahl des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland - Ilse Junkermann und Thomas Zippert nominiert
März 2009 in Lutherstadt-Wittenberg. Die Einführung in das auf zehn Jahre befristete Bischofsamt wird am 29.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Landessynode der EKM in Bad Sulza zu Ende gegangen - Synodale wählen Mitglieder für Landeskirchenrat
März 2009 in Lutherstadt-Wittenberg. 8 EKM Friedemann Kahl, 0151-59 12 85 75 oder Ralf-Uwe Beck, 0172-79 62 ...
Erste Sitzung der Landessynode - Kirchenparlament konstituiert sich in Bad Sulza
Jüngster Synodaler ist der 21-jährige Jacob Beuchel aus Wittenberg. Der älteste Synodale ist mit 68 Jahren Horst Richter aus Gera. Der... auch je ein Mitglied der Theologischen Fakultäten der Universitäten Halle-Wittenberg und Jena sowie zwei Jugenddelegierte und acht vom Landeskirchenrat ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Synode wählt Wittenberger Propst zum stellvertretenden Bischof
Siegfried Kasparick ist neuer stellvertretender Bischof der Kirchenprovinz Sachsen. Die Abgeordneten des Kirchenparlaments der Kirchenprovinz Sachsen bestimmten am 18. November 2004 den Propst des Kurkreises Wittenberg zum Stellvertreter von Bischof Axel Noack.
Abschluss der Provinzialsynode - Start der ersten Föderationssynode
Mit einem Gottesdienst beschließen die 79 Synodalen des Kirchenparlaments der Kirchenprovinz Sachsen heute um 14 Uhr ihre Herbst-Tagung. Die Feier im Erfurter Augustinerkloster ist gleichzeitig Auftakt zur ersten Synode der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (EKM).
6. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 18. November 2006 in Lutherstadt Wittenberg
Wittenberg Beschlussprotokoll Beschlussprotokoll.pdf Bischofsbericht ...
9. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 4. bis 5. Juli 2008 in Lutherstadt Wittenberg
Wittenberg Beschlüsse DS 2/1B Kirchengesetz über die Zustimmung zur Verfassung ...
8. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 14. bis 17. November 2007 in Lutherstadt Wittenberg
Wittenberg Beschlussprotokoll Beschlussprotokoll.pdf BischofsberichtNovember 2006 in Lutherstadt-Wittenberg DS 19-1 Bericht Erledigung Beschluesse 11-06 und 4-07.pdf
7. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 19. bis 21. April 2007 in Lutherstadt Wittenberg
Wittenberg Beschlüsse DS 3.4B Entwurf Modell A in das vorgesehene ...
3. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 16. April 2005 in Magdeburg
... "Provinzialpfarrstelle für den Leiter des Kirchlichen Forschungsheimes Wittenberg" in "II. Provinzialpfarrstelle bei der Evangelischen Akademie ...
7. Tagung der Föderationssynode vom 3. bis 4. Juli 2008 in Lutherstadt-Wittenberg
Juli 2008 in Lutherstadt-Wittenberg Beschlussprotokoll BP-Foederationssynode_6.u.7.Tagung.pdf Anträge zur ...
5. Tagung der Föderationssynode vom 15. bis 16. Februar 2008 in Lutherstadt Wittenberg
Wittenberg Beschlussprotokoll Beschlussprotokoll 2-2008.pdf Bischofsbericht ...
Von der Gründung der Landeskirche bis zur Nazizeit
Nach dem Zusammenschluß der unterschiedlichen Territorialkirchen 1920 verabschiedete der erste Landeskirchentag (Synode) der Thüringer evangelischen Kirche 1924 eine Kirchenverfassung, die ihr das Profil einer parlamentarisch-synodal verfaßten Landeskirche gab.
Einführung in die Geschichte der Kirchenprovinz Sachsen
Die Kirchenprovinz Sachsen ist ein Resultat der Neuordnung der preußischen Territorialverwaltung nach den Befreiungskriegen von 1813/15. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 hatte Preußen Teile aus dem Erzbistum Mainz (Eichsfeld und Erfurt) erhalten.
Die Landeskirche nach dem 2. Weltkrieg
Nach dem Einmarsch westalliierter Truppen im April 1945 drängten die Eisenacher Pfarrer Moritz Mitzenheim (Lutherische Bekenntnisgemeinschaft), Erich Hertzsch (Religiöse Sozialisten) und Gerhard Kühn (Wittenberger Bund) den deutsch-christlichen Bischof Hugo Rönck zum Rücktritt.