Freie Plätze für Freiwilliges Ökologisches Jahr in Thüringen
Bisher rund 450 Absolventen bei der Evangelischen Jugend
Lutherischer Weltbund tagt nach 58 Jahren wieder in Deutschland
EKM schickt sechs Delegierte nach Stuttgart
Thüringer Ministerpräsident und Regionalbischöfin weihen Gemeindezentrum ein
Melanchthonhaus der Klosterkirche Thalbürgel kostete 2,7 Millionen Euro
Heiligabend Kollekte fuer BfdW
Heiligabend-Kollekte in den Thüringer Kirchen für Brot für die Welt
Heiligabend 2004: 224.048 Euro
„Gottes Spielregeln für eine gerechte Welt“
Landesbischöfin Junkermann besucht Partnerkirchen in Tansania
"Wichtiger Teil unserer Ökumenearbeit"
Ökumenischer Klimapilgerweg führt durch Mitteldeutschland
Aktionstag am 3. September in Halle/Saale geplant
Heiligabend-Kollekten gehen an „Brot für die Welt“
Rekordkollekte im vorigen Jahr: 1,6 Millionen Euro gegen den Hunger
Landesbischöfin Junkermann besucht Partnerkirche in Tansania
50-jähriges Bestehen der ELCT
Straßenmusik für Kinderheim und Luther-Spiritual
Felix Leibrock will erneut Spenden mit außergewöhnlicher Aktion sammeln
Bischof Kaehler kritisch zu Weihnachten im Schuhkarton
Bischof Kähler kritisch zur Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“
„Brot für die Welt“ spenden
Rapper aus Ruhla singt für Kinder in Ruanda
Weitere Künstler als Unterstützer für „Künstler für Kinder gesucht"
Foto-Ausstellungen über blühende Feldraine und fleißige Honigbienen
Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft wird thematisiert
Große Werke der Kirchenmusik und Konzerte zur Passionszeit
Passionsandachten und Kreuzwege
Angebote zum Meditieren und Fasten in Klöstern
Bundesweit über 70 Millionen Euro Spenden für Brot für die Welt im vergangenen Jahr | 1,7 Millionen Euro aus Mitteldeutschland
Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr bundesweit deutlich mehr Spenden und Kollekten von Privatpersonen und Gemeinden erhalten.
Welthungerhilfe: Kürzungen und Konflikte verschärfen Hunger
Berlin (epd). Weltweit leiden nach Angaben der Welthungerhilfe 733 Millionen Menschen an chronischem Hunger.
Lutherischer Weltbund mahnt zum Welttag der humanitären Hilfe: Kürzungen treffen die Schwächsten
Am Welttag der humanitären Hilfe 2025 schlagen die Mitarbeitenden der Länderprogramme des Lutherischen Weltbundes (LWB) Alarm: Kürzungen in der humanitären Hilfe drängen die Schwächsten in noch tiefere Not.
Grüne Woche und Esskultur
Ernährung und Landwirtschaft. Hier treffen sich alle, die irgendwie das Essen aufDa stellt sich die Frage, was uns Ernährung wert ist. 14 Prozent. Von all unseren Euros geben wir 14 Prozent für ...
Insektensterben
Daran hängt unsere Ernährung. Was tun? Da der Politik nicht genug einfällt, haben in Bayern die Bürger ...