Kirchenpräsident: Synagogen-Neubau wichtiges Zeichen
Dessau-Roßlau (epd). Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig sieht die Eröffnung des Synagogen-Neubaus in Dessau-Roßlau als wichtiges Zeichen an.
Aktion #wärmewinter geht wieder an den Start
Kirche und Diakonie führen Einsatz gegen akute Not fort
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Einfach mal offline sein
Einfach mal offline sein Ich hatte gerade eine Woche Urlaub, allein in den Bergen. Zeit für mich und für viel Lesen, spazieren gehen und einfach ...
Frieden - Schalom und Salaam
Frieden - Schalom und Salaam Schalom und Salaam. Zwei wunderbare Worte, die dasselbe meinen: Frieden. Einmal auf hebräisch, einmal auf arabisch. Zwei ...
Wo auch immer du hingehst
Wo auch immer du hingehst Wieder mal zu viel gekocht. Wieder mal einen Teller zu viel auf den Tisch gestellt. Es fällt mir immer noch schwer, mich zu ...
Lichtstrahl in der Finsternis
Lichtstrahl in der Finsternis „Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“. Das klingt episch. Doch es ist weit mehr als das. Es ist der Titel eines ganz ...
Die Kinder sehen
Die Kinder sehen „Lasst die Kinder zu mir kommen!“ - sagt Jesus sehr eindringlich zu seinen engsten Freunden. Die wollten sie gerade abwimmeln, samt ...
Landesbischof Friedrich Kramer: "Judenhass entschieden bekämpfen" | Aufruf zum Gebet
Magdeburg, Weimar (epd). Der evangelische mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer hat dazu aufgerufen, Judenhass entschieden zu bekämpfen.
Gegen den Strom | Vor 125 Jahren wurde Lothar Kreyssig geboren
Magdeburg (epd). Er eckte an, ging oft andere Wege als die Mehrheit und war in vielen Dingen den Menschen seiner Zeit voraus.
Aufstehen gegen Terror, Hass und Antisemitismus: Große Solidaritätskundgebung vor dem Brandenburger Tor
Berlin (epd). Ein Bündnis aus Parteien, Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen ruft für Sonntag in Berlin zu einer Solidaritätskundgebung für Israel auf. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist Mitträgerin des Bündnisses.
Kanzelrede zu Frieden und Obrigkeit
Wittenberg (epd). Die Theologin Renate Höppner wird am Sonntag in der Wittenberger Stadtkirche eine Kanzelrede zum Verhältnis von Frieden und Obrigkeit halten.
Privorozki begrüßt Synagogen-Neubau und beklagt Terror
Halle (epd). Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Max Privorozki, hat den Neubau von Synagogen in Dessau und Magdeburg als positives Zeichen begrüßt.
Theologe: Krieg in Nahost hat rein politische Gründe
Weimar (epd). Für den evangelischen Theologieprofessor Hannes Bezzel von der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben die terroristischen Verbrechen der palästinensischen Hamas einen rein politischen Hintergrund.
„Orgel des Monats Oktober 2023“ in Bucha | Sanierung dringend gewünscht
Johann Gottlieb Schlegel aus Triptis (Thüringen) baute nur wenige Orgeln. Das Instrument in der evangelischen Kirche St. Katharina in Bucha (Saale-Orla-Kreis) ist eines seiner Werke und besitzt daher hohen Denkmalwert.
Bischof Kramer: "Mit Terror kann es keinen Frieden geben"
Erfurt (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer, hat die am Samstag begonnenen Angriffe gegen Israel scharf verurteilt.
Wir rufen eure Namen
Wir rufen eure Namen Rebecca, eine schlanke junge Frau mit braunen, langen Locken, lässiger Lederlook, ein Glas Rotwein in der Hand. Eine Bekannte ...
Rat der EKD nimmt Stellung zu einer möglichen Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat sich zur Debatte um eine mögliche gesetzliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs geäußert.
Lutherstudientage zu Obrigkeit und Gehorsam
Wittenberg (epd). Die diesjährigen Lutherstudientage beschäftigen sich vom 27. bis 29. Oktober in Wittenberg mit den Ansichten des Reformators Martin Luther (1483-1546) zum Gehorsam gegenüber der weltlichen Obrigkeit.
Medienbischof Jung hält Kirchen-Sendeplätze weiterhin für zeitgemäß
Frankfurt a.M. (epd). Der evangelische Medienbischof Volker Jung sieht in den Kirchensendungen in Hörfunk und Fernsehen einen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft.