Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Bosnien Herzegowina

7 Suchergebnisse

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

Bischof Christian Stäblein: „Die Gewalt an Europas Grenzen muss endlich ein Ende haben“

Mit der Aufforderung, Flüchtlinge und Migranten menschenwürdig zu behandeln, hat EKD-Flüchtlingsbischof Christian Stäblein seinen Besuch auf dem Balkan beendet.

Hilfswerke fordern Aufnahme von Flüchtlingen aus Bosnien

Berlin (epd). Ein Bündnis von rund 140 Organisationen fordert die sofortige Evakuierung des Flüchtlingslagers Lipa in Bosnien und die Aufnahme der Schutzsuchenden in der EU. 

Unterstützung der Flüchtlinge in Bosnien gefordert: Offener Brief der Offenen Arbeit Erfurt an Bundesregierung und Botschaft

Die Offene Arbeit des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt fordert die Bundesregierung in einem Offenen Brief auf, sich bei der EU-Kommission nachdrücklich für die im bosnischen Bihac gestrandeten Flüchtlinge einzusetzen.

Kirchen äußern Entsetzen nach Angriff in Halle | Josef Schuster: Tat von Halle "übersteigt alles bisher Dagewesene"

Berlin (epd). Nach der Schuss-Attacke mit zwei Toten in der Nähe einer Synagoge in Halle haben Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche Entsetzen und Trauer geäußert. "Ich bin entsetzt und fassungslos angesichts dieser Gräueltat", erklärte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, am Mittwoch.

Zivis treffen Jugendliche in Bosnien Herzegowina

Mit einer Werkwoche für Zivildienstleistende, die vom  6.-13. März im bosnischen Tuzla stattfindet, wollen die Arbeitsstelle „Eine Welt“ der Kirchenprovinz Sachsen und das Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Landeskirche Anhalts den Austausch zwischen Jugendlichen aus Bosnien und Deutschland fördern.