Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1495

Mittagskonzert PLUS – Musik für Saxophon & Orgel

Frank Liebscher – Saxophon
Assistenzorganistin Mirjam Haag – Orgel
Eintritt: 8,00 €

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Gut Leiten – Kooperation ermöglichen – Lernen lebendig gestalten (TZI)

Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion

In dieser Grundausbildung erweitern Sie Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer beruflichen Rolle.

Diese Grundausbildung wird in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Ursula / Katholische Heimvolkshochschule angeboten. Sie richtet sich an Menschen, zu deren Aufgaben es gehört, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und klar und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Durch die Ausbildung werden Sie Ihre (Leitungs)persönlichkeit weiterentwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und anwenden, sich mit Ihrer beruflichen Perspektive auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation/Institution reflektieren.

Darum soll es konkret gehen:
* Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
* Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
* Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
* Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
* Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
* Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
* Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI zu analysieren und sicher zu planen.

Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildung.

Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:
03. – 05.10.2025 Entscheidungsworkshop
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden

21. – 25.01.2026 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.

03. – 07.06.2026 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.

09. – 13.09.2026 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.

10. – 14.03.2027 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.

10. – 12.09.2027 Zertifikatsworkshop
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe

Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 3, 2025 - Sep 12, 2027
  • Erfurt

Bei Rückfragen

Teilen

Spirituelles Wochenende

Spirituelles Wochenende

Der Förderverein des Hauses der Stille lädt zu einem spirituellen Wochenende am Ende der Sommerzeit ins Kloster Drübeck ein. Weitere Infomationen werden folgen. Auf alle Fälle dürfen sie gespannt sein.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bei Rückfragen

Teilen

Orgelkonzert Richard Wagners Ring

Hansjörg Albrecht (München)

Höhepunkte in Bearbeitung für die große Schuke-Orgel

Eintritt:
Kat.I: 12 € / erm. 10 €

Tickets gibt es an der Tageskasse ab 15:00 Uhr oder am Kartentisch im Dom.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Chorkonzert

Kantorei der Apostelkirche Münster
Konrad Paul – Leitung
Eintritt frei!

Veranstaltungsdaten

  • Oct 3, 2025
  • 17:00 Uhr
  • Untermarkt 36, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Divi Blasii

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche

Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Internationaler Musikherbst: Eine Reise ins Land Arkadien…

Arkadien, als mythologische Idylle, als das Land unserer Sehnsucht, in dem Menschen und Tiere im Einklang mit der Natur leben, hat Künstler seit jeher fasziniert. Auch G. F. Händel kam auf seinen Italienreisen in engen Kontakt mit den illustren Mitgliedern der „Accademia dell’arcadia“ und hat insbesondere in seinen römischen Kantaten viele Motive aus dieser Welt aufgegriffen. Auch heute noch behalten die hier vertonten Ideale für viele Menschen Relevanz. In diesem Konzert erklingen mit der Telemann-Preisträgerin Johanna Kaldewei arkadische Genüsse in kammermusikalischer Besetzung mit dem von jungen Musikerinnen gegründeten Ensemble I Girasoli (die Sonnenblumen) – auch die Erfrischung des Körpers darf dabei neben der Seele und dem Geist nicht zu kurz komme: hierfür sorgt eine kulinarische Stärkung in der Pause.

"Wenn ich mich in Verbindung fühle mit mir selbst, der Natur und mit Gott - das ist für mich Arkadien. Das ist ein Gefühl von Nachhausekommen, als sei ich in Arkadien schon gewesen, egal wo ich bin.“ Johanna Kaldewei

Johanna Kaldewei, Sopran | Barockensemble I Girasoli

Preise und Abonnements

Einzelpreise:


Kat. A: Orchesterkonzert 25 €*
Kat. B: Kammermusik 20 €*
Kat. C: Orgel-/Cembalokonzert 15 €*


(*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Empfänger von Grundsicherung/Bürgergeld frei. Studierende je 10 € pro Konzert in allen Kategorien.)

Abos:


Tasten-Abo: Alle Orgel- und Cembalokonzerte für insgesamt 75 €
Ensemble-Abo: Wasser-Musik+Schätze der Marienbibliothek+Arkadien für 55 €
General-Abo: alle Konzerte der Reihe für 120 €


Vorverkauf der Einzelkarten in der offenen Marktkirche und im Gemeindebüro, Abendkasse zu den jeweiligen Veranstaltungen.  Abonnementverkauf ausschließlich im Gemeindebüro.

Weitere Konzerte

Samstag, 4. Oktober 2025 | 18 Uhr | Kat. C

ORGELKONZERT Olivier Wyrwas (Frankreich)

1991 in Moselle geboren begann Olivier Wyrwas seine musikalische Ausbildung am Metzer Conservatoire. Bei Norbert Pétry entdeckte er die Alte Musik und sein musikalischer Werdegang erfuhr eine entscheidende Wendung, als er die die Renaissance-Orgel der Kathedrale von Saint Etienne in Metz kennenlernte. Er führte seine Studien an der Schola Cantorum in Basel (CH) fort, wo er Orgel, Cembalo und Generalbass sowie Improvisation bei Wolfgang Zerer, Lorenzo Ghielmi, Jörg-Andreas Bötticher, Andrea Marcon, Jesper Christensen and Dirck Börner studierte und mit zwei Master-Diplomen abschloss.

Als Konzertorganist ist er international gefragt, Aufnahmen entstanden u.a. mehrfach für France Musique, aber auch als Ensemblespieler ist er aktiv und Mitglied verschiedener Ensembles wie der Chapelle Rhénane.

Am Conservatoire in Mulhouse betreut er eine Orgelklasse und unterrichtet außerdem Improvisation am Pôle Supérieur in Paris. Als Titularorganist betreut er die historischen Instrumente am Temple Saint Jean and Saint Etienne in Mulhouse.

Samstag, 11. Oktober 2025 | 18 Uhr | Kat. C

ABSCHLUSS-ORGELKONZERT Anna Scholl (Halle)

Die Organistin, Cembalistin und Dirigentin ist seit Juli 2024 Kantorin an der Marktkirche Halle (Saale). Neben der Orgel- und Kantoreiarbeit dort rief sie das Collegium musicum 1750 für oratorische Aufführungen mit historischen Instrumenten ins Leben. Bis zu ihrem Stellenantritt hatte sie eine Professurvertretungsstelle für Hauptfach Orgel an der MDW Wien inne. Sie konzertiert seit vielen Jahren international solistisch sowie als Continuospielerin mit einem Schwerpunkt auf besonderen historischen Instrumenten von Schnitger bis Silbermann.

Von 2017-2023 war sie an den bedeutenden Orgeln in Lüdingworth (Wilde-Schnitger 1598/1684) und Altenbruch (Klapmeyer 1498/1727) als künstlerische Leiterin der Stiftung historische Orgeln für die dortige Musikausübung und die renommierte internationale Konzertreihe verantwortlich.

Als Dirigentin und Cembalistin leitet sie außerdem das CAFÉ INTERNATIONAL baroque orchestra und übernimmt regelmäßig als Gastdirigentin an verschiedenen Theatern die musikalische Leitung bei Produktionen mit Neuer und Alter Musik.

Sie studierte Orgel, Cembalo und Kirchenmusik in Berlin (Universität der Künste), Stuttgart (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst), Hamburg (Hochschule für Musik und Theater) und Basel (Schola Cantorum) und schloss ihre Studien mit Auszeichnung ab. Prägende Lehrer waren u.a. Wolfgang Zerer und Jörg Halubek.

Nach verschiedenen Lehraufträgen für Cembalo, Aufführungspraxis und Generalbass war sie von 2021-23 Lehrbeauftragte für Orgel an der HfMT Hamburg.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 3, 2025
  • 19:00 Uhr
  • Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale), Marktkirchengemeinde Halle

Rubriken

Teilen

Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit mit Trompete und Orgel

Jens Kubbutat, Trompete - Stefan Schluricke, Orgel

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • Oct 4, 2025
  • 9:00 Uhr
  • Untere Hauptstraße 6, 06636 Laucha an der Unstrut

Bei Rückfragen

Teilen

Konzertreihe „Junge Talente“

Katharina Zauner
Preisträgerin beim Int. Orgelwettbewerb Augustinus Franz Kropfreiter
Eintritt: 6,50 €

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Erntedank‐Konzert
mit
Posaunen‐
und Orgelmusik

(Ralf
Nelkenbrecher
und
Dorothea
Greßler)

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Internationaler Musikherbst: Orgelkonzert

1991 in Moselle geboren begann Olivier Wyrwas seine musikalische Ausbildung am Metzer Conservatoire. Bei Norbert Pétry entdeckte er die Alte Musik und sein musikalischer Werdegang erfuhr eine entscheidende Wendung, als er die die Renaissance-Orgel der Kathedrale von Saint Etienne in Metz kennenlernte. Er führte seine Studien an der Schola Cantorum in Basel (CH) fort, wo er Orgel, Cembalo und Generalbass sowie Improvisation bei Wolfgang Zerer, Lorenzo Ghielmi, Jörg-Andreas Bötticher, Andrea Marcon, Jesper Christensen and Dirck Börner studierte und mit zwei Master-Diplomen abschloss.

Als Konzertorganist ist er international gefragt, Aufnahmen entstanden u.a. mehrfach für France Musique, aber auch als Ensemblespieler ist er aktiv und Mitglied verschiedener Ensembles wie der Chapelle Rhénane.

Am Conservatoire in Mulhouse betreut er eine Orgelklasse und unterrichtet außerdem Improvisation am Pôle Supérieur in Paris. Als Titularorganist betreut er die historischen Instrumente am Temple Saint Jean and Saint Etienne in Mulhouse.

Preise und Abonnements

Einzelpreise:


Kat. A: Orchesterkonzert 25 €*
Kat. B: Kammermusik 20 €*
Kat. C: Orgel-/Cembalokonzert 15 €*


(*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Empfänger von Grundsicherung/Bürgergeld frei. Studierende je 10 € pro Konzert in allen Kategorien.)

Abos:


Tasten-Abo: Alle Orgel- und Cembalokonzerte für insgesamt 75 €
Ensemble-Abo: Wasser-Musik+Schätze der Marienbibliothek+Arkadien für 55 €
General-Abo: alle Konzerte der Reihe für 120 €


Vorverkauf der Einzelkarten in der offenen Marktkirche und im Gemeindebüro, Abendkasse zu den jeweiligen Veranstaltungen.  Abonnementverkauf ausschließlich im Gemeindebüro.

Weitere Konzerte

Samstag, 11. Oktober 2025 | 18 Uhr | Kat. C

ABSCHLUSS-ORGELKONZERT Anna Scholl (Halle)

Die Organistin, Cembalistin und Dirigentin ist seit Juli 2024 Kantorin an der Marktkirche Halle (Saale). Neben der Orgel- und Kantoreiarbeit dort rief sie das Collegium musicum 1750 für oratorische Aufführungen mit historischen Instrumenten ins Leben. Bis zu ihrem Stellenantritt hatte sie eine Professurvertretungsstelle für Hauptfach Orgel an der MDW Wien inne. Sie konzertiert seit vielen Jahren international solistisch sowie als Continuospielerin mit einem Schwerpunkt auf besonderen historischen Instrumenten von Schnitger bis Silbermann.

Von 2017-2023 war sie an den bedeutenden Orgeln in Lüdingworth (Wilde-Schnitger 1598/1684) und Altenbruch (Klapmeyer 1498/1727) als künstlerische Leiterin der Stiftung historische Orgeln für die dortige Musikausübung und die renommierte internationale Konzertreihe verantwortlich.

Als Dirigentin und Cembalistin leitet sie außerdem das CAFÉ INTERNATIONAL baroque orchestra und übernimmt regelmäßig als Gastdirigentin an verschiedenen Theatern die musikalische Leitung bei Produktionen mit Neuer und Alter Musik.

Sie studierte Orgel, Cembalo und Kirchenmusik in Berlin (Universität der Künste), Stuttgart (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst), Hamburg (Hochschule für Musik und Theater) und Basel (Schola Cantorum) und schloss ihre Studien mit Auszeichnung ab. Prägende Lehrer waren u.a. Wolfgang Zerer und Jörg Halubek.

Nach verschiedenen Lehraufträgen für Cembalo, Aufführungspraxis und Generalbass war sie von 2021-23 Lehrbeauftragte für Orgel an der HfMT Hamburg.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 4, 2025
  • 18:00 Uhr
  • Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale), Marktkirchengemeinde Halle

Rubriken

Teilen

Gottesdienst im Gemeindehaus St. Martin

Predigt: Pfarrer Matthias Keilholz

Im Anschluss GKR-Wahl

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Erntedank-Gottesdienst & Bauernmarkt

Ökumenischer Gottesdienst und großer Bauernmarkt im Anschluss auf dem Mühlhäuser Untermarkt.

Bei Rückfragen

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • Oct 5, 2025
  • 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
  • Kirchplatz 2, 07980 Berga-Wünschendorf
    Pfarrkirche St. Veit

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Erntedanktag im Müntzer-Gedenkjahr

Am 05.10.2025 feiern wir gemeinsam mit dem Kreisbauernverband und allen interessierten Menschen der Region unser Erntedankfest mit anschließendem Bauernmarkt auf dem Untermarkt in Mühlhausen.
Um 10:00 Uhr beginnt der ökumenische Gottesdienst. Im Anschluss gibt es ein vielfältiges kulinarisches Angebot, Einblicke in die Landwirtschaft und die gegenwärtige regionale Arbeit der Bauern.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Schlosskirche: Erntedankgottesdienst mit Abendmahl

Sonntag | 5. Oktober 2025 | 10.00 Uhr | Schlosskirche

Erntedankgottesdienst mit Abendmahl - im Anschluss findet die GKR-Wahl statt!

Liturgie: Pfarrerin Anne Brisgen
Predigt: Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele
Orgel: Kantor Philipp Spielmann

Veranstaltungsdaten

  • Oct 5, 2025
  • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Gottesdienst in der Stadtkirche

Predigt: Pfarrer Matthias Keilholz

Im Anschluss in das Wahllokal für die GKR-Wahl geöffnet.
Auch findet das Kirchenkaffee im Bugenhagensaal statt.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

"Air de trompette" - Festliche Musik für Trompete und Orgel

Jens Kubbutat (Trompete)
Stefan Schluricke (Orgel)

Werke von Johann Sebastian Bach, Tomaso Albinoni u.a.

Eintritt ist frei

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

"A-cappella-Konzert"

Kantorei Hannover-Herrenhausen unter der Leitung von KMD Harald Röhrig
Eintritt frei, Kollekte erbeten

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • Oct 5, 2025
  • 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • St. Marienkirche, 07570 Endschütz

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen