Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1345

Kurwanderung nach Patzschwig

Die ev. Kirchengemeinde organisiert für alle Kurgäste und weitere Interessierte eine kleine Wanderung jeweils am 1. Donnerstag jeden Monats. Wir treffen uns um 19.00 Uhr am Eingang des Kur¬hauses und laufen in das Heidedorf Patzschwig. In der kleinsten Kirche der Dübener Heide, 1992 liebevoll re¬no-viert, haben wir Zeit zu einer Besinnung.. Nach ca. 4,5 km sind wir zurück gegen 20.30 Uhr.

Veranstaltungsdaten

  • 02.10.2025
  • 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
  • Kurpromenade 1, 06905 Bad Schmiedeberg
    Jugendstil-Kurhaus Bad Schmiedeberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Spirituelles Wochenende

Der Förderverein des Hauses der Stille lädt zu einem spirituellen Wochenende am Ende der Sommerzeit ins Kloster Drübeck ein. Weitere Informationen werden folgen. Auf alle Fälle dürfen sie gespannt sein.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Sprachkurs Französich

Sie wollten schon immer einmal Englisch oder Französisch lernen?
Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu. Es werden beide Sprachen als Anfängerkurs im Petrihaus angeboten. Vorkennnisse sind nicht notwendig. Bitte melden Sie sich bei Frau Niedzielski.

Veranstaltungsdaten

  • 03.10.2025
  • 9:30 Uhr
  • Petristeinweg 12, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Petrihaus - Petristeinweg 20

Bei Rückfragen

Teilen

Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit

Lorenzkirche

Veranstaltungsdaten

  • 03.10.2025
  • 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
  • Pilse 30, 99084 Erfurt

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 03.10.2025
  • 12:00 Uhr - 12:30 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Mittagskonzert PLUS – Musik für Saxophon & Orgel

Frank Liebscher – Saxophon
Assistenzorganistin Mirjam Haag – Orgel
Eintritt: 8,00 €

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Gut Leiten – Kooperation ermöglichen – Lernen lebendig gestalten (TZI)

Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion

In dieser Grundausbildung erweitern Sie Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer beruflichen Rolle.

Diese Grundausbildung wird in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Ursula / Katholische Heimvolkshochschule angeboten. Sie richtet sich an Menschen, zu deren Aufgaben es gehört, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und klar und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Durch die Ausbildung werden Sie Ihre (Leitungs)persönlichkeit weiterentwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und anwenden, sich mit Ihrer beruflichen Perspektive auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation/Institution reflektieren.

Darum soll es konkret gehen:
* Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
* Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
* Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
* Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
* Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
* Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
* Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI zu analysieren und sicher zu planen.

Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildung.

Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:
03. – 05.10.2025 Entscheidungsworkshop
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden

21. – 25.01.2026 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.

03. – 07.06.2026 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.

09. – 13.09.2026 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.

10. – 14.03.2027 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.

10. – 12.09.2027 Zertifikatsworkshop
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe

Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.

Veranstaltungsdaten

  • 03.10.2025 - 12.09.2027
  • Erfurt

Bei Rückfragen

Teilen

Spirituelles Wochenende

Spirituelles Wochenende

Der Förderverein des Hauses der Stille lädt zu einem spirituellen Wochenende am Ende der Sommerzeit ins Kloster Drübeck ein. Weitere Infomationen werden folgen. Auf alle Fälle dürfen sie gespannt sein.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelkonzert Richard Wagners Ring

Hansjörg Albrecht (München)

Höhepunkte in Bearbeitung für die große Schuke-Orgel

Eintritt:
Kat.I: 12 € / erm. 10 €

Tickets gibt es an der Tageskasse ab 15:00 Uhr oder am Kartentisch im Dom.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Chorkonzert

Kantorei der Apostelkirche Münster
Konrad Paul – Leitung
Eintritt frei!

Veranstaltungsdaten

  • 03.10.2025
  • 17:00 Uhr
  • Untermarkt 36, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Divi Blasii

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche

Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Konzertreihe „Junge Talente“

Katharina Zauner
Preisträgerin beim Int. Orgelwettbewerb Augustinus Franz Kropfreiter
Eintritt: 6,50 €

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Erntedank-Gottesdienst & Bauernmarkt

Ökumenischer Gottesdienst und großer Bauernmarkt im Anschluss auf dem Mühlhäuser Untermarkt.

Bei Rückfragen

Teilen

"A-cappella-Konzert"

Kantorei Hannover-Herrenhausen unter der Leitung von KMD Harald Röhrig
Eintritt frei, Kollekte erbeten

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Herbstkonzert

Herbstkonzert mit dem Posaunenchor
„St. Johannis“ Neustadt (Orla)
Regionalkantor Ronny Vogel – Leitung

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Konzert mit Opus vier

Opus vier
5.10. / 17 Uhr / St. Marien Eilenburg
Posaunisten aus dem Gewandhaus-Orchester:
Jörg Richter, Dirk Lehmann, Michael Peuker, Wolfram Kuhnt
Werke von J.S. Bach, H. Schütz, A. Bruckner, G. Gershwin u.a.
Eintritt: 12/10€

Veranstaltungsdaten

  • 05.10.2025
  • 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
  • Schloßberg 11, 04838 Eilenburg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Gemeindefahrt nach Auschwitz und Krakau

Vom 06. bis 10. Oktober 2025 wollen wir als Gemeinde zusammen unterwegs sein.

Wir fahren nach Polen und besuchen Gedenkorte, die an die schreckliche Zeit der Naziherrschaft erinnern und mahnen sollen, dass wir alle Verantwortung tragen, dass soetwas nie wieder passieren darf.

Folgendes Reiseprogramm erwartet uns:

1. Tag Anreise: Fahrt nach Krakau mit Zwischenstopp in Görlitz.
2. Tag Auschwitz und Birkenau: Besuch der Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau.
3. Tag Krakau: Führung durch das jüdische Viertel Krakaus und Besichtigung des Museums der Fabrik Oskar Schindlers.
4. Tag Besichtigung der Wawel Kathedrale und der Marienkirche. Nachmittags Freizeit.
5. Tag Rückreise: Fahrt nach Mühlhausen

Im Reisepreis sind die Busfahrt, Halbpen-sion, die polnische Klimasteuer und alle Ein-tritte und Führungen enthalten.

Für die Reise ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass vonnöten (gültig bis sechs Monate nach letztem Reisetag)!

Reisepreis pro Person ab 40 Pers.: 665,- €
Reisepreis pro Person ab 30 Pers.: 715,- €
Reisepreis pro Person ab 25 Pers.: 735,- €
Einzelzimmerzuschlag pro Person: 155,- €

Der Reisepreis kann sich noch günstiger gestalten, da wir verschiedene Förderanträge gestellt haben.

Zur Anmeldung bitten wir um eine Anzahlung in Höhe von 200,- €.
Anmeldeschluss: 30. April 2025.

Anmeldung nur über das Gemeindebüro der Kirchengemeinde Mühlhausen. Dort erhalten Sie im Anschluss auch die Anmeldebögen mit allen weiteren Informationen.
Rückfragen an Pfr. Marc Pokoj & Pfr. Benjamin Themel.

Veranstaltungsdaten

  • 06.10.2025 - 10.10.2025
  • Kristanplatz 1, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Auschwitz und Krakau

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

KSA-Kurs GK*60 (3 x 2 Wochen): Modul 2

Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.
Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.

Veranstaltungsdaten

  • 06.10.2025 - 10.10.2025
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

Friedensgebet

Frieden beginnt mit Dir!
Unter diesem Motto veranstaltet die Kirchengemeinde St. Katharinen seit August 2021 jede Woche ein Friedensgebet.
Aktuell finden die Friedensgebete immer Montags um 17:22 Uhr in der Katharinenkirche statt. Sie sind herzlich eingeladen.

Veranstaltungsdaten

  • 06.10.2025
  • 17:22 Uhr - 18:00 Uhr
  • An der Katharinenkirche 1, 29410 Salzwedel

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Coming of Age – Vom Erwachsenwerden. Gegenwartsliteratur und Theologie

„Coming of Age“, das Erwachsenwerden als eine in der Gegenwartsliteratur immer wieder umkreiste Phase der Übergänge, der Identitätssuche, der Ablösung, der Zweifel und der Lebendigkeit stößt auch zutiefst religiöse Fragen an. In Romanen und Erzählungen spiegeln sich existentielle Themen, die uns verbinden, ebenso wie einzigartige Erfahrungen, die das Wunder der Individualität aufleuchten lassen. Zugleich sind die Geschichten vom Erwachsenwerden eingebettet in historische und kulturelle Kontexte, manche bestens vertraut, andere fremd und zum Staunen. In Buchgesprächen und angeregt durch Impulse zum Thema und zum Verhältnis von Religion und Literatur sondieren wir existentiell und theologisch eine Lebensphase, die uns selbst und die Menschen, mit denen wir arbeiten, auf unterschiedliche Weisen prägt.
Ca. fünf Monate vor Kursbeginn werden Ihnen fünf Bücher genannt, die vorab gelesen und im Kurs intensiv besprochen werden. Dazu gibt es viel Gelegenheit zum Kennenlernen und Weiterempfehlen von belletristischer Literatur und zum kollegialen Austausch über die Leidenschaft des Lesens, die wie kaum eine andere das Leben und die Theologie verbindet.

Veranstaltungsdaten

  • 06.10.2025 - 10.10.2025
  • Studienseminar Pullach

Bei Rückfragen

Teilen

Probe Kantorei

Unter der Leitung von Anke Böhlert

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelmusik am Dienstag um 16.00 Uhr

-

Veranstaltungsdaten

  • 07.10.2025
  • 16:00 Uhr
  • Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale), Marktkirchengemeinde Halle

Rubriken

Teilen

Mittagsgebet in der Schlosskirche

Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.

Veranstaltungsdaten

  • 08.10.2025
  • 12:00 Uhr - 12:30 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen