Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Brücken bauen

Unglaublich: Fast ein Jahr ist es schon wieder her, dass in Dresden die Carola-Brücke einstürzte. Seitdem stehen landauf, landab alle einstigen Hohlkasten-Spannbeton-Vorzeigebrücken auf dem Prüfstand.
Komisch, oder? Tag für Tag passieren wir Brücken. Aber erst wenn die Brücke fehlt, denken wir darüber nach. Und dann auch gleich im übertragenen Sinne.

Halle an der Saale nennt sich in diesem Jahr »Stadt der Brücken« und animiert zum Brückenbau untereinander. Was ist‘n da passiert, dass wir unsere Verbindung zueinander so zum Thema machen müssen?
Einiges, offensichtlich. Von einer gespaltenen Gesellschaft sprechen die einen; andere beobachten, dass sich Menschen seit Jahren schon in total einheitliche Bekanntenkreise zurückziehen, also die Brücken in die Welt längst abgebrochen haben.
In Dresden bei der Carolabrücke war ja ein Problem, dass sich ihr Versagen nicht angekündigt hat. Alles schien in Ordnung bis zum Tag des Einsturzes. Heute baut man Brücken anders; man baut sie so, dass man ihnen die Materialschwäche vor dem Kollaps ansieht.
Das lässt mich gleich an die maroden zwischenmenschlichen Brücken denken: Haben wir zu lange übersehen, wie da die Erosionsprozesse unter der Oberfläche abliefen? Und nun?
Zwischen schöner Fassade und plötzlichem Totalschaden gibt es zum Glück einiges an Möglichkeiten, zum Beispiel: zeigen, was mich belastet; Probleme ansprechen, bevor es zu spät ist; den anderen nicht nur ertragen, sondern ihm Raum geben. In der Bibel steht: Gottes Kraft ist in den Schwachen mächtig.

Darauf verlässt sich Conrad Krannich aus Halle

Artikel teilen