Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Was bleibt

Der Abschied von Halle fiel Albrecht schwer. Der Markgraf von Brandenburg war eigentlich ein Berliner. Doch dann schlug er die geistliche Laufbahn ein und wurde bereits mit 23 Jahren Erzbischof in Magdeburg und Administrator des Bistums Halberstadt. Am besten aber gefiel es ihm in Halle. Auch als er Bischof zu Mainz wurde und die höchste Kurfürstenwürde erhielt, blieb er in Halle.

Das neue Amt kostete ihn 20.000 Gulden. Die gingen an den Papst in Rom. Für Albrecht sollte das der Anfang vom Ende sein. Denn um das Geld aufzubringen, ließ er Ablassbriefe verkaufen. Damit rief er Martin Luther auf den Plan. Und am Ende die Reformation mit all ihren Folgen, auch für ihn.

Kardinal Albrecht liebte sein Halle. Er holte hochrangige Künstler in die Stadt, die seine Kirchen und seine Residenz mit ausgestalteten: Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Matthias Grünewald.

1539 kam die Reformation auch nach Halle. Zwei Jahre später musste der Kardinal die Stadt verlassen. In Mainz verstarb er vor 480 Jahren im September 1545: krank, verbittert und verschuldet. Seine Schätze wurden in alle Winde zerstreut.

Doch in Halle steht noch immer die von ihm erbaute Marktkirche und seine Residenz. Sie prägen unser Stadtbild bis heute. Danke, Gott, dass du Menschen manchmal sehr ungewöhnliche Wege führst und uns bis heute mit so wunderbaren Dingen erfreust!

Hans-Jürgen Kant von der Evangelischen Kirche in Halle

Artikel teilen