Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


50 Jahre KSZE

Wissen Sie, was so richtig Power hat? Die Idee, dass etwas Unmögliches möglich wird, etwas, das Sinn ergibt. Solch eine Hoffnung hat Kraft. Vermutlich sind es Hoffnungs-Leute, die tage- und nächtelang in Hinterzimmer sitzen und verhandeln, um so etwas wie einen Waffenstillstand auszuhandeln. Oder gar ein Abkommen, das darüber hinausgeht, das Staaten zusammenrücken lässt, die laut offizieller Lesart verfeindet sind. Das sind Menschen, die hin und her telefonieren, Mittelsmänner und -frauen einspannen, um wieder ein Schrittchen nach vorn zu kommen, auch wenn es gerade eben zwei zurückgegangen ist.

Heute ist ein guter Tag, daran zu erinnern. Heute vor 50 Jahren haben viele Staatschefs die Schlussakte von Helsinki unterzeichnet – auf der „Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“, kurz: KSZE. Viele Monate wurde verhandelt. 35 Staaten aus Europa und Nordamerika saßen am Tisch, auch die Sowjetunion.

Es ging um die Hoffnung, dass sich Völker wechselseitig respektieren. Dass sie sogar zusammenarbeiten. Der kalte Krieg würde nicht das letzte Wort behalten.

Diese KSZE-Akte hat wiederum vielen anderen Mut gemacht, die später in ihren Ländern für Menschenrechte auf die Straße gegangen sind.

Hoffnung macht stark. Und sie steckt an.

Ich glaube das ja, dass es so etwas immer wieder geben kann.

Meine Religion gibt mir dafür Rückendeckung. Für die Idee, dass frühere Feinde einander vertrauen können und zusammenleben – ganz selbstverständlich. Großartig, nicht?!

Ulrike Greim, Erfurt, Evangelische Kirche

Artikel teilen