Kindertag
Thüringen ist einzigartig. Von wegen Land und Leuten sowieso, aber heute besonders. Nur hier ist der Weltkindertag ein gesetzlicher Feiertag. Der Weltkindertag ist der Jahrestag des Beschlusses der Vereinten Nationen über die Kinderrechtskonvention von 1989. Er soll "den Respekt vor Kindern als eigenständigen Persönlichkeiten mit eigenen Bedürfnissen und Rechten in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit rücken", heißt es. Mit diesem Feiertag "wird der Rahmen für emotionale und zeitliche Ressourcen geschaffen, für Regeneration, Erholung und gemeinsame Zeit füreinander".
Etwas hochtrabend, aber gemeint ist doch: Kinder gehören uns nicht, sie sind uns anvertraut. Sie sind unser Beitrag zu einer besseren Welt. Wir lieben und erziehen sie zu Menschen, die der Welt und ihren eigenen Kindern das Gute weitergeben können. Und wir selbst freuen uns über sie und wachsen an und mit ihnen. Dafür braucht es Zeit, die wir uns nehmen müssen. Ein Tag im Jahr reicht natürlich nicht, aber immerhin.
Heute kann ich überlegen, wie Kinder im Blick bleiben in einer Demokratie, in der nur Erwachsene wählen. Oder was wir für eine kinderfreundlichere Gesellschaft tun können. Sicher oft das gleiche wie für eine elternfreundlichere Gesellschaft.
Als Christ kenne ich die Perspektive: Alle, die sich vom Geist Gottes führen lassen, die sind Gottes Söhne und Töchter. (Römer 8,14). Noch ein Grund, sich des Feiertags zu freuen!
Einen fröhlichen Morgen wünscht Jan Lemke, evangelisch, aus Erfurt.